Schweiz
Alkohol

Schlechte Nachrichten: Bundesamt für Gesundheit empfiehlt weniger Alkohol

Schlechte Nachrichten: Bundesamt für Gesundheit empfiehlt weniger Alkohol

11.07.2018, 12:0511.07.2018, 13:48
Mehr «Schweiz»

Höchstens zwei Glas für Männer und höchstens eines für Frauen pro Tag: Die Eidgenössische Kommission für Alkoholfragen (Ekal) hat ihre Empfehlungen für einen risikoarmen Alkoholkonsum nach unten korrigiert.

Den Ausschlag gaben wissenschaftliche Erkenntnisse, wie die Ekal am Mittwoch mitteilte. Gesunde Männer sollten demnach nicht mehr als zwei Standardgläser Alkohol pro Tag zu sich nehmen, gesunde Frauen höchstens eines. Ausserdem sollen jede Woche mehrere alkoholfreie Tage eingeschaltet werden.

Mit Standardglas ist die in einem Restaurant normalerweise ausgeschenkte Alkoholmenge gemeint, also eine Stange Bier, ein Glas Wein oder ein Gläschen Schnaps. Ein solches Standardglas enthält in der Regel 10 bis 12 Gramm reinen Alkohol.

bier trinken jupiler belgien frankreich kronenbourg 1664 grossbritannien pint bitter pub alkohol glas
Nur noch ein Glas pro Tag: Das empfiehlt die EKAL für Frauen.Bild: shutterstock

In einer früher aufgelegten und im Internet veröffentlichten Orientierungshilfe hatte die Ekal Männern für den unproblematischen Konsum noch zwei bis drei Gläser empfohlen und Frauen eines bis zwei. Zudem war in jenem Papier von mