Schweiz
ÖV

SBB: Digitalisierung soll Züge pünktlicher machen

A train passes a large station clock in front of the new company headquarters of Swiss Federal Railway (by architects Lussi and Halter), captured in Bern on October 2, 2014 (Christian Beutler) 

Ein Z ...
Die SBB will dank Digitalisierung pünktlicher werden. Bild: KEYSTONE

Neue Karte zeigt: So pünktlich sind die Züge der SBB wirklich

Wie erfasst man die Pünktlichkeit? Unterschiedliche Statistiken geben unterschiedliche Antworten. Das sorgt für einen Streit. Es geht um die Vermessung einer Schweizer Identitätsfrage.
18.10.2018, 07:0918.10.2018, 11:00
andreas maurer und philipp felber / az
Mehr «Schweiz»

Eine Spezialität der berühmten Schweizer Bahnhofsuhr ist, dass sie meistens ungenau ist. Der rote Sekundenzeiger des Designklassikers geht zu schnell und ist nur zum Beginn jeder Minute pünktlich.

Der Erfinder der Uhr hatte damit 1944 eine Lösung für ein technisches Problem seiner Zeit gefunden. Indem er auf den Sekundenimpuls verzichtete, vereinfachte er die Mechanik. So verlängerte er die Lebensdauer der behäbigen Bahnhofsuhr. Mit ihrem eigensinnigen Sekundenzeiger symbolisiert sie, dass man die Pünktlichkeit auf unterschiedliche Arten messen kann. So ist es auch mit den Statistiken zur SBB-Pünktlichkeit.

Wenn sich wie in den vergangenen Tagen aufsehenerregende Verspätungen auf dem SBB-Netz häufen und sich die Medien fragen, ob der Vorzeigebetrieb der Schweizer Pünktlichkeit aus dem Takt geraten ist, dann kommunizieren die SBB eine Zahl: 90 Prozent. Das ist die sogenannte Kundenpünktlichkeit.

Sie bedeutet, dass neun von zehn Passagieren auf dem Schweizer Netz ihr Ziel mit weniger als drei Minuten Verspätung erreichen. Die PR-Botschaft dahinter: Subjektiv mag der Ärger über jede Verspätung gross sein, doch objektiv betrachtet haben die SBB kein Problem mit der Pünktlichkeit. Ende der Diskussion.

Huhn stolziert auf Gleis herum:

Video: watson

Das sind die Problemstrecken

Doch die Diskussion geht eben doch weiter. Denn es gibt auch differenzierte Zahlen zur Pünktlichkeit der SBB. Der Informatiker Andreas Gutweniger betreibt die Plattform Pünktlichkeit.ch, auf der er öffentlich zugängliche Zahlen zur Zugspünktlichkeit aufbereitet.

Im Gegensatz zur Kundenpünktlichkeit erfasst er nicht, wie viele Passagiere, sondern wie viele Züge Verspätung haben. Diese Methode hat den Nachteil, dass ein leerer Zug gleich gewichtet wird wie ein voller. Der Vorteil ist, dass sich die Zahlen für jede Strecke angeben lassen. Denn was nützt einem Bahnkunden die Botschaft, dass neun von zehn Passagieren pünktlich ihr Ziel erreichen, wenn auf seiner täglichen Pendlerstrecke nur sieben von zehn Zügen fahrplanmässig ankommen?

Eine Auswertung der Zahlen der Intercity-Strecken, die im Vergleich zu den Regionallinien am stärksten von Verspätungen betroffen sind, zeigt für die vergangenen 365 Tage: Auf der Strecke Basel–Zürich haben 28 Prozent der Intercitys eine Verspätung von mehr als drei Minuten. Auf den wichtigen Pendlerstrecken Zürich–Bern und Olten–Luzern sind die Verspätungen mit 25 und 21 Prozent der Züge seltener, aber immer noch häufiger als die offizielle SBB-Zahl vermuten lässt.

Bild
Bild: ch media

Rot leuchtet die Karte in der Ostschweiz: Auf der Strecke St.Margarethen–St.Gallen sind vier von zehn Zügen verspätet. Dunkelrot sind die Werte in der Westschweiz, wo die 50-Prozent-Grenze überschritten wird. Auf den Strecken Montreux–Lausanne (54 Prozent), Sion–Montreux (68 Prozent) und Brig–Sion (73 Prozent) ist eine Verspätung von mehr als drei Minuten der Normalfall.

Doch die SBB halten diese Zahlen nicht für aussagekräftig. Nach den Pannen auf der Paradestrecke Zürich–Bern wies die «NZZ am Sonntag» mit den Daten von Pünktlichkeit.ch nach, dass sich die Verspätungen auf dieser Strecke in jüngster Zeit häuften. Die Bundesbahnen hielten allerdings an ihrer Darstellung fest, wonach nur ihre Zahl – die 90-prozentige Kundenpünktlichkeit – das Gesamtbild adäquat wiedergeben würde.

Die Pünktlichkeit-Plattform scheint einen Nerv bei vielen Pendlern getroffen zu haben. Der Zeitungsbericht generiert auf der zuvor kaum bekannten Plattform so viel Verkehr, dass sie diese Woche mehrmals zusammenbrach. Auch im Bundesamt für Verkehr, der Aufsichtsbehörde über die SBB, stiess die Website auf Interesse.

