Auch ohne Barista-Kurs: Den Traum-Schaum schaffst auch du. Bild: Swissmilk
Promotion
Auch DU kannst den perfekten Cappuccino-Schaum zubereiten.
Schaumschläger aufgepasst: Um einen beeindruckenden Cappuccino hinzubekommen, musst du kein Star-Barista sein. Zur Sicherheit haben wir zweien über die Schulter geschaut. Und sie verraten dir die vier wichtigsten Tipps für deinen homemade Schaum.
Zugegeben, die Profis haben anderes Material. Aber wir behaupten: Auch mit handelsüblichem Stab-Milchschäumer bekommst du zu Hause den perfekten Cappuccino-Schaum hin. Die folgenden Tipps, abgeschaut bei den Baristas Emi Fukahori und Guiliano Bartoli, helfen.
- Die Milch machts.
Warum sich Milch so gut schäumen lässt? Sie hat einen idealen Eiweissgehalt von 3-4%. Der sorgt nämlich für die feinporige, stabile und glänzende Schaumtextur. Und deshalb sind auch viele Pflanzendrinks zum Schäumen nicht gut geeignet. Ausnahmen sind Soja-, Hafer- bzw. Dinkeldrink – wenn du auf den Eigengeschmack stehst. Apropos Geschmack: Beide Baristas sind sich einig – Bio-Vollmilch ist die beste. Fun Fact dazu: Sogar das Kuhfutter hat einen Einfluss auf den Geschmack und Fettgehalt der Milch. Schwankungen je nach Jahreszeit sind also vollkommen normal. Was isst denn eine Schweizer Kuh eigentlich so?
- Vergiss den Insta-Fame
Egal, ob daheim oder im Café: Ein Cappuccino muss nicht reifen, er schmeckt nach der Herstellung perfekt. Und zwar sofort danach. Trink ihn deshalb auch sofort. Tu es für dich, denn er schmeckt dann einfach am besten. Und tu es im Café für die/den Barista. Denn dem Profi schmerzt das Herz, wenn der Insta-Shot nach fünf Minuten perfekt ist, der Cappuccino-Geschmack aber nicht mehr. Ach ja. Umrühren ist kein Zerstören, sondern sogar ein Muss: So verbinden sich Kaffee, Milch und Schaum optimal.
- Anfassen erwünscht
Die optimale Schaumtemperatur: 60 bis 65 Grad. Ab 70 Grad zerfallen die Milchproteine, die Milch verliert ihre Süsse und Textur. Tipp 1: Thermometer benutzen. Tipp 2: anfassen. Erhitzt du die Milch im Pfännchen, kannst du dieses gerade noch anfassen, ohne dass du dich verbrennst.
Hohe Schaumkronen haben nichts mit einem guten Cappuccino zu tun.
– Guiliano Bartoli, Barista
- Go hard or go home?
Schäumst du deine Milch immer so lange, dass sie fast einer festen Bierkrone ähnelt? Die Schaum-Profis nennen das liebevoll «Bauschaum». Den wollen wir nicht, denn der besteht vor allem aus Luft und schwimmt einfach oben auf dem Kaffee. Tipp: Spar dir die Mühe und schäume deine Milch nur so lange, bis sie cremig ist und an nicht ganz fest geschlagenen Rahm erinnert. Weitere Tipps und die Baristas zum Anschauen gibts hier.
Next step: Latte Art
Okay, der perfekte Schaum: läuft. Jetzt bist du bereit für den nächsten Schritt – die Latte Art. Wir zeigen dir hier eine für Anfänger mit nur vier Utensilien: Milch, Stabmixer, Zahnstocher und Teelöffel.
Alles, was du wissen musst.
Kulinarische Highlights, Informationen zur gesunden Ernährung und alles über die Vorzüge der Schweizer Milch findest du auf
swissmilk.ch. Brauchst du Rezeptinspirationen? Folge uns auf
Instagram oder
Pinterest.
Wir ❤️ saisonal & regional.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Abonniere unseren Newsletter
«Ich will mich sterilisieren lassen» – warum Norah (25) keine Kinder möchte
Wenn Frauen keine Kinder wollen, irritiert das – auch heute noch. Mit 19 Jahren hat Norah Steiner ihrer Frauenärztin zum ersten Mal gesagt, dass sie sich sterilisieren lassen will. Diese war schockiert und blockte ab.
Die 25-jährige Norah Steiner setzt sich auf den Bistro-Stuhl in einem französischen Café in Luzern. Sie bestellt einen Verveine-Tee, «ich ernähre mich jetzt vegan», und zieht ihre Multifunktions-Jacke aus. Dann sagt sie das, was die Gynäkologen schockiert, das Umfeld irritiert und die Gesellschaft nicht akzeptiert: «Ich möchte keine Kinder, deshalb will ich mich sterilisieren lassen.»
Diesen Wunsch hegt sie schon lange. Mit 19 Jahren hat sie zum ersten Mal ihre Frauenärztin gefragt, ob das …
Link zum Artikel