Schweiz

Daniel Anrig: Das turbulente Leben des Zermatter Gemeindeschreibers

Vom Vatikan in die U-Haft: Das turbulente Leben des Zermatter Gemeindeschreibers

Der Gemeindeschreiber von Zermatt wurde letzte Woche zuerst für verschwunden erklärt – und tauchte dann in einem Zürcher Untersuchungsgefängnis wieder auf. Das ist nicht die einzige seltsame Episode in Daniel Anrigs Leben.
29.11.2022, 15:0130.11.2022, 13:42
Mehr «Schweiz»

Es scheint ein Lebenslauf aus dem Bilderbuch zu sein: Daniel Anrig, Noch-Gemeindeschreiber von Zermatt, studierte ziviles und kanonisches Recht, war Hauptmann in der Schweizer Armee, belegte mehrere führende Positionen in der Glarner und Zürcher Kantonspolizei und war Kommandant der päpstlichen Schweizergarde.

Doch Anrigs Biografie ist nicht nur gespickt mit illustren Rangabzeichen, sondern auch mit seltsamen Verdachtsmomenten.

Eine Übersicht:

2003: Säcke über Köpfen von Asylbewerbenden

Der erste öffentliche Wirbel in Anrigs Laufbahn ereignete sich während seiner Zeit als Chef der Glarner Kriminalpolizei, als er in einen der grössten Polizeiskandale der Schweiz verstrickt war: Hausdurchsuchungen in Asylbewerberheimen endeten dramatisch und hatten ein gerichtliches Nachspiel.

Am 3. Juli 2003 um 5.30 Uhr stürmten zwanzig Beamte einer Spezialeinheit der Glarner Kantonspolizei mit zwei Drogenhunden das Durchgangszentrum Rain von Ennenda. Die Polizisten fesselten die Asylbewerbenden an Händen und Füssen, entkleideten sie teilweise, zogen ihnen einen Stoffsack über den Kopf und klebten ihnen Nummern auf die Oberkörper, um sie zu fotografieren. Die so Überfallenen wurden sechs Stunden im Aufenthaltsraum des Asylheims festgehalten – bis ein Vertreter des Roten Kreuzes intervenierte.

Identisch verfuhr die Polizei gleichzeitig im Heim Matt in Linthal. Der Verdacht in beiden Fällen: Drogendelikte. Anrig trug die Verantwortung für beide Einsätze.

Die Glarner Kantonspolizei bezeichnete die Einsätze zuerst als verhältnismässig. Nennenswerte Ergebnisse brachten die Einsätze keine.

epa01456150 An undated handout picture of Daniel Anrig, (R), who has been appointed new Commander of the Vatican Swiss Guards by Pope Benedict XVI on August 19, 2008. Anrig will replace Elmar Maeder o ...
Daniel Anrig in der Uniform der Glarner Kriminalpolizei, Foto undatiert. Bild: keystone/EPA

Das Schweizerische Rote Kreuz, Amnesty International und andere Institutionen riefen nach diesen Geschehnissen zu einer unabhängigen Untersuchung der Einsätze auf. Die Kantonspolizei Glarus und vier betroffene Asylsuchende reichten Strafanzeige wegen Amtsmissbrauchs ein, wie Humanrights schreibt.

Der Appenzeller Staatsanwalt Christian Bötschi wurde in der Folge mit der Untersuchung beauftragt. In seinem Bericht hielt er fest:

«Die objektiven Tatbestandsvoraussetzungen des Amtsmissbrauchs und der Freiheitsberaubung sind erfüllt.»

Der ausserordentliche Verhörrichter gab zu Protokoll, es habe keine vorsätzliche Absicht bestanden, den Asylbewerbern einen Nachteil zuzufügen. Darum war der Preis für Anrig am Schluss lediglich, dass er die Verfahrenskosten von 400 Franken sowie die Anwaltskosten der Anzeigeerstatter übernehmen musste. Der Vorfall ist ad acta gelegt.

