Schweiz
Das Beste 2019

Siedlungsfläche in Schweizer Städten im Vergleich

Animiertes GIFGIF abspielen

Diese Städter brauchen am meisten Platz zum Leben

Acht Mal mehr Platz zum Leben haben die Einwohner von Payerne im Vergleich zur engsten Schweizer Stadt: Genf. Wir haben im Hinblick auf die Abstimmungen vom 10. Februar untersucht, wo die Schweiz am meisten «zersiedelt» ist.
30.01.2019, 10:5213.12.2019, 11:19
Lea Senn
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Die geräumigsten und platzsparendsten Städte

In den westschweizer Städten lebt man häufig auf weniger Siedlungsfläche als in der Deutschschweiz: Unter den Top 15 der platzsparendsten Städten befinden sich gleich 10 welsche Städte. Allen voran Genf, wo das Siedlungsgebiet pro Einwohner nur gerade 77,7 m² beträgt.

Zur Siedlungsfläche zählt das Bundesamt für Statistik alle Gebiete, die für menschliche Aktivitäten, wie zum Beispiel Wohnen, Produktion, Konsum, Mobilität und Freizeit, genutzt werden.

Bild

Es gibt jedoch auch viele Städte, in denen jedem Einwohner bis zu 8 Mal mehr Fläche zur Verfügung stehen. Dazu gehören Aigle in der Nähe des Genfersees und Altstätten im St. Galler Rheintal. Auf ganze 635 m² bringt es die Gemeinde Payerne zwischen Freiburg und Neuenburgersee – der höchste Wert aller knapp 150 ausgewerteten Schweizer Städte.

So haben sich die Platzverhältnisse verändert

Interessant sind diese Zahlen jedoch besonders im Vergleich zu 1985 – damals hatte der Bund zum ersten Mal landesweit erfasst, wie grosse Teile des Bodens verbaut sind.

Enger zusammengerückt ist man vorallem in den Agglomerationen von Genf (Plan-les-Ouates, Carouge und Versoix) und Zürich (Bassersdorf, Volketswil und Schlieren). Jedoch auch rund um den Thuner- und Zugersee ist der Platz knapper geworden.

Grösste Veränderungen an m² Siedlungsfläche pro Einwohner

Bild

Mehr Platz als noch vor gut 30 Jahren gibt es dafür im nördlichen Teil der Romandie. Beispielhaft dafür steht die Stadt Le Locle. Mitverantwortlich nebst der Ausweitung der Siedlungsfläche ist dort auch die Abwanderungswelle nach der Krise der Uhrenindustrie in den 1970er-Jahren, die bis heute spürbar ist.

Was wirst du bei der Zersiedelungsinitiative stimmen?
Datenquelle und Auswertung
Die Daten zu dieser Story stammen vom Bundesamt für Statistik. Es geht um die Siedlungsfläche (ohne Arbeitsfläche) pro Einwohner, welche folgendermassen definiert ist: «Für Wohnen, Verkehr, nichtland- und -forstwirtschafliche Produktion, Handel und Dienstleistungen, Ver- und Entsorgung sowie Erholung bestimmte Areale und Anlagen (inkl. Umschwung mit allfälligen Bestockungen).»

9 Nachbars-Typen, die du hoffentlich NICHT hast

Video: watson/Knackeboul, Madeleine Sigrist, Lya Saxer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
dan2016
30.01.2019 11:03registriert April 2016
und in 4 der 6 'Städten' mit dem grössten Flächenverbrauch pro Kopf hat es einen Flugplatz.... vielleicht könnte dies die Statistik ein wenig zerstören....
2199
Melden
Zum Kommentar
avatar
MacB
30.01.2019 11:22registriert Oktober 2015
Ich nehme an, zur Siedlungsfläche zählen auch Flughäfen, weshalb Payerne und Kloten soviel pro Einwohner haben. Sorry, was ist das für eine nutzlose Statistik? Wem bitte bringt die was, ausser demjenigen, er sie erstellt hat den Lohn?

Hätte man jetzt nur die reine Wohnfläche pro Person verglichen, könnte man wenigstens Schlüsse daraus ziehen aber aus Siedlungsfläche inkl. Produktion, Konsum, etc. ... naja. So wird ja jeder Ort mit Platz benötigenden Unternehmen (was ja gut wäre), als "verschwenderisch" taxiert. Das hat doch nichts mit Zersiedelung zu tun!
1847
Melden
Zum Kommentar
avatar
Magenta
30.01.2019 11:28registriert März 2018
Was sind denn das für Antwortoptionen bei der Umfrage? Ich stimme nein – aber nicht etwa, weil die Situation gut ist, wie sie ist, sondern weil ich die Zersiedelungsinitiative für den falschen Ansatz halte.
1368
Melden
Zum Kommentar
27
SBB-Chef Vincent Ducrot: «Es muss nicht unbedingt alles mit der Bahn erreichbar sein»
Die SBB wollen bis 2040 klimaneutral werden. Konzernchef Vincent Ducrot erklärt im Interview, wie sie das erreichen möchten und weshalb Züge oft nicht mit dem Individualverkehr mithalten können.

Herr Ducrot, die SBB möchten das klimafreundliche Reisen mit über 200 Massnahmen fördern. Welche fällt ins Gewicht?
Vincent Ducrot:
Wir wollen bis 2040 klimaneutral werden. Ohne Kompensation. Das geht nur durch ein Zusammenspiel verschiedener Massnahmen wie neuere und effizientere Züge und die komplette Umstellung auf erneuerbare Energie. Aktuell fahren Züge der SBB zu 90 Prozent mit Strom aus Wasserkraft und zu 10 Prozent aus Kernkraft. Das wird sich bereits 2025 ändern.

Zur Story