Schweiz
Abstimmungen 2022

So will Bundesrat Berset die Tabakwerbeverbots-Initiative bodigen

So will Bundesrat Berset die Tabakwerbeverbots-Initiative bodigen

09.12.2021, 14:3009.12.2021, 16:30
Mehr «Schweiz»

Gesundheitsminister Alain Berset hat die Nein-Kampagne zur Volksinitiative «Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung» lanciert. Zugleich unterstrich er, die Landesregierung teile das Anliegen der Initiantinnen und Initianten.

Bundesrat Alain Berset spricht waehrend einer Medienkonferenz ueber die Volksinitiative Kinder und Jugendliche ohne Tabakwerbung, am Donnerstag, 9. Dezember 2021 in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Innenminister Berset an der Medienkonferenz in Bern.Bild: keystone

Bei der Präsentation der Argumente von Bundesrat und Parlament unterstrich Berset insbesondere einen Punkt: «Die Initiative wäre ein grosser Eingriff in die Wirtschaftsfreiheit», sagte er. Sie gehe zu weit.

Bei einer Annahme des Volksbegehrens würde Werbung für Tabakprodukte überall dort verboten, wo sie Kinder und Jugendliche erreicht. Zudem würden Bund und Kantone verpflichtet, die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Wie dies geschehen soll, lässt der Initiativtext offen.

Volk und Stände befinden am 13. Februar über die Initiative, hinter der verschiedene Gesundheitsorganisationen stehen.

Wirtschaftliche Interessen im Fokus

Als Signal, dass der Bundesrat das Problem als nicht gravierend betrachte, wollte Berset das Nein zur Initiative nicht verstanden wissen. Ausdrücklich wies er nochmals darauf hin, dass das Rauchen in der Schweiz jährlich zu fast zehntausend Todesfällen führe. Und dass durch den Konsum von Tabakprodukten jedes Jahr Kosten von vier bis fünf Milliarden Franken entstünden. Die Mehrheit der Raucherinnen und Raucher beginne vor dem 18. Geburtstag zu rauchen.

Das Nein von Bundesrat und Parlament zur Tabakwerbeverbots-Initiative erkläre sich daraus, dass diese die Interessen der Unternehmen, der Printmedien sowie von Sport- und Kulturveranstaltungen zu wenig berücksichtige, so der Vorsteher des Innendepartements. Diese profitierten heute von Werbung respektive von Sponsoring der Tabakindustrie.

Berset verwies auf den indirekten Gegenvorschlag, der in Kraft tritt, sofern nicht bis am 20. Januar noch das Referendum dagegen ergriffen wird. Keine Rolle spiele dabei der Ausgang der Abstimmung, sagte er. Werde die Initiative angenommen, müsse man danach einfach die Bestimmungen zur Werbung im neuen Tabakproduktegesetz überarbeiten.

Rauchen macht dünn, gesund und glücklich! ... sagen diese Vintage-Werbungen für Zigaretten

1 / 20
Rauchen macht dünn, gesund und glücklich! ... sagen diese Vintage-Werbungen für Zigaretten
Früher galt Rauchen noch als vornehm. Und scheinbar auch als gesund.
Bild: pinterest.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das Bundesparlament hatte das Tabakproduktegesetz in der Herbstsession verabschiedet. Mit dem Gesetz bleibt Tabakwerbung in Zeitungen und Zeitschriften, im Internet sowie an Kiosken erlaubt – und ebenso an nationalen Veranstaltungen, sofern sich diese nicht explizit an Jugendliche richten.

Einheitliche Altersgrenze

Der indirekte Gegenvorschlag bringe gegenüber der heutigen Situation eine Verbesserung, so Berset. Dies insbesondere, weil er ein landesweites Verbot des Verkaufs von Tabakprodukten an Jugendliche unter 18 Jahren vorsehe. Bislang liegt die Altersgrenze in einigen Kantonen bei 16 Jahren.

Einheitliche Regeln bringt das Tabakproduktegesetz auch in anderen Bereichen: Tabakwerbung und Werbung für E-Zigaretten auf Plakaten und in Kinos wird damit landesweit verboten.

Sponsoring wird durch das neue Gesetz verboten für Veranstaltungen in der Schweiz, wenn diese internationalen Charakter haben oder auf ein minderjähriges Publikum abzielen. Gratismuster von Tabakprodukten dürfen nicht mehr verteilt werden.

Die Kantone können weiterhin strengere Regeln erlassen. Bereits heute verboten sind in der Schweiz Tabakwerbung in Radio und Fernsehen sowie Werbemassnahmen, die sich gezielt an Jugendliche richten.

«Eine Ermessensfrage»

Der Gesundheitsminister machte an der Medienkonferenz allerdings keinen Hehl daraus, dass der Bundesrat ursprünglich restriktivere Regeln vorschlug: Es handle sich «sicher nicht um den griffigsten Gegenvorschlag, den man sich hätte vorstellen können», sagte er.

Auf eine Journalistenfrage, ob die nun im Tabakproduktegesetz beschlossenen Massnahmen ausreichten, antwortete Berset, dies sei eine Ermessensfrage.

Die Initianten hatten den indirekten Gegenvorschlag bei dessen Verabschiedung als «Alibiübung» bezeichnet. Tabakwerbung bleibe ausgerechnet dort erlaubt, wo Jugendliche besonders leicht erreichbar seien – im Internet. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Als Rauchen noch als vornehm galt
1 / 31
Als Rauchen noch als vornehm galt
John Lennon 1969 in Toronto, Kanada. Es weht damals noch ein anderer Wind um rauchende Promis. Niemand stört sich gross daran, dass die Stars paffen – für die Nachteile des Tabakkonsums gibt es nicht so ein Bewusstsein wie heute.
quelle: zuma dukas dukas / ?? 2005 by jeff goode/toronto star
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
13
Eklat in der SVP: Christian Imark stellt pikante Forderung an Magdalena Martullo-Blocher
Das ist höchst ungewöhnlich. Energiespezialist Imark greift SVP-Vizepräsidentin Martullo-Blocher offen an. Sein Vorwurf: Mit ihrem Nein zum Stromgesetz gefährde sie langfristige Parteiinteressen.

Auf der einen Seite steht Christian Imark. Der SVP-Nationalrat aus Solothurn brachte am 2021 das CO₂-Gesetz praktisch im Alleingang zum Absturz. Im Februar 2024 reichte er als Mitglied des Initiativkomitees die Blackoutinitiative ein, die neue AKW wieder erlauben will. Und 2023 war er als Vertreter der Energiekommission (Urek) verantwortlich dafür, dass die SVP-Fraktion das Stromgesetz von SVP-Bundesrat Albert Rösti mit 36:18 Stimmen absegnete. Die Volksabstimmung findet am 9. Juni statt.

Zur Story