Geschadet hat ihm der Tolggen im Reinheft nicht. Er wurde 2005 zum Glarner Polizeikommandanten befördert. Dem Tagesanzeiger sagte er im Hinblick auf seine Stelle im Vatikan, die er 2008 antrat:

«Der Fall hat mir die verschiedensten Aspekte der Führungsverantwortung aufgezeigt und war für mich eine bereichernde Erfahrung.»

2015: Die Entlassung aus der Schweizergarde

Anrig galt lange Zeit als Vorbilds-Katholik – das attestierte ihm auch der Papst. Doch gerade auf dem katholischsten Flecken Erde überhaupt geriet Anrig 2015 ein zweites Mal in die Schlagzeilen:

Anrig wurde als Kommandant der Schweizergarde entlassen. Die Umstände waren und blieben mysteriös.

Kommuniziert wurde von Anrig, dass Papst Franziskus zu dem Schluss gekommen sei, dass er «eine Neubesetzung an der Spitze der Garde» wolle, wie einem Interview mit dem Tagesanzeiger zu entnehmen ist. Warum der Papst diese Neubesetzung wollte, bleibt für die Öffentlichkeit bis heute Spekulation.

Und scheinbar nicht nur für die Öffentlichkeit: Im Interview sagte der damals scheidende Kommandant auf die Frage, warum er denn entlassen worden wäre:

«Ich müsste spekulieren, und das wäre unangebracht.»

Italienische Zeitungen glaubten damals, den Grund für die Entlassung zu kennen: Der Führungsstil des Ostschweizers sei zu streng und autoritär.

Anrig stand der Garde seit 2008 vor. Während seiner Amtszeit wurde ihm vorgeworfen, beim Umbau der Wohnung für den Kommandanten und dessen Familie nicht bescheiden genug gewesen zu sein. Der Blick bezeichnet ihn 2014 als «Protz-Gardist». Zudem attestierten Unterstellte dem Kommandanten anonym, «jede Bodenhaftung» verloren zu haben sowie «arrogant und überheblich» zu sein.

Amtsantritt von Daniel Rudolf Anrig, neuer Kommandant der Schweizer Garde, mitte, mit Monsignore Fernado Filoni, vom Staatssekretariat, links und dem Schweizer Garde Kaplan Alain de Raemy, rechts,am S ...
Daniel Anrig 2008 (Mitte) in seiner Uniform.Bild: KEYSTONE
In this photo taken Monday, May 5, 2014, and provided by the Vatican newspaper L'Osservatore Romano, Pope Francis, flanked by Swiss Guards Commander Daniel Rudolf Anrig, greets new Swiss Guards t ...
Daniel Anrig mit dem Papst und Gardisten, Vatikan, 2014.Bild: AP L' Osservatore Romano
epa04597979 A handout picture released by the Swiss Guard Press Office of Swiss Guards' outgoing Commander, Colonel Daniel Rudolf Anrig (R) during his farewell ceremony at Vatican City, Vtican, 3 ...
Daniel Anrig bei der Zeremonie zur Amtsübergabe, 2015.Bild: keystone

Dabei begann die Geschichte von Anrig in der Schweizergarde bescheiden: Nach seiner Matura zog es den Ostschweizer in den Dienst in den Vatikan, wo er von 1992 bis 1994 als Hellebardier diente, bevor er sein Studium in zivilem und kanonischem Recht an der Universität Freiburg aufnahm. Die Jahre als Hellebardier hätten ihn geprägt, sagte der Ostschweizer der «Basler Zeitung».

Der Papst äusserte sich übrigens ebenfalls zum möglicherweise unfreiwilligen Wechsel an der Spitze der Garde. Es sei ihm nur um eine gesunde Erneuerung gegangen, sagte Franziskus der argentinischen Zeitung La Nácion. Anrig sei auch nicht zu strikt oder autoritär gewesen. Und er ergänzte: Der scheidende Kommandant sei «ein hervorragender Katholik, ein Familienmensch». Den Verdachtsmomenten gegen Anrig ein Ende gesetzt hat dieses Interview nicht.

