Schweiz
Gesellschaft & Politik

Ist die Heiratsstrafe ein ewiges Übel? Die 10 wichtigsten Fragen und Antworten

Heirat als Strafe? Natürlich heiraten die wenigsten wegen Geld und Steuern, sondern um der Liebe willen.
Heirat als Strafe? Natürlich heiraten die wenigsten wegen Geld und Steuern, sondern um der Liebe willen.
bild: shutterstock

Ist die Heiratsstrafe ein ewiges Übel? Die 10 wichtigsten Fragen und Antworten

Alle Parteien wollen die steuerliche Benachteiligung von Ehepaaren abschaffen – aber nicht mit den Rezepten der CVP. Die 10 wichtigsten Fragen und Antworten zur Heiratsstrafe-Initiative.
07.01.2016, 07:2007.01.2016, 07:41
Sven Altermatt / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»

Was fordert die Heiratsstrafe-Initiative der CVP?

Die Initiative der CVP will die sogenannte Heiratsstrafe beseitigen: Ehepaare sollen im Steuerrecht gleich behandelt werden wie Unverheiratete. Vor allem Doppelverdiener-Ehepaare sind heute noch immer schlechtergestellt – was das Bundesgericht schon 1984 als diskriminierend erklärte. Mit der Initiative soll zudem verhindert werden, dass Ehepaare bei den Sozialversicherungen benachteiligt werden.

Wie präsentiert sich die heutige Situation?

Die Heiratsstrafe betrifft hauptsächlich die Bundessteuer, denn die meisten Kantone haben ihre Gesetzgebung bereits angepasst. Laut dem Bundesrat sind derzeit noch rund 80'000 Ehepaare benachteiligt. Trotz allfälliger Abzüge und einem milderen Tarif zahlen sie im progressiven Steuersystem unverhältnismässig viel, weil ihre Einkommen zusammengerechnet werden.

Wer unterstützt die Initiative? Und wer bekämpft sie?

Neben der CVP stellten sich im Parlament auch SVP, BDP und EVP hinter die Initiative. Dagegen waren FDP, SP, Grüne und GLP. Die Nein-Parole haben zudem die grossen Wirtschaftsverbände und der Gewerkschaftsbund gefasst.

Der Bundesrat unterstützte erst die Initiative. Warum ist er nun plötzlich dagegen?

Abstimmungen 2016
AbonnierenAbonnieren

Weil er dazu verpflichtet ist. Der Bundesrat erachtet die Initiative grundsätzlich als Möglichkeit, um die steuerliche Benachteiligung von Ehepaaren aufzuheben. Allerdings muss er sich dem Entscheid des Parlaments fügen. Dieses hat die Nein-Parole beschlossen.

Was ist das Hauptargument der Gegner?

Die Initiative definiert die Ehe als «auf Dauer angelegte und gesetzlich geregelte Lebensgemeinschaft von Mann und Frau». Mit diesem Passus hat sich die CVP keinen Gefallen gemacht. Andere Lebensformen würden per Verfassung von der Ehe ausgeschlossen.

Warum wurde die umstrittene Ehedefinition nicht einfach gestrichen?

Die CVP versuchte zu retten, was noch zu retten war: Die Gegner betrachteten ihre Initiative als Trick, um die Ehe für Homosexuelle zu verunmöglichen und die Individualbesteuerung langfristig zu verhindern. Deshalb zeigte sich die CVP bereit, die Ehedefinition zu streichen. Auch die eingetragene Partnerschaft sollte berücksichtigt werden. Ein entsprechender Gegenvorschlag zur eigenen Initiative scheiterte jedoch im Parlament. Angenommen wurde vorerst ein direkter Gegenvorschlag, der auf eine Ehedefinition verzichtete. Am Ende wurde dieser in der Schlussabstimmung des Ständerats ebenfalls überraschend abgelehnt.

Die Ehe wird von der CVP auch als Wirtschaftsgemeinschaft definiert. Warum kritisieren das die Gegner?

