Leben
Wissen

«Ewige» Sommerzeit und Winterblues

Winter Dunkelheit Dämmerung Schnee Strasse Symbolbild
Gilt die Sommerzeit auch im Winter, müssen wir häufiger aufstehen, wenn es noch dunkel ist. Bild: Shutterstock

Warum die «ewige» Sommerzeit keine gute Idee ist – es hat mit der Dunkelheit zu tun 

13.09.2018, 19:3514.09.2018, 16:18
Daniel Huber
Folge mir
Mehr «Leben»

Der Sommer ist vorbei, die Tage sind merklich kürzer geworden. Das erinnert uns daran, dass Ende Oktober die Uhren wieder auf Normalzeit (Winterzeit) umgestellt werden. Das Hin und Her mit Sommer- und Winterzeit geht allerdings vielen gehörig auf den Wecker – deshalb sind die Pläne der EU-Kommission, die Umstellung abzuschaffen, populär.

Auch viele Wissenschaftler begrüssen dies. Sie weisen darauf hin, dass der künstliche Wechsel der Biologie widerspricht. Doch zugleich warnen sie vor Problemen, wenn die Sommerzeit ganzjährig eingeführt wird.

Zeitumstellung Sommerzeit
Am 28. Oktober werden die Uhren eine Stunde zurückgestellt. 
«Man erhöht die Wahrscheinlichkeit für Diabetes, Depressionen, Schlaf- und Lernprobleme – das heisst, wir Europäer werden dicker, dümmer und grantiger.»
Till Roenneberg, Chronobiologe

Wo liegt das Problem bei der «ewigen» Sommerzeit?

Gilt im Winter ebenfalls Sommerzeit, steht man häufiger auf, wenn es noch dunkel ist. Abends ist es dafür länger hell, was dazu führt, dass man später müde wird – es droht Schlafmangel. Dies sei besonders problematisch für Schüler und Studenten, sagt der Chronobiologe Till Roenneberg vom Institut für Medizinische Psychologie der Universität München. Bei zu wenig Schlaf sei es schwieriger, zu lernen und das Gelernte zu verarbeiten. Und das Schlafbedürfnis sei mit etwa 20 Jahren am grössten. 

Jedes Land, das die Sommerzeit nicht dauerhaft einführe, sagt Roenneberg voraus, werde «uns akademisch überholen». Und man erhöhe «die Wahrscheinlichkeit für Diabetes, Depressionen, Schlaf- und Lernprobleme – das heisst, wir Europäer werden dicker, dümmer und grantiger.»

Roenneberg ist nicht der einzige Forscher, der sich für eine dauerhafte Normalzeit ausspricht. «Die bisherige Winterzeit entspricht den Verhältnissen, die unter Berücksichtigung der natürlichen Lichteinflüsse für unseren Schlaf-Wach-Rhythmus am günstigsten sind», sagt der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), Alfred Wiater. 

Zwar bestimmen Licht und Dunkelheit unsere innere Uhr – wann wir wach und wann wir müde werden. Aber die wenigsten von uns können sich nach diesem natürlichen Rhythmus richten. Unser Tagesablauf wird von der sozialen Zeit bestimmt – die meisten Leute benötigen einen Wecker, damit sie pünktlich bei der Arbeit oder in der Schule sind. 

Zeitumstellung

1 / 10
Zeitumstellung
Im Frühling wird die Uhr um eine Stunde nachgestellt, im Herbst eine Stunde zurück.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Welche Symptome verursacht die Dunkelheit?

Die Dunkelheit im Winter wirkt sich in vielfältiger Weise auf uns aus. Wir sind öfter und länger müde und verspüren ein erhöhtes Schlafbedürfnis. Zudem fühlen wir uns öfter schlapp und antriebslos, manchmal kommt es auch zu einem verstärkten Hungergefühl. Obendrein leiden wir häufiger unter schlechter Stimmung, dem sogenannten Winter- oder Novemberblues.

saisonale Depression, Winterdepression (Symbolbild)
Schlechte Stimmung: Der Winterblues ist eine Folge des Lichtmangels.Bild: Shutterstock

Bei etwa 2,2 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in der Schweiz bleibt es nicht beim Winterblues; diese Leute – besonders Junge und Frauen – leiden an einer Winterdepression, auch saisonale Depression genannt. Unbehandelt kann eine Winterdepression wiederkehrend sein und sich schlimmstenfalls zu einer klassischen Depression entwickeln.  

Was sind die Ursachen?

Der Lichtmangel beeinflusst unser Hormonsystem. Wenn Licht ins Auge fällt, wird das Netzhaut-Pigment Melanopsin aktiviert, was wiederum die Produktion des Neurohormons Melatonin hemmt. Bei Dunkelheit hingegen bleibt das Pigment inaktiv und die Zirbeldrüse im Zwischenhirn schüttet Melatonin aus. Als Schlafhormon lenkt es den Tag-Nacht-Rhythmus des Körpers. In den kurzen Wintertagen ist der Melatonin-Spiegel erhöht. Die Folge: Wir sind schneller müde und schläfrig.

Schlafhormon Melatonin, chemische Formel
Das Schlafhormon Melatonin steuert den Tag-Nacht-Rhythmus des Körpers. Bild: Shutterstock

Im Jahrestief befindet sich dagegen im Winter der Spiegel des sogenannten «Glückshormons» Serotonin. Dieser Botenstoff entfaltet, nachdem er freigesetzt worden ist, seine Wirksamkeit im synaptischen Spalt zwischen zwei Nervenzellen. Bestimmte Proteine heften sich dann an dieses freigesetzte, extrazelluläre Serotonin und befördern es in die Zelle zurück, womit seine Wirkung endet.

