Unterschiedliche Milchsorten bedeuten auch unterschiedliche Arten von Schaum. Die Qualität des Schaums hängt vom Eiweiss- und Fettgehalt der Milch ab. Vollmilch, Magermilch oder laktosefreie Milch: Alle enthalten etwa 3,5% Eiweiss, was ideal ist, um einen schönen Schaum zu erzeugen. Allerdings hat nicht jede Milch den gleichen Fettanteil: Halbfettmilch (1,5% Fett) und teilentrahmte Milch (2,5% Fett) ergeben einen kompakten Schaum, während Vollmilch cremiger ist. Du kannst auch versuchen, mit pflanzlichen Milchimitaten einen Schaum zu erzeugen, aber das ist bei den meisten dieser Getränke eine Mission Impossible. Und die, die trotzdem schäumen, haben keinen ähnlichen Nährwert wie Milch.
Soviel vorweg: Du benötigst keinen Hochleistungsschäumer! Ein kleiner Handschäumer reicht völlig aus. Alles, was du brauchst, sind volle Batterien und ein wenig Geduld. Oder ganz ohne Gerät? Jupp, das geht auch. Ein passables (aber nicht perfektes) Ergebnis erzielst du mit ein wenig Ellbogeneinsatz und einem einfachen Glas: Füll das Glas zu einem Drittel mit 60°C warmer Milch, verschliess den Deckel und schüttle das Glas 30 Sekunden lang kräftig. Das wars.
Damit der Schaum hält, sollte die Milch nicht zu kalt und nicht zu heiss sein. Bei etwa 60°C binden sich die Milcheiweisse am besten an die Luftbläschen im Schaum. Wenn du deine Milch im Topf erwärmst, solltest du sie noch berühren können, ohne dich zu verbrennen.
Go hard or go home: Schäumst du deine Milch immer so lang, dass sie fast einer festen Bierkrone ähnelt? Schaum-Profis nennen solche festen Gebilde liebevoll «Bauschaum». Tipp: Spar dir die Mühe und schäume deine Milch nur so lange, bis sie cremig ist und an nicht ganz fest geschlagenen Rahm erinnert.
Du willst deinen Milchschaum mit Kakao verzieren (eigentlich eher ein No-Go, aber für «Ananas-auf-Pizza-Menschen» geht das natürlich)? Eine stilvolle Dekoration für deinen Cappuccino ist auch möglich, wenn du kein Barista bist. Wir haben ein paar tolle Tutorials für dich zusammengestellt. Auf die Plätze, fertig, los! Schäum doch!
Diese Tipps und unsere Latte-Art-Tutorials für Anfänger:innen findest du hier.