So, das Velo hat es in die #Bundesverfassung geschafft. #bundesbeschlussvelo #VeloInitiative #abst18 #CHvote @proveloschweiz pic.twitter.com/KyHYmY0C7r
— Mark Balsiger (@Mark_Balsiger) 23. September 2018
Bister im Wallis sagt mit 93.33% Ja zum Atomausstieg!
— Thomas Burgener (@ThBurgener) 27. November 2016
Das Velo als Alltagsverkehrsmittel erhält Anerkennung! 🎉🚲 Medienmitteilung: https://t.co/hhLAIRIID8 (©Max Spring fürs VCS-Magazin) #Abst18 pic.twitter.com/MiTYRTS33T
— Verkehrs-Club der Schweiz (@verkehrsclub) September 23, 2018
Die Hochrechnung der Stimmbeteiligung verweist auf eine tiefe Mobilisierung. pic.twitter.com/s6NigTMoM2
— gfs.bern (@gfsbern) 23. September 2018
Ich bin weltanschaulich meilenweit davon entfernt – aber die Farmer in #Texas wissen, wie sie den Konsumenten (im stockkonservativen und religiösen Texas) die #Landwirtschaft erklären müssen.#Calgary2Austin #abst18 #fairfoodinitiative https://t.co/zdzW37Pivh
— Jürg Vollmer (@juergvollmer) September 23, 2018
Unsere Liebe zu den Bauern endet beim Portemonnaie: Mein Kommentar zu den Agrarinitiativen - https://t.co/ZS2sGxQNnd via @watson_news von @PetBlun #abst18
— Peter Blunschi (@PetBlun) September 23, 2018
Auch nach dem heutigen Abstimmungstag bleibt es dabei: keine einzige Initiative in dieser Legislatur angenommen (im Gegensatz zu früheren Legislaturen). #abst18 #fairfood #Ernaehrungssouveraenitaet pic.twitter.com/OzhaNWpQWP
— Urs Leuthard (@UrsLeuthard) September 23, 2018
Souveräne Ernährungsmöglichkeiten bei den Gegnern der #Agrarinitiativen. @watson_news #abst18 pic.twitter.com/1la99PVSGW
— William Stern (@william_j_stern) September 23, 2018
Hier die aktuellsten Zahlen der Hochrechnung mit reduziertem Fehlerbereich. pic.twitter.com/bzWyYbowkR
— gfs.bern (@gfsbern) 23. September 2018
Votation fédérale du 23 septembre - #Lausanne
— Etat de Vaud (@EtatdeVaud) September 23, 2018
OUI #InitiativeVélo 88.4%
OUI #AlimentsEquitables 74.2%
OUI #SouveraineteAlimentaire 67.3%
Participation 35.7%https://t.co/iMuzckLT0n#Chvote #Vaud pic.twitter.com/ZDimaZCCJR
#CHvote - Un autre aspect dont il faudra bien parler… c'est la faible participation. Des sujets qui n'ont pas passionné ? pas été clairs pour tous ?#VD 38.2%#ZH 41.2%#AG 35.6%#VS 36.1%#SG 36.0%#GL 28.6%#GE 37.6%#Vélo #FairFood #SouverainetéAlimentaire
— Vincent Arlettaz (@VincentArlettaz) September 23, 2018
Und nun die ersten Zahlen zu den Vorlagen vom 23. September 2018: #gfsbern #abst18 pic.twitter.com/ZFj3H3XANF
— gfs.bern (@gfsbern) September 23, 2018
Votazione federale del 23 settembre 2018
— SIC (@ti_SIC) September 23, 2018
14 Comuni su 115
Iniziativa per la bici
SÌ 74.4%
NO 25.6%
Iniziativa per alimenti equi
SÌ 42.2%
NO 57.8%
Per la sovranità alimentare
SÌ 37.3%
NO 62.7%
https://t.co/b2q3VzhpNY #votoTI #CHVote
#23sept #CHVote #GEVote Résultats anticipés GE#alimentséquitables OUI 63.30% pic.twitter.com/UkfPB5eQUn
— Chancellerie Genève (@GE_chancellerie) 23. September 2018
Abstimmung vom 23. September 2018: Zwischenresultat Kt. Basel-Stadt https://t.co/CVtioPcKUa #AbstBS #Abst18 #CHvote
— Kanton Basel-Stadt (@BaselStadt) 23. September 2018
Mehr Medienschaffende als Politiker beim Komitee der #FairFood-Initiative in Bern. @watson_news #abst18 pic.twitter.com/JcneJolENr
— William Stern (@william_j_stern) September 23, 2018
Kollege @mueller_adrian hat sich nach der Vepflegungsituation beim #FairFood-Komitee erkundigt. Wenig überraschend ... @watson_news #abst18 pic.twitter.com/W8bTcuNnq7
— William Stern (@william_j_stern) September 23, 2018
#SRG-Trendrechnung: Velo-Initiative = JA; Fair-Food-Initiative = NEIN; Initiative für Ernährungssouveränität = NEIN. https://t.co/MNBRUmcxPw #abst18
— SRF News (@srfnews) September 23, 2018
