Leben
Homosexualität

Ehe für Alle: Der HI-Virus war Grund für erste Forderungen der Homo-Ehe

Wie der HI-Virus Homosexuelle dazu bewegte, sich gegenseitig zu adoptieren

Bild: shutterstock
Die ersten Forderungen nach der gleichgeschlechtlichen Ehe kamen zeitgleich mit den ersten HIV-Diagnosen und waren dementsprechend äusserst unromantisch motiviert. 
03.07.2017, 19:3503.07.2017, 23:21
Folge mir
Mehr «Leben»

Am 25. Juni 1983 wurden in Luzern ein Vater, eine Mutter, eine Tochter und ein Sohn im See ertränkt. Symbolisch versteht sich. Denn zum Anlass der sechsten Luzerner Pride wollten Schwule und Lesben zeigen, dass sie den ganzen Kitsch um die Ehe- und Familiengründung gar nicht interessiert.

Bild
bild: hey

Während des Umzugs wurde das Konzept der Familie in einem hölzernen Sarg zu Grabe getragen. «Wir Homos haben keinen Bock, hetero zu spielen», lautete das Motto der Aktivisten während sie das ihrer Meinung nach antiquierte Gesellschaftskonzept im Vierwaldstättersee versenkten.  

«Die Institution Familie ist tot! Aus Kind, Frau, Mann wurden Menschen»
Aus dem «Hey»-Magazin der ehemaligen Schweizerischen Organisation der Homophilenvia  arcados

Ende Juni 1985, zwei Jahre nach der provokativen Aktion gegen die spiessbürgerliche Gesellschaftsordnung, zogen Schwule und Lesben ihren trotzend in die Luft gestreckten Mittelfinger wieder ein. Der Grund: HIV. Die Blutproben von ungefähr dreitausend Männern und siebenhundert Frauen gaben an, mit dem HI-Virus infiziert zu sein. Viele der Betroffenen waren homosexuell. 

Krankheitsgeschichte änderte politisches Motto

Der Virus platzte mitten in eine eng verknüpfte Community. Junge Menschen, die sich noch meilenweit vom Tod entfernt sahen, mussten sich nun damit befassen, dass sie selbst, ihre Partner und viele ihrer Freunde in absehbarer Zeit sterben konnten. Unschöne Einsichten zu knallharten Lebensrealitäten donnerten in ihr Bewusstsein. 

So kamen Themen auf den Tisch, mit denen sich ein junger, gesunder Mensch niemals freiwillig befassen würde: Wie erhalte ich als schwule oder lesbische Person im Spital Auskunft über den Zustand meiner Freundinnen und Freunde? Werde ich informiert, wenn jemand aus meinem Umfeld stirbt? Und weiter: Darf ich die Beerdigung meines Partners gestalten oder übernimmt das seine Familie, mit der er seit Jahren zerstritten ist? Kann ich meinem Partner mein Vermögen vererben? Und was passiert mit der gemeinsamen Wohnung?     

Schwulen-Proteste in New York. AIDS wurde während der 80er zunehmend ein Thema der LGBT-Community.Bild: AP

Progressive Aktivistinnen und Aktivisten sahen sich nun gezwungen, sich mit rechtlichen Angelegenheiten auseinanderzusetzen. Aus praktischen, ja sogar aus existenziell notwendigen Gründen, formulierten sie rechtliche Ansprüche, die sie wenige Jahre zuvor noch als spiessig bezeichnet hatten.

Die erste Forderung für die Öffnung der Ehe war also keineswegs durch eine kitischig-romantische Vorstellung von Homo-Hochzeiten motiviert, sondern war die einfachste Lösung für viele drängende Probleme.  

