Schweiz
AHV

Über 150'000 Unterschriften gegen AHV-Reform eingereicht

Über 150'000 Unterschriften gegen AHV-Reform eingereicht

25.03.2022, 13:0025.03.2022, 13:32
Mehr «Schweiz»
Die AHV-Reform, verknüpft mit der Steuervorlage, kommt auch bei älteren Menschen in der Schweiz gut an. Das zeigen Abstimmungsumfragen. (Themenbild)
Bild: KEYSTONE

Das Referendumsbündnis gegen die AHV-Reform hat am Freitag 151'782 Unterschriften bei der Bundeskanzlei eingereicht. Für das Bündnis ist eine weitere Verschlechterung der Rentensituation bei den Frauen nicht akzeptabel.

Noch vor Fristablauf seien drei Mal mehr Unterschriften gesammelt worden, als benötigt, schrieb das Bündnis am Freitag in einer Medienmitteilung. Das Bündnis befürchtet einen längerfristigen Abbauplan bei den Renten. Primär würden mit der vorgesehenen AHV-Reform die Interessen der Besserverdienenden, Reichen und Versicherer bedient. Das Ziel der Pläne sei letztendlich «länger arbeiten und weniger Rente bekommen».

Als Alternative zu den Plänen der AHV-Reform soll mit den ausserordentlich hohen Gewinnen und den Negativzinsen der Nationalbank die AHV gestärkt werden, wird Pierre-Yves Maillard, Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes, in der Medienmitteilung zitiert. Unia-Präsidentin Vania Alleva betonte, es brauche höhere Renten statt ein höheres Rentenalter.

Das Bündnis «AHV 21» hatte Anfang Januar das Referendum gegen die Reform der Altersvorsorge eröffnet. Mit der geplanten Rentenalterserhöhung solle zu Lasten der Frauen gespart werden, argumentierte das Bündnis. Es gehe um 10 Milliarden Franken, die eingespart werden sollen. Dies bedeute für die Frauen eine Rentenkürzung von jährlich rund 1200 Franken. Und dies, obwohl die «Rentenlücke» der Frauen noch immer rund ein Drittel betrage.

Neben den Gewerkschaften, Verbänden und Parteien engagierten sich auch feministische Frauenstreik-Kollektive für das Referendum.

Eine breite Allianz, bestehend aus Vertreterinnen verschiedenen politischen Parteien und verschiedenen Wirtschaftsverbänden, stellt sich dem Referendum entgegen. Dank der Reform «AHV 21» könne die Altersvorsorge für die nächsten Jahre gesichert werden, ohne dass es zu Rentenkürzungen komme, hiess es am Freitag in einer Mitteilung. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sam1984
25.03.2022 13:49registriert Dezember 2014
"Dies bedeute für die Frauen eine Rentenkürzung von jährlich rund 1200 Franken."

Nein, es bedeutet, dass sie bis jetzt 1200 Franken pro Jahr zuviel bekommen haben. Von daher ist es keine Kürzung, sondern eine Anpassung die schon längst fällig gewesen wäre. Als die AHV eingeführt wurde hatten Männer und Frauen das gleiche Rentenalter. Dann hat man das Rentenalter der Frauen in den 60-er Jahren gesenkt, was vom Standpunkt der Gleichberechtigung aus nicht fair war. Jetzt die Korrektur dieser Ungleichbehandlung als schlecht darzustellen zeugt davon, dass man keine Gleichberechtigung will.
5430
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mehmed
25.03.2022 14:06registriert Januar 2016
"Primär würden mit der vorgesehenen AHV-Reform die Interessen der Besserverdienenden, Reichen und Versicherer bedient."

Mit diesen unwahren Parolen versucht man zu vertuschen, dass endlich die Diskriminierung der Hälfte der Bevölkerung, nämlich der Männer, behoben wird.

Finde es schon etwas eklig, wie die linken Parteien explizit für den Beibehalt der stossenden Diskriminierung der männlichen Versicherten werben.
4226
Melden
Zum Kommentar
avatar
Frank8610
25.03.2022 16:39registriert Dezember 2016
Dass man gross von Gleichberechtigung redet, und gleichzeitig gegen ein gleiches Rentenalter für Frauen und Männer ist, kann ich beim besten Willen nicht verstehen.

Es gibt sicherlich viele gesellschaftlich bedingte Ungleichheiten an denen man arbeiten muss, aber dass man sich wehrt gegen “gleiche Pflichten “ zeugt nur von Rosinenpickerei
2320
Melden
Zum Kommentar
31
Nur 9 Monate im Amt: UBS-Boss Ermotti streicht Monster-Bonus für 2023 ein
UBS-Chef Sergio Ermotti hat mit seiner Rückkehr zur Grossbank ordentlich mehr Lohn kassiert. Für neun Monate 2023 verdiente er 14,4 Millionen Franken.

Für UBS-Chef Sergio Ermotti hat sich die Rückkehr zur Grossbank auch mit Blick auf den Gehaltscheck gelohnt. Überhaupt verdienten die Top-Kader und Verwaltungsräte der UBS deutlich mehr.

Zur Story