#Abst18 @Kanton_BL: Nach 66 von 86 Gemeinden: 69% JA #bundesbeschlussvelo, 67% NEIN #fairfood, 74 % NEIN #ernährungssouveränität
— Kanton BL (@Kanton_BL) September 23, 2018
- mehr: https://t.co/g2XjjxAR4Q
1. Zwischenresultate zu den nationalen Vorlagen: 44 von 78 Gemeinden (inkl. Auslandschweizer*innen) sind ausgezählt. Ja zu Bundesbeschluss über die Velowege, Nein zu @FairFoodJa und Nein zu #Ernährungssouveränität. #abst18 #chvote
— Kanton St.Gallen (@kantonsg) September 23, 2018
Zwischenresultate AG #Abst18 #chvote – 8 von 11 Bezirken und Auslandschweizer; Ja-Stimmen in %:#BundesbeschlussVelo 70,5% #FairFood 29,5%#Ernährungssouveränität 22,9%
— Kanton Aargau (@kantonaargau) September 23, 2018
Kantonale Vorlage #Millionärssteuer 26.6%
#ZH #abst18 1.Hochrechnung(+-5pt): #Velowege: 73% Ja#FairfoodInitiative: 38% Ja#Ernährungssouveränität 28% Ja
— Peter Moser (@peterjamoser) September 23, 2018
#ZH #abst18 1.Hochrechnung(+-5pt): #Velowege: 73% Ja#FairfoodInitiative: 38% Ja#Ernährungsouveränität: 28% Ja#Filmförderungsgesetz: keine Hochrechnung - Datenproblem#WildhüterstattJäger: 17% Ja#StopptdieLimmattalbahn: 15% Jahttps://t.co/OA4rPixVEE
— Statistik Kt. Zürich (@statistik_zh) September 23, 2018
Ähnliches Bild im Hauptbahnhof Bern, 15 Minuten, bevor die Urnen schliessen. @watson_news #abst18 pic.twitter.com/iozK28jwo5
— William Stern (@william_j_stern) September 23, 2018
#CHvote #Abst18
— Wahlforschung (@wahlforschung0) September 23, 2018
Momentaufnahmen, Trends und Prognosen zu den eidg. Volksabstimmungen vom 23. Sept. 2018@gfsbern @LeeWas_ch @politan_ch @50plus1 pic.twitter.com/C8W1aQNwGS
Abstimmungsergebnisse aus Sils im Engadin: 1 x Ja, 3 x Nein. @RTRSRG @engadinerpost @suedostschweiz pic.twitter.com/QoNQlFj6hk
— Christian Meuli (@hitschfex) 23. September 2018
Feiern Sie mit mir heute das 100. Mal, an dem ich vergessen habe, die Abstimmungsunterlagen rechtzeitig abzuschicken und dann kurz vor zwölf Uhr ausser Atem ins St.Galler Rathaus stürme.#Abst18 #chvote
— Claudia Vamvas (@akkordeonistin) September 23, 2018
Mobilisierung für Abstimmung bisher unterdurchschnittlich! Hier Vergleich bereits eingegangener brieflicher Stimmen zum selben Zeitpunkt mit Durchschnittswert der letzten 2 Jahre: Beispiel Rorschach/Genf - gilt aber auch für andere Gemeinden/Kantone #CHVote #Abstimmungssonntag pic.twitter.com/1LWSvQiNsN
— gfs.bern (@gfsbern) September 21, 2018
Heute waren mehr Unterschriftensammler als Stimmberechtigte beim Wahllokal. So viel zur Stimmbeteiligung. #abst18
— Patrick Kühnis (@pakTagi) September 23, 2018
Resultate aus Waltalingen: Nein zu Fairfood mit 74%, Nein zur Ernährungssouveränität mit 78% und Ja zum Velo mit 71% #abst18
— Patrick Eugster (@Patrick_Eugster) September 23, 2018
Der Andrang hält sich in Grenzen heute im Stimmlokal am HB Zürich @watson_news #abst18 pic.twitter.com/FegDr7iS18
— Maurice Thiriet (@DickMo) 23. September 2018
Video: watson/Lya Saxer, Angelina Graf
Sie filtern und gewichten Informationen, sie bestimmen mit, was in der Schweizer gesagt werden darf und was nicht: Portale wie Facebook oder Twitter haben Einfluss auf die Meinungsbildung. Der Bund denkt deshalb nun darüber nach, die Macht der Konzerne zu beschränken.
Als Twitter genug hatte, musste Donald Trump schweigen. Der US-Kurznachrichtendienst stellte den mächtigsten Mann der Welt kurzerhand stumm. Obwohl Trump demokratisch gewählt war. Obwohl strafrechtlich nichts gegen ihn vorlag. Nach dem Sturm aufs Capitol verlor der US-Präsident den Kommunikationskanal, mit dem er die Welt auf Trab gehalten hatte.
Noch 2016 soll Russland mit Millionen von Kommentaren und Einträgen auf sozialen Netzwerken den US-Wahlkampf zugunsten von Trump beeinflusst haben.
Weitere …