Wird die Ehe als Wirtschaftsgemeinschaft verstanden, ist ein späterer Wechsel zur Individualbesteuerung wohl vom Tisch. Diese Einschränkung ging vor allem bürgerlichen Parlamentariern zu weit. Mit der Individualbesteuerung würden Ehepaare ihr Einkommen nicht mehr zusammen, sondern jeweils einzeln versteuern.

Warum stösst die Initiative denn weiterhin auf Ablehnung?

Den Ausschlag im Parlament gaben letztlich die hohen Kosten, welche die Initiative verursachen würde. Diese verlangt nämlich nicht nur eine Gleichbehandlung von Ehepaaren bei den Steuern, sondern auch bei den Sozialversicherungen. Die bürgerlichen Gegner warnen: Allein bei der AHV könnten Mehrausgaben von 2 Milliarden Franken drohen, wenn die Plafonierung von Ehepaarrenten aufgehoben würde. Bei den Sozialversicherungen seien die Ehepaare heute alles andere als benachteiligt, auch dank Erleichterungen. So kommen sie etwa in den Genuss von Witwenrenten, die unverheirateten Paaren nicht zustehen. Die Linke fürchtet sich dagegen vor Steuerausfällen. Die Abschaffung der Heiratsstrafe soll, je nach Umsetzung, zu Mindereinnahmen von bis zu 2.3 Milliarden Franken führen.

Wie geht es nach der Abstimmung am 28. Februar weiter?

Die Heiratsstrafe soll abgeschafft werden – zumindest das wollen alle Parteien. Uneinig sind sie sich über die beste Form der Ehepaarbesteuerung. Wird die CVP-Initiative angenommen, könnte sie laut dem Bundesrat etwa mit einem Splittingsystem umgesetzt werden. Das gemeinsame Einkommen des Ehepaares wird demnach zu einem tieferen Satz besteuert als das gleich hohe Einkommen einer unverheirateten Person. Die CVP wünscht sich ein solches System. Gemäss dem Wortlaut ihrer Initiative sind jedoch alle Modelle der gemeinsamen Besteuerung möglich.

Jetzt auf

Und was passiert bei einem Nein?

Wird die Initiative abgelehnt, stehen sämtliche Modelle zur Besteuerung offen. Auch die Individualbesteuerung. Der Bundesrat liebäugelt mit einen flexiblen Ansatz: Die Steuerbehörde soll bei Ehepaaren von Fall zu Fall prüfen, ob eine höhere Belastung vorliegt und die geschuldete Steuer gegebenenfalls reduziert werden kann. Dieses Modell wurde in der Vernehmlassung aber stark kritisiert.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
so wie so
07.01.2016 11:31registriert Juli 2015
Witwenrente ist ja auch so ein leides Thema. Warum erhalten sie Frauen und Männer nicht? Auch ein Mann, vor allem mit Kindern, kommt finanziell unter Druck, wenn seine Frau stirbt.
264
Melden
Zum Kommentar
avatar
Vic Damones Sohn
07.01.2016 10:26registriert Oktober 2015
Komisch komisch, laut Bundesrat sind nur 80'000 Ehepaare betroffen. Aber die Steuerausfälle sollen dann gewaltige 2.3 Milliarden betragen! Da schwindelt uns doch jemand an...
205
Melden
Zum Kommentar
avatar
M2020
07.01.2016 12:18registriert Juni 2015
Zom brüele! Hab Freunde die nicht heiraten weil sie die Steuern fürchten, wären aber gerne verheiratet. Diskutiert doch nochmals 30 Jahre darüber. Haben ja noch Zeit. Fürs Frauenstimmrecht haben wir uns ja auch genüüüügend Zeit gelassen.

Also bitte, entscheiden, gleichberechtigt, gesetzlich fixen, gut ist.
205
Melden
Zum Kommentar
20
Schwerer Unfall auf der A1: Fünf Personen verletzt – stundenlange Sperrung

Bei einem Verkehrsunfall mit vier beteiligten Autos sind am Donnerstagmittag auf der A1 bei Bertschikon (Gemeinde Wiesendangen) vier Personen leicht bis mittelschwer und eine Person schwer verletzt worden. Die stundenlange Sperrung der Autobahn in Richtung St. Gallen sorgte für Stau.

Zur Story