2022: Der scheidende Gemeindeschreiber

Nach seiner Entlassung aus dem Vatikan gab Anrig seinen Antritt als Chef der Flughafen-Stabsabteilung der Kantonspolizei Zürich. Aufgrund des Skandals in Glarus waren nicht alle begeistert von dieser Ernennung. Davide Loss, SP-Kantonsrat, sagte:

«Es ist schwierig, wenn man eine solche Person in einer Führungsfunktion bei der Kantonspolizei einstellt.»

Geblieben ist Anrig im Kanton Zürich bis 2020, dann wechselte der mittlerweile 50-Jährige als Gemeindeschreiber nach Zermatt.

Nachdem Anrig bereits mehrfach in der Öffentlichkeit gestanden hatte, meldete unter anderem das katholische Medienzentrum kath.ch letzte Woche, dass er «spurlos verschwunden» sei – und die Polizei ihn vergeblich suchte.

Sein Anwalt, Max Imfeld-Frischknecht, widersprach dieser Darstellung am Montagabend auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA und meinte, dass dies «bewusste Fehlinformation der Medien» gewesen sei.

Anrig sitzt aktuell im Kanton Zürich in Untersuchungshaft. Der Vorwurf: Der ehemalige Polizeikommandant und höchste Personenschützer des Papstes habe jemanden bedroht. Sein Anwalt liess vermelden, es gehe um eine «rein familiäre Auseinandersetzung» ohne «Tätlichkeiten» oder «Verletzungen».

Das Arbeitsverhältnis in Zermatt wird Ende Dezember enden. Es wurde im Oktober überraschend aufgelöst.

(yam)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Papst Franziskus in den Emiraten
1 / 9
Papst Franziskus in den Emiraten
Papst Franziskus war am Sonntag, 3. Februar 2019 zu seinem historischen Besuch in den Emiraten eingetroffen. Er ist das erste Oberhaupt der katholischen Kirche, das die arabische Halbinsel und damit die Wiege des Islam besucht.
quelle: ap/ap / andrew medichini
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Arrividerci Blechhelm. Im Vatikan trägt man jetzt Kunststoff
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
70 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
tr3
29.11.2022 16:24registriert April 2019
Auf den grössten Skandal wird im Artikel überhaupt nicht eingegangen: Liebe Glarner Kantonspolizei, was ist denn das bitte für eine Krawatte?
1106
Melden
Zum Kommentar
avatar
DonSamotti
29.11.2022 15:47registriert Juni 2019
Untersuchungshaft wegen Drohungen im familiären Umfeld hört sich für mich nicht sonderlich christlich an und wird wohl auch nicht einfach so verhängt. wäre interessant zu erfahren, was genau zur U-Haft geführt hat.
10010
Melden
Zum Kommentar
avatar
Stargoli
29.11.2022 16:55registriert Januar 2015
Für sechs Stunden entkleidet, gefesselt und mit Sack über dem Kopf. Ich bin geschockt, dass so etwas in der Schweiz praktiziert wird und dann von der Polizei auch noch als verhältnismässig betitelt wird. Zumal anscheinen nicht mal was dabei raus kam🤯
635
Melden
Zum Kommentar
70
Ins Regal statt in die Biogasanlage: So will Denner nicht verkauftes Fleisch «retten»
Der Discounter spannt mit Caritas-Markt zusammen. Nun wird das Projekt gegen Food Waste national ausgerollt.

Nicht alles, was ins Fleischregal kommt, wird auch verkauft. Immer wieder müssen Detailhändler Pouletfilets, Schweinesteaks oder Gehacktes entsorgen. Statt auf dem Teller landet es dann in der Biogasanlage. Das ist auch bei Denner der Fall. Jedenfalls bis jetzt. In Zukunft will der Discounter das nicht verkaufte Fleisch kostenlos an die Caritas-Märkte weitergeben.

Zur Story