Schweiz

Hitzewelle rollt an: Ausgerechnet jetzt ist Warnsystem für Waldbrände ausser Betrieb

Ein Loeschhelikopter ist im Einsatz beim Waldbrand bei Polmengo in Faido aufgenommen am Dienstag, 11. April 2017. Nach anhaltender Trockenheit ist im Tessin ein Walbrand ausgebrochen. Oberhalb von Fai ...
Schon im Frühling: Im April brach in Faido ein Waldbrand aus. Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Hitzewelle rollt an: Ausgerechnet jetzt ist Warnsystem für Waldbrände ausser Betrieb

Feuer vernichteten letztes Jahr 463 Hektaren Wald. Während die Waldbrandgefahr steigt, ist ein Warnsystem in Revision. Bis April des laufenden Jahres registrierte der Bund bereits sechzehn Waldbrände.
20.06.2017, 05:12
pascal ritter / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»

Die Bilder aus Portugal schockieren. Mehr als sechzig Personen verloren ihr Leben, als der Wind einen schwelenden Waldbrand in Portugal anheizte . Ermöglicht wurde der Brand durch anhaltende Trockenheit. Ursache soll ein Blitz gewesen sein.

Auch in der Schweiz sind Waldbrände ein Problem. Dies zeigen Zahlen aus der Swissfire-Datenbank der eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), die dieser Zeitung vorliegen. Im vergangenen Jahr fielen dem Feuer mehr als 463 Hektaren Wald zum Opfer. Das entspricht der Fläche von mehr als 300 Fussballfeldern. Seit dem Rekordjahr 2003 wurde nicht mehr so viel Wald durch Feuer vernichtet. Damals brannten allein in der Walliser Gemeinde Leuk 310 Hektaren.

Die Karte zeigt die aktuelle Waldbrandgefahr in der Schweiz. 
Die Karte zeigt die aktuelle Waldbrandgefahr in der Schweiz. 

Die Zahlen zeigen auch: Südlich der Alpen zerstören Feuer zwar eine grössere Fläche, die Anzahl der Brände ist aber im Norden höher. Im Jahr 2016 standen den 25 Feuern im Tessin und im Süden Graubündens 38 Brände in den Zentralalpen und weiter nördlich gegenüber. Bis April des laufenden Jahres registrierte der Bund bereits sechzehn Waldbrände. Betroffen waren 76 Hektaren.

Sensoren nicht einsatzbereit

Anhaltende Trockenheit und Nordwinde heizten Flammen im April in der Region Lago Maggiore und Gordola TI an. Ende Mai brannte der Wald in der Ruinaulta im Kanton Graubünden. Obwohl die Hauptsaison vorüber ist, könnten weitere Brände hinzukommen. Denn die Schweiz erlebt im Moment eine ausserordentliche Hitze und Trockenheit.  Der Frühling war der drittwärmste seit Beginn der Messungen. Wegen der Hitze verdampft Regen schnell und die Böden trocknen aus. Das sind gute Bedingungen für Waldbrände. Punktueller Regenfall kann die Gefahr nicht aufheben, dafür bräuchte es regelmässigen Niederschlag.

«Wenn es so weitergeht, rechne ich diesen Sommer mit Waldbränden»
Marco Conedera

Danach sieht es in nächster Zeit allerdings nicht aus. «Bis Ende Woche ist kein flächiger Niederschlag in Sicht», sagt Thomas Schlegel von Meteo Schweiz. «Falls es Niederschläge gibt, dann in Form von Schauern und Gewittern, also punktuell», sagt er. Die Böden seien trockener als normal. «Wenn es so weitergeht, rechne ich diesen Sommer mit Waldbränden in den gefährdeten Gebieten», sagt Marco Conedera. Er ist Forstingenieur am WSL und forscht zu Waldbränden.

Um die Feuer besser vorherzusagen, hat er zusammen mit anderen Forschern ein Warnsystem entwickelt. Sensoren im Boden messen die Feuchtigkeit in verschiedenen Tiefen. Sind die Böden zu trocken, schlagen die Förster Alarm. Italienische Behörden haben das System mit dem Namen «Fireless II» übernommen und in der Lombardei vier Messstationen aufgebaut. In der Schweiz gibt es neben Sensoren im Tessin erste Tests nördlich der Alpen. Doch ausgerechnet jetzt ist das System in der Schweiz nicht einsatzbereit. Die Sensoren werden erneuert.

Der Mensch als Problem

Nun muss sich Conedera auf die Einschätzung von Förstern verlassen, welche die Böden in mühsamer Handarbeit untersuchen. Doch Conedera beruhigt: «Ein erfahrener Förster kann die Gefahren fast so gut voraussagen wie ein Sensor.» Trockenes Brennmaterial und warmes Wetter führen an sich noch zu keinen Waldbränden. In den wenigsten Fällen entfacht die Natur das Feuer selber. Etwa wenn während eines Gewitters ein Blitz in einen Baum einschlägt. Diese Ursache wird zurzeit beim Brand in Portugal vermutet. Besonders Fichten sind geeignet, einen Brand auszulösen. Unter dem dichten Nadelkleid bleibt die Nadelstreu am Boden trocken.  Der Ursache Nummer eins ist aber immer noch der Mensch. Manchmal springt der Funken von Hochspannungsleitungen über. Häufige Ursache von Bränden sind aber nicht richtig gelöschte Grillfeuer oder achtlos weggeworfene Zigarettenstummel.

«Ich wäre froh, wenn die Menschen im Wald mit Feuer vorsichtiger umgehen würden», sagt der Zürcher Feuerwehrkommandant Peter Wullschleger. Er ist Präsident der Vereinigung der Schweizerischen Berufsfeuerwehren. Waldbrände sind ein Szenario, auf das sich die Feuerwehren vorbereiten. Wenn es weiter so heiss ist, könnte es zum Ernstfall kommen. Das Tessin meldete gestern die Gefahrenstufe vier (grosse Gefahr) für die meisten Gebiete. In Teilen des Wallis und Graubünden gilt erhebliche Gefahr.

Inferno in Portugal: Waldbrände kreisen ganze Dörfer ein

1 / 8
Inferno in Portugal: Waldbrände kreisen ganze Dörfer ein
Ein riesiger Waldbrand ist in der Region Leira in Portugal ausgebrochen.
quelle: epa/lusa / paulo cunha
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Jetzt auf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Domimar
20.06.2017 07:02registriert August 2016
Naturgewalten wie Blitze werden wir wohl nicht beinflussen können, aber ich hoffe, die Leute sind besonnen genug, um nicht offene Feuer zu entfachen. Oder glühende Zigarettenstummel ins trockene Laub etc. zu werfen (das sage ich als Raucher).
522
Melden
Zum Kommentar
6
Blick auf aktuelle Gesundheitskosten zeigt: Krankenkassenprämien steigen 2025 wohl erneut
Kaum ist der Krankenkassenschock aus dem letzten Jahr verdaut, kommt schon die nächste Hiobsbotschaft: Auch 2025 werden die Prämien wohl wieder steigen. Das zeigt eine Gesundheitskosten-Übersicht für das laufende Jahr.

Die hohen Krankenkassenprämien machen gemäss dem neusten Sorgenbarometer den Schweizerinnen und Schweizer derzeit am meisten zu schaffen. Im letzten Jahr stiegen sie im landesweiten Durchschnitt um 8,7 Prozent auf 359 Franken pro Monat an.

Zur Story