Schweiz
Abstimmungen 2020

Nachbefragung zur Abstimmung im September 2020

Volk wollte keine «Steuergeschenke für Reiche» ++ Kampfjet-Entscheid war «Ja» zur Armee

12.11.2020, 10:4412.11.2020, 13:27
Mehr «Schweiz»

Die Schweiz hat am 27. September 2020 über mehrere Initiativen und Referenden abgestimmt. Wie nach nationalen Abstimmungen üblich, gab es auch diesmal die Nachbefragung «Voto».

Sie wurde von der Schweizerischen Bundeskanzlei finanziert und von der Organisation Fors, dem Zentrum für Demokratie Aarau und dem Befragungsinstitut Link durchgeführt. Ihre Studie soll Auskunft darüber geben, wieso sich Volk und Stände für oder gegen eine Vorlage entschieden haben.

Über was wurde im September 2020 abgestimmt?

Begrenzungsinitiative

Die Begrenzungsinitiative der SVP ist nur von der eigenen Gefolgschaft angenommen worden. Ausserhalb der SVP fand das Begehren laut einer Analyse kaum Gehör.

Dass die SVP bei der Begrenzungsinitiative alleine blieb, gab auch den Ausschlag für das Scheitern des Volksbegehrens, wie die am Donnerstag veröffentlichte Voto-Studie zeigt. Die Anhängerschaft von SP, Grünen und GLP lehnten die Initiative mit 85 Prozent ab. Bei der CVP gab es 67 Prozent Ablehnung und bei der FDP 72 Prozent.

Hauptgrund für die Ablehnung waren die durch die Initiative gefährdeten Beziehungen zur EU. Ins Gewicht fiel auch die Furcht vor wirtschaftlichen Schäden.

Kampfjets: Entscheid war ein Ja zur Armee

Die knappe Zustimmung zur Beschaffung neuer Kampfflugzeuge lief auf einen Grundsatzentscheid für die Armee hinaus. Männer, Ältere und Schichten ohne höheren Ausbildungsausschluss (Maturität, Hochschule, Universität) nahmen die Vorlage an. Frauen, Jüngere und Schichten mit Maturität oder akademischem Abschluss verwarfen sie. Allerdings waren die Unterschiede gering.

Wie bei Armeevorlagen üblich, zeigte sich ein deutlicher Rechts-Links-Graben. Stimmende aus der politische Mitte stellten sich mit 60 Prozent hinter die Vorlage. Ein Coronavirus-Effekt zeigte sich im Tessin. Das knappe Nein basiert auf finanziellen Befürchtungen in Zusammenhang mit den Ausgaben wegen der Pandemie.

Jagdgesetz: Kein Präventiv-Abschuss

Beim gescheiterten neuen Jagdgesetz spielte die Wohnregion die Hauptrolle. Wer in einer Gegend mit Wolf wohnt, stimmte zu. In den Alpen spielte die politische Ausrichtung dabei keine Rolle, im Mittelland war die Ablehnung Linksaussen am heftigsten.

Die Argumente waren emotional: Die Nein-Stimmenden führten das Existenzrecht des Wolfs an, die Befürworter beschworen dessen Gefährlichkeit. Den Ausschlag für das knappe Nein gab die Gesetzesbestimmung, wonach neu auch Tiere hätten geschossen werden dürfen, die noch keinen Schaden angerichtet haben.

Einigkeit beim Vaterschaftsurlaub

Der Vaterschaftsurlaub war weit herum unbestritten. Im linken Spektrum unterstützten ihn neun von zehn Anhängern. Bei der FDP hiess trotz Nein-Parole der Partei rund die Hälfte die Vorlage gut, bei der CVP etwas über die Hälfte. Die Parteiunabhängigen waren ebenfalls mehrheitlich dafür. Einzig SVP-Sympathisanten verwarfen den Urlaub mit 78 Prozent.

Kinderabzüge: «Steuergeschenk für Reiche»

Der Kinderabzug von der direkten Bundessteuer scheiterte, weil die meisten Stimmenden ihn als Steuergeschenk für Reiche sahen. In keiner der sechs grossen Parteianhängerschaften gab es trotz bürgerlichen Ja-Parolen ein Mehr für die Revision.

Linksgrün mobilisierte besser

Wie die Voto-Studie weiter zeigt, stimmten an der eidgenössischen Abstimmung vom 27. September mehr Links-grüne, gut Gebildete und Verdienende sowie aus Städten ab.

Für die Studie wurden 1513 Stimmberechtigte befragt. Das Zentrum für Demokratie Aarau, das Schweizer Kompetenzzentrum Sozialwissenschaften Fors in Lausanne und das Befragungsinstitut Link führten sie durch. Bezahlt hat die Bundeskanzlei.

(pit/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die haarsträubendsten Fauxpas der SVPler auf Social Media
1 / 12
Die haarsträubendsten Fauxpas der SVPler auf Social Media
SVP-Nationalrat und Asylchef Andreas Glarner verlor die Nerven und stellte zwei Twitterinnen mit Bild an den Facebook-Pranger, mit dem beleidigenden Kommentar: «Ich verstehe irgendwie schon, dass sie links und feministisch sind.» Die beiden hatten ihn wiederholt aufgefordert, seine falsche Behauptung zu korrigieren, der Bund hätte in Chiasso Pensionäre rausgeschmissen, um Platz für 500 Asylsuchende zu schaffen. ... Mehr lesen
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Helene erklärt die Begrenzungsinitiative
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
fdsa
12.11.2020 10:11registriert August 2018
Wie ist eine Abstimmung, welche um 0.1% angenommen wurde ein JA zur Armee?
Eine Armee braucht, leider, jedes Land. Aber es sollte doch ein deutliches Zeichen sein, wenn die Hälfte der Stimmenden gegen eine Vorlage der Armee stimmt, dass nicht alle zu Frieden sind.
Die Aussage finde ich, persönlich, eher speziell.
Aber nunja, jetzt kann die Armee die nächsten Jahre genau so weiter machen und nichts verbessern, denn das Volk hat JA gesagt.
15045
Melden
Zum Kommentar
avatar
7immi
12.11.2020 10:27registriert April 2014
"Wie die Voto-Studie weiter zeigt, stimmten an der eidgenössischen Abstimmung vom 27. September mehr Links-grüne, gut Gebildete und Verdienende sowie aus Städten ab."
Das dürfte auch zur "Knappheit" des Entscheids für Kampfjets geführt haben. Die BGI hat Gegner mobilisiert, die auch gegen Jets sind, so meine Vermutung.
758
Melden
Zum Kommentar
avatar
Freddie Quecksilber
12.11.2020 11:03registriert Juli 2017
Was meint ihr mit Bildungsfern? Ist das eine Person die keine Bildung hat? Weil das gibt es in der Schweiz eigentlich nicht. Oder höchsten 1% der Bevölkerung
3717
Melden
Zum Kommentar
34
«Es steht halt so im Kalender» – wir wollen wissen, warum man Ostern feiert

Hach, Ostern. Das verlängerte Wochenende zum Frühlingsbeginn kommt uns doch stets willkommen und kommt uns vom Winter und der Arbeit Geschundenen sehr entgegen. Aber wisst ihr, warum wir frei haben? Was wird überhaupt gefeiert? Und was war nochmal Gründonnerstag?

Wir haben euch gefragt, das waren eure Antworten:

Zur Story