Direktor Peter Füglistaler griff auf der SocialMedia-Plattform LinkedIn persönlich in die Tasten und lobte die Website dafür, für Transparenz zu sorgen. Wer sich selber ein Bild über die Pünktlichkeit im Schweizer ÖV machen wolle, habe nun jederzeit die Möglichkeit dazu. Füglistaler schreibt: «Nur statistisch erhobene Werte, ganz ohne Schönreden der Kommunikationsabteilungen.» Auf Nachfrage dieser Zeitung erklärt Füglistaler: «Der Seitenhieb gegen die Kommunikationsstellen ist dahin zu deuten, dass die Kunden nicht Erklärungen wollen, sondern pünktliche Züge.»

Spartageskarten der SBB:

1 / 6
Spartageskarten der SBB
Bild: Screenshot SBB-Website
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hoffen auf die Digitalisierung

Die SBB arbeiten jedoch daran, in Zukunft noch mehr Erklärungen zu liefern. In einer internen Präsentation, welche dieser Zeitung vorliegt, legen die SBB dar, wie sie ihre Kommunikationsstrategie verbessern wollen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müsse das Image gesteigert werden, heisst es. Dazu gehöre die Wahrnehmung der Pünktlichkeit durch die Bahnkunden. Die SBB versuchen allerdings, nicht nur die gefühlte, sondern auch die effektive Pünktlichkeit zu verbessern.

Potenzial sieht die Bahn in der Digitalisierung. Mit dem Programm Smartrail 4.0 will sie die nächste Technologiestufe erreichen. Das geht von neuen Abläufen in Stellwerken bis hin zu Überlegungen, automatisches Fahren zu fördern. Der Autopilot soll die menschlichen Fehler des Lokführers korrigieren. Dieses System wurde im vergangenen Jahr erstmals getestet. Der Zug fährt damit zum Beispiel automatisiert in den Bahnhof ein und aus. Dadurch sind kleine Verschiebungen beim manuellen Bremsen und Beschleunigen ausgemerzt, was die Fahrt planbarer und damit pünktlicher machen soll. Vor allem auf S-Bahn-Linien mit vielen Halten hätte das System einen Zeitgewinn und eine bessere Planbarkeit zur Folge. Noch ist die Bahn aber nicht soweit, die Technologie flächendeckend einzusetzen.

Heute ist die Digitalisierung auch eine der Ursachen der Unpünktlichkeit. Probleme im Computersystem können einen ganzen Bahnhof lahmlegen.

ZU DEN JAHRESZAHLEN DER SCHWEIZERSCHEN BUNDESBAHNEN, SBB, STELLEN WIR IHNEN HEUTE, 20. MAERZ 2018, FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - The large station clock in front of the new company headquart ...
Die grosse SBB-Uhr vor dem Hauptsitz. Bild: KEYSTONE

Den Stellenwert der Digitalisierung symbolisieren die SBB mit der grössten Bahnhofsuhr der Welt. Vor dem SBB-Hauptsitz in Bern-Wankdorf steht ein runder Bildschirm, auf dem die analoge Uhr digital dargestellt wird. Bei der Einweihung des 700'000 Franken teuren Kunstwerks sprach SBB-Chef Andreas Meyer 2014 von einem Mahnmal. Es erinnere daran, dass bei allem, was die SBB leisteten, nur zähle, was bei den Kunden ankomme. (aargauerzeitung.ch)

SBB-App Kurs für Rentner:

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
55 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
chnobli1896
18.10.2018 05:31registriert April 2017
Das Stupide ist ja, dass (vor allem in der Stosszeit) die Passagiere selbst für Verspätungen verantwortlich sind. Effizienteres Ein- und Aussteigen und dazu die Türen nicht blockieren würde sicher helfen.
Und was sind schon 3 Minuten (wenn man nicht geradw darum den Anschluss verpasst)?
26528
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lf1
18.10.2018 05:15registriert Mai 2017
Ich lach mich krumm...
Sobald die s-bahn automatisch ein und ausfährt rennen dann viele vergeblich da sagt dann der zug wir gehen.
Jetzt konnte der LF noch abschätzen ob es reicht oder nicht.
Das grösste problem wird dadurch nicht behoben.
Solange leute in der türe stehen fährt auch der automatisierte zug nirgendwo hin.
14413
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lambda
18.10.2018 06:23registriert Februar 2015
Interessant ist diese Betrachtung pro Strecke und Zuggattung durchaus. Es verzerrt aber das Bild schon etwas, wenn man die IR (87% unter 3 min Verspätung) und den kompletten Regionalverkehr ausblendet (RE, R, S, alle >90% unter 3 min Verspätung). Zumal es mit höherer Toleranz auch schon weniger drastisch ist: 91.6% der IC haben weniger als 5 min Verspätung. Ausserdem beginnt oder beendet nicht jeder seine Reise an einem IC-Halt. Ein pünktlicher IC bringt auch nichts wenn der Zubringer-Zuf oder Bus verspätet ankommt, man den Anschluss verpasst und keine zeitnahe Alternative hat.
615
Melden
Zum Kommentar
55
Ins Regal statt in die Biogasanlage: So will Denner nicht verkauftes Fleisch «retten»
Der Discounter spannt mit Caritas-Markt zusammen. Nun wird das Projekt gegen Food Waste national ausgerollt.

Nicht alles, was ins Fleischregal kommt, wird auch verkauft. Immer wieder müssen Detailhändler Pouletfilets, Schweinesteaks oder Gehacktes entsorgen. Statt auf dem Teller landet es dann in der Biogasanlage. Das ist auch bei Denner der Fall. Jedenfalls bis jetzt. In Zukunft will der Discounter das nicht verkaufte Fleisch kostenlos an die Caritas-Märkte weitergeben.

Zur Story