Schweiz
ÖV

«BAHN 2050»: So will der Bundesrat die Bahn langfristig aufstellen

S-Bahn-Netz wird ausgebaut: So plant der Bundesrat die «BAHN 2050»

22.06.2022, 14:1522.06.2022, 15:23
Mehr «Schweiz»
Ein SBB Zug faehrt auf der neuen Doppelspur-Strecke zwischen Arth-Goldau und Zug, am Sonntag, 13. Dezember 2020, in Walchwil. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Bild: keystone

In den Agglomerationen und zwischen regionalen Zentren soll das Bahnangebot besser werden. Der Bundesrat hat am Mittwoch unter dem Titel «Bahn 2050» seine Perspektiven für nächste Ausbauschritte vorgelegt und ebenso Anpassungen am Ausbauschritt 2035.

Der Bundesrat überarbeitete seine Langfristperspektive mit Blick auf künftige Bahnausbauten. Stand bisher die Beseitigung von Engpässen und ein verdichteter Takt im Fokus der Strategie, sind es nun die kurzen und mittleren Distanzen. Die Perspektive «Bahn 2050» ersetzt die Langfristperspektive von 2012.

Der Bundesrat nannte als Beispiele zusätzliche S-Bahn-Angebote oder eine Aufwertung der Bahnhöfe in Vorstädten. Diese sollen vermehrt von Interregio- oder auch Regionalexpress-Zügen bedient werden.

Die «BAHN 2050»

Auch bei Verbindungen zwischen regionalen Zentren respektive regionalen Zentren und Agglomerationen sieht die Landesregierung Luft nach oben. Das grösste Verlagerungspotenzial auf die Schiene liege in den Agglomerationen, begründete sie den Fokuswechsel.

Im Fernverkehr will der Bundesrat gemäss der neuen Strategie in erster Linie dort ansetzen, wo der Zug heute gegenüber dem Autoverkehr im Nachteil ist. Es würden punktuell Fahrzeitverkürzungen angestrebt, schreibt er.

Bundesraetin Simonetta Sommaruga spricht im Nationalrat an der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Dienstag, 14. Juni 2022, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Verkehrsministerin Sommaruga.Bild: keystone

Beim Güterverkehr schliesslich sollen neue intermodale Umschlagplattformen und City-Logistik-Anlagen den Zugang zur Bahn verbessern. Von den geplanten Neuerungen verspricht sich der Bundesrat einen Beitrag an die Erreichung der Klimaziele. Im Jahr 2050 soll die Schweiz unter dem Strich keine Treibhausgase mehr ausstossen.

Zugleich passte der Bundesrat am Mittwoch schon beschlossene Ausbauschritte an. Zum Beispiel will er den Lötschberg-Basistunnel durchgehend zweispurig ausbauen und dieses Vorhaben in den Ausbauschritt 2035 aufnehmen. Dies soll dem Tunnel mehr Kapazität geben und den Betrieb stabilisieren.

Zweite Lötschberg-Röhre

Der Vollausbau am Lötschberg sowie weitere Projekte werden mehr kosten als zunächst budgetiert. Genannt werden dabei der Brüttenertunnel zwischen Zürich und Winterthur, der Zimmerberg-Basistunnel zwischen Zürich und Zug, der Bahnhof Stadelhofen in Zürich sowie der Knoten Genf.

Für Beträge, die nicht bei anderen Projekten kompensiert werden können, beantragt der Bundesrat deshalb zusätzliche 720 Millionen Franken. Im Rahmen des Bahninfrastrukturfonds (BIF) seien diese Mehrausgaben gedeckt, schrieb er. Auch der Betrieb und der Substanzerhalt blieben langfristig finanziert.

Eine Folge der Ausbauten seien mehr Baustellen und ein deshalb gelegentlich instabiles Angebot, so der Bundesrat. Damit die Baustellen zumutbar blieben, würden manche Arbeiten nur verzögert ausgeführt. Die Folge ist, dass in einigen Fällen Verbesserungen erst drei bis fünf Jahre später kommen als geplant.

Die Vorschläge des Bundesrates gehen nun bis zum 14. Oktober in die Vernehmlassung. Die Botschaft ans Parlament für einen weiteren Bahn-Ausbauschritt ist für 2026 vorgesehen. Der Entscheid für den übernächsten, grösseren Ausbauschritt ist für 2030 vorgesehen.

(aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
SBB kauft 286 neue Regionalzüge vom Typ Flirt
1 / 6
SBB kauft 286 neue Regionalzüge vom Typ Flirt
Die SBB hat 286 neue Flirt-Züge bei Hersteller Stadler Rail bestellt.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Jetzt wird umgesiedelt! Darum kann der Chef mit Pendlern nichts anfangen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
51 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Smee Afshin.
22.06.2022 16:48registriert April 2021
Der Fokus auf die Agglo ist richtig. Wer sich auf dem Land einquartiert, tut das meist, weil für ihn klar ist, dass das Auto alternativlos zum Leben gehört. Die werden nicht umsteigen.
Abgeholt werden können die Menschen in den Agglomerationen. Die Agglos sind voll mit Leuten, die eine günstigere Alternative begrüssen würden - wenn sie einen Sitzplatz und eine sichere Verbindungen haben zu der Zeit, zu der sie sie brauchen. Und ein Bisschen Flexibilität.
4317
Melden
Zum Kommentar
51
Das ist der günstigste Supermarkt in der Schweiz
Haben Aldi und Lidl wirklich die Preise gesenkt, wie sie behaupten? RTS hat die Preise der Produkte von Coop, Migros und Denner verglichen. Das Ergebnis überrascht.

Begrenzte Produktauswahl, minimalistische Einrichtung und aggressives Marketing: Die Ankunft von Aldi und Lidl in den 2000er Jahren hat den Schweizer Einzelhandel verändert. Heute begeistern die deutschen Discounter immer mehr Kunden. Aber halten sie auch, was sie versprechen? Oder anders gesagt, bieten sie wirklich niedrigere Preise als die Konkurrenz, wie sie behaupten?

Zur Story