Im Herbst und Winter ist das Bindungspotenzial dieser Proteine höher – und zwar am deutlichsten an den Tagen mit der geringsten Sonnenscheindauer. Entsprechend niedrig ist dann der Serotonin-Spiegel. Dies dürfte sich in einem Mangel an Energie und einem gesteigerten Schlafbedarf äussern.  

In unseren Breitengraden führt der verminderte Lichteinfall während der dunklen Jahreszeit ausserdem zu einem Vitamin-D-Mangel. Von Mitte Oktober bis Mitte März sind die Einfallswinkel der Sonnenstrahlen sogar am Mittag so flach, dass die Haut nicht genügend UV-B-Strahlung erhält, um die Produktion dieses Vitamins zu stimulieren. Normale Zimmerlampen nützen nichts, denn sie erzeugen keine UV-Strahlung.

Die im Sommer aufgebauten Vitamin-D-Reserven des Körpers werden deshalb aufgebraucht, denn auch die normale Ernährung kann den Produktionsausfall nicht kompensieren. Der Mangel an Vitamin D wird mit Abgeschlagenheit in Verbindung gebracht; vor allem aber kann der Darm ohne dieses Vitamin nur einen Bruchteil des Kalziums aus der Nahrung aufnehmen. Der Körper holt sich in der Folge das notwendige Kalzium aus den Knochen, was im Extremfall zu Skelettschäden führt. 

Was können wir dagegen tun?

In erster Linie sollten wir dem Lichtmangel entgegentreten. Das bedeutet, dass wir uns auch an trüben Tagen öfters an die frische Luft begeben und unserem Körper so viel natürliches Tageslicht wie möglich gönnen sollten. Sogar wenn die Sonne nicht scheint, ist die Lichteinstrahlung (2000 Lux) immer noch bedeutend höher als etwa im Büro (250 bis 750 Lux).

Trübes Wetter, Nebel
Egal, bei welchem Wetter – Hauptsache raus!Bild: Shutterstock

Künstliche Lichtquellen sind im Normalfall nicht notwendig; nur bei einer Neigung zur Winterdepression oder schweren Symptomen eines Vitamin-D-Mangels ist eine ausgiebige «Lichtdusche» mit speziellen Tageslichtlampen angezeigt – beispielsweise eine halbe Stunde bei einer Beleuchtungsstärke von 10'000 Lux. 

Wichtig ist auch Bewegung. Wer ständig in der warmen Stube bleibt, bringt den Körper dazu, den Energieverbrauch herunterzufahren. Muskelabbau und ein träger Kreislauf sind die Folge. Dagegen stärkt körperliche Aktivität die Muskeln, bringt den Kreislauf auf Touren und sorgt für die Ausschüttung von Serotonin – was die Stimmung aufhellt. Dem Kreislauf und den Gefässen tun auch Wechselduschen oder Saunagänge gut. 

Ein leichter Vitamin-D-Mangel kann über das Essen behoben werden. Besonders viel von dem Vitamin steckt beispielsweise in Lachs, Hering oder Makrele. Auch Milchprodukte, Eier oder Pilze enthalten etwas Vitamin D. Schokolade wiederum ist geeignet für einen schnellen Energieschub. Am besten nimmt man dunkle Schokolade; sie enthält am meisten Koffein und Theobromin, das wie Koffein wirkt.  

(Mit Material der Nachrichtenagentur sda)

So überstehst du die Zeitumstellung problemlos

Video: srf

4 Gründe, warum man die Zeitumstellung abschaffen will

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
132 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Baba ♀️
13.09.2018 19:48registriert Januar 2014
Die meisten Menschen in meinem Umfeld betreiben ihre sportlichen Aktivitäten entweder über Mittag oder am Abend. Mit der permanenten Sommerzeit haben wir also am Abend länger Licht, was der Couch-Potato Theorie widersprechen würde.

Zudem kommt, dass z.B. an der französischen Atlantikküste zwar die gleiche Zeit herrscht wie bei uns, aber die Sonne ca. eine Stunde später auf- oder untergeht. Diese Leute müssten also vermehrt diabetisch, adipös und/oder grantig sein... keines wäre mir da je gesteigert aufgefallen.
597177
Melden
Zum Kommentar
avatar
Forrest Gump
13.09.2018 20:21registriert Februar 2014
Also ich weiss ja nicht, wann diese Wissenschaftler aufstehen, aber bei mir ist es in der Regel auch mit Winterzeit dunkel wenn ich aufstehe.. Und am Abend kann ich mit einer Sonnenstunde mehr bedeutend mehr anfangen als am Morgen und sie bestenfalls sogar draussen verbringen.
514100
Melden
Zum Kommentar
avatar
Randen
13.09.2018 19:44registriert März 2014
Verstehe ich nicht. Es ist so oder so dunkel beim aufstehen. Lampen gibt es überall. Ich schaue in den ganzen Tag in einen Bildschirm der ja von den gleichen Wissenschaftlern als Schlafstörend bezeichnet wird. Am Abend würde ich gerne noch joggen gehen bevor mich Velos mit ihren modernen tollen super Scheinwerfer blenden.
408129
Melden
Zum Kommentar
132
Schweiz auch 2023 Patent-Weltmeister – bei der Frauenquote haben wir aber noch Potenzial

Die Schweiz bleibt der innovativste Wirtschaftsstandort der Welt. Gemessen an der Anzahl Patentanmeldungen pro Einwohner war sie auch 2023 absolute Weltspitze. Konkret wurden hierzulande im vergangenen Jahr 1085 Patente pro Million Einwohner angemeldet, wie das Europäische Patentamt (EPA) in der Nacht auf Dienstag mitteilte.

Zur Story