wechselnd bewölkt
DE | FR
Schweiz
Abstimmungen 2021

Umfrage: Deutliche Mehrheiten für Pflegeinitiative und Covid-19-Gesetz

Deutliche Mehrheiten für Pflegeinitiative und Covid-Gesetz – Justiz-Initiative kippt

Auch wenn die Zustimmung zur Pflegeinitiative hoch bleibt, hat sie in der zweiten SRG-Umfrage deutlich eingebüsst. Die Justiz-Initiative würde neu knapp abgelehnt. Stabil bleibt nur das Ja zum Covid-Gesetz.
17.11.2021, 06:5817.11.2021, 08:38
Mehr «Schweiz»

Wäre bereits vergangene Woche abgestimmt worden, wären sowohl die Pflegeinitiative als auch das Covid-19-Gesetz angenommen worden. Dies ist das Ergebnis der beiden jüngsten Abstimmungsumfragen im Auftrag der SRG sowie von Tamedia und «20 Minuten».

Laut der Tamedia-Umfrage hätten Ende letzter Woche 72 Prozent der Stimmenden der Pflegeinitiative zugestimmt. 68 Prozent hätten ein Ja zum Covid-19-Gesetz in die Urne gelegt.

Ein ähnliches Bild zeichnet die ebenfalls am Mittwoch veröffentlichte Studie des Forschungsinstituts GFS Bern im Auftrag der SRG: Sie sieht 67 Prozent Ja zur Pflegeinitiative und 61 Prozent Ja zum Covid-19-Gesetz, hätte der Urnengang am 7. November stattgefunden.

Nein-Lager bei Pflegeinitiative wird stärker

Die Zustimmung zur Pflegeinitiative liegt in der Tamedia-Umfrage um 5 Prozentpunkte tiefer als bei der letzten Erhebung von Ende Oktober. 26 Prozent hätten die Vorlage letzte Woche abgelehnt, zwei Prozent gaben an, sie seien noch unentschlossen.

In der Erhebung von GFS Bern sank der Ja-Anteil im Vergleich zur Umfrage vom 9. Oktober um 11 Prozentpunkte. Das Nein-Lager legte von 15 auf 27 Prozent zu. 6 Prozent gaben an, sie seien noch unentschlossen.

«Es verlassen zu viele den Beruf» – der Alltag von Pflegefachkräften

Video: watson/lea bloch

Die Tamedia-Umfrage sieht noch immer bei den Anhängerschaften aller grösseren Parteien Mehrheiten für das Begehren. Gefallen sei die Zustimmung aber insbesondere bei den Anhängerinnen und Anhängern der FDP - um 9 Prozentpunkte auf 55 Prozent.

Dagegen ergab die jüngste Erhebung im Auftrag der SRG bei den Wählerinnen und Wählern der Freisinnigen eine Nein-Mehrheit von 55 Prozent.

Stabiles Bild beim Covid-Gesetz

Was das Covid-19-Gesetz angeht, zeigen beide Umfragen ein stabiles Bild. Der Ja-Anteil in der SRG-Befragung liegt unverändert bei 61 Prozent, das Nein-Lager kommt auf 38 Prozent nach 36 Prozent im Vormonat.

covid-19-gesetz
Die beiden Umfragen zum Covid-19-Gesetz zeigen ein stabiles Bild.Bild: keystone

In der Umfrage für Tamedia und «20 Minuten» gaben 68 Prozent an, sie seien für die Vorlage, Ende Oktober waren es 69 Prozent gewesen. Auch der Anteil der Gegnerinnen und Gegner der Vorlage ist mit 31 Prozent stabil.

«Die SVP gegen den Rest», könnte das Motto des Abstimmungskampfes lauten. Die Tamedia-Umfrage sieht den Ja-Anteil bei der SVP-Basis bei 36 Prozent, die Erhebung im Auftrag der SRG bei nur 24 Prozent. Bei den anderen Parteien zeigen beide Umfragen sehr deutliche Mehrheiten für das Covid-19-Gesetz.

Jüngere skeptischer

Unterschiede gibt es zwischen den Generationen: Während in beiden Umfragen mehr als drei Viertel der über 65-Jährigen das Covid-19-Gesetz befürworten, sind es bei den 18-34 Jährigen lediglich 53 Prozent.

Darauf, wie das Abstimmungsergebnis am 28. November ausfällt, dürften laut den Autoren der Tamedia-Studie allerdings Mobilisierungseffekte einen Einfluss haben. Die Höhe der Zustimmung unterscheide sich zwischen jenen, die regelmässig abstimmten, und jenen, die nur gelegentlich an die Urne gingen. Letztere seien dem Covid-19-Gesetz gegenüber deutlich skeptischer eingestellt. Entscheidend dürfte sein, wer tatsächlich an der Abstimmung teilnehme.