Bis 2005 in der Schweiz das Partnerschaftsgesetz für gleichgeschlechtliche Paare in Kraft trat, blieb diese «einfache Lösung» eine Zukunftsvision. Nach dem Hinschied des Lebenspartners blieben Schwule und Lesben oft ohne ein Erbe ihrer verlorenen Geliebten zurück. Viele mussten sich sogar damit abfinden, dass sie sich von ihren dahingeschiedenen Freunden nicht einmal angemessen verabschieden durften. Es kam nicht selten vor, dass Familien den Partnern und Freunden ihrer verstorbenen, homosexuellen Kindern den Zutritt zum Sterbebett verweigerten und sie nicht am Begräbnis teilhaben liessen.

Vater und Sohn statt Mann und Mann

In vielen Ländern war die letzte Alternative zu solch einem tragischen Lebensende eine Adoption. Der eine Partner adoptierte den anderen, um gesetzlich an erster Stelle des Verwandtschaftsgrades zu stehen. In den USA kam diese Form der umständlichen «Gay-Marriage» bis ins Jahr 2013 zustande.

Cleverer Trick, könnte man sich denken. Doch dieser Beziehungsstatus brachte homosexuelle Verhältnisse auf eine neue Ebene der Illegalität und Einschränkung. Im Gegensatz zum Ehebund ist die Adoption tatsächlich eine ewige Verbindung. Lebenslang ist man durch ihre Rechtsprechung verbandelt; als Mutter und Tochter, beziehungsweise als Vater und Sohn.

Was zunächst wie eine clevere Form der Resignation wirkt, war in Wirklichkeit der Verzicht auf Freiheit und die Kriminalisierung der eigenen Liebe.

Wer sich für also für diesen Beziehungsstatus entschied, beging ständig Tabubrüche und machte sich rechtlich gesehen strafbar: Bei jeder zärtlichen Berührung, bei jedem Kuss, geschweige denn man hatte zusammen Sex. Die Beziehung wurde zum Inzest.

Zwei Figuren, die gleichgeschlechtliche Hochzeitspaare darstellen, sind am 30.06.2017 auf einer Torte im Bundestag in Berlin in den Raeumen der SPD-Fraktion zu sehen. Mit einer historischen Entscheidu ...
Bild: dpa

Inzwischen mutierte der Kampf um den rechtlichen Anspruch für die «Ehe für alle» viel mehr zu einem Kampf um Freiheit und um grenzenlose Liebe, als um Angehörigkeiten im Notfall oder um Erbschaftsfragen. Den heutigen Verfechtern geht es darum, dass in einer modernen Welt alle Menschen die selben Optionen haben sollen. Es geht ihnen ums Prinzip. 

Ob besagte Option nun eine kitschige Trauung in Weiss oder ein rationaler Entscheid ist, spielt keine so grosse Rolle mehr. Denn sobald sich zwei Frauen, zwei Männer oder zwei Transmenschen verheiraten dürfen, liegt der Sarg mit dem stieren Konzept einer Vater-Mutter-Kind-Familie schon längst vermodert auf dem Grund des Vierwaldstättersees.  

«Ich hab ja nichts gegen Schwule, aber …»

Video: watson

Liebe für alle! Wie die Welt den US-Entscheid über die Homo-Ehe feierte:

1 / 20
Liebe für alle! Die Welt feiert den US-Entscheid über die Homo-Ehe
28. Juni 2015: Der amerikanische Supreme Court schreibt Geschichte: Die Homo-Ehe ist im ganzen Land für rechtens erklärt worden.
quelle: epa/epa / tannen maury
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Mehr zum Thema Leben gibt's hier:

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Homelander
03.07.2017 22:42registriert Oktober 2014
Interessanter Artikel, merci!
201
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mia_san_mia
03.07.2017 21:38registriert Januar 2014
Wow cool der Artikel fängt mit dem.Tag meiner Geburt an 😎✌
213
Melden
Zum Kommentar
3
History Porn, Teil XCVII: Geschichte in 29 Wahnsinns-Bildern

USA, ca, 1915:

Zur Story