Die Verfasser der Studie zur SRG-Umfrage verweisen ihrerseits darauf, dass bei den Parteiungebundenen ein Meinungswandel zu beobachten sie: Neu gebe es bei Ihnen eine Nein-Mehrheit.

Justiz-Initiative verliert an Boden

Gewachsen ist gemäss beiden Erhebungen das Nein-Lager bei der Justiz-Initiative. In der Tamedia-Umfrage gaben 37 Prozent an, sie seien dafür, dass die höchsten Richterinnen und Richter der Schweiz künftig von einem Expertengremium und per Los bestimmt würden. Das sind 7 Prozentpunkte weniger als Ende Oktober. 56 Prozent sprachen sich gegen das Anliegen aus – das sind 17 Prozentpunkte mehr. Der Anteil jener, die keine Angaben machten, ist auf 7 Prozent geschrumpft.

Gegenüber GFS Bern sagten 50 Prozent, sie hätten die Justiz-Initiative abgelehnt, wäre schon am 7. November abgestimmt worden – 8 Prozentpunkte mehr als im Vormonat. Der Ja-Anteil blieb demnach stabil bei 41 Prozent, 9 Prozent gaben an, sie seien unentschlossen.

Das Forschungsinstitut GFS Bern befragte für die zweite Welle der SRG-Trendbefragung zu den Abstimmungen vom 28. November zwischen dem 3. und dem 11. November bei 23’997 Stimmberechtigte. Der statistische Fehlerbereich beträgt +/-2.8 Prozentpunkte.

Die Online-Umfrage für Tamedia und «20 Minuten» wurde am 11. und 12. November durchgeführt. Die Resultate basieren auf den Antworten von 12'558 Personen. Die Antworten wurden durch das Unternehmen Leewas nach demographischen, geographischen und politischen Variablen so gewichtet, dass sich ein repräsentatives Bild ergibt. Der Stichprobenfehler liegt bei +/- 1.4 Prozentpunkten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Fünf Pannen und Fehlentscheide in Justiz und Vollzug der letzten fünf Jahre
1 / 7
Fünf Pannen und Fehlentscheide in Justiz und Vollzug der letzten fünf Jahre
1. Am 25. August 2008 wird Daniel H. aus einer Massnahme für junge Erwachsene im Baselbieter Arxhof entlassen. H. musste sich lediglich einer ambulanten Therapie unterziehen und sich regelmässig bei seiner Bewährungshelferin melden. Den Hauptrisikofaktor für einen Rückfall orteten Vollzugsbehörde und Bewährungshilfe in H.s Suchtverhalten. Anderer Risikofaktoren, wie Sexualpräferenzen und psychischer Störung, war sich niemand bewusst. Am 4. März 2009 tötete Daniel H. das Au-Pair Lucie Trezzigni in seiner Wohnung in Rieden bei Baden. Der Untersuchungsbericht zeigte, dass die in einem Verein organisierte Bewährungshilfe nicht mit den nötigen Informationen versorgt worden war. (KEYSTONE/Illustration Linda Graedel) ... Mehr lesen
quelle: keystone / steffen schmidt
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wer ist für und wer gegen die Pflegeinitiative? Wir erklären.
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
129 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Charlie Brown
17.11.2021 07:26registriert August 2014
Geht bitte abstimmen. Wir dürfen das Feld nicht einseitig den Proteststimmern überlassen.
23723
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tokyo
17.11.2021 07:22registriert Juni 2021
Geht abstimmen. Rettet das Ja über die Ziellinie
20129
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
17.11.2021 07:05registriert Oktober 2018
Habe 4x JA gestimmt…

3x fpr die Schweiz und 1x für Zürich
12938
Melden
Zum Kommentar
129
Der «Wurmmond» im März: 13 spannende Fakten zum Vollmond
Am 25. März 2024 um 07.58 Uhr Schweizer Zeit tritt der Vollmond zum dritten Mal in diesem Jahr ein. Er wird auch Lenzmond (vom althochdeutschen Begriff für Frühling) genannt und steht im Sternbild Jungfrau.

Der Mond begleitet uns Menschen schon seit Urzeiten. Seit jeher übt er eine anziehende Wirkung auf die Menschheit aus. Besonders in den Vollmondnächten zieht uns die silbrig strahlende Kugel am Sternenhimmel immer wieder aufs Neue in ihren Bann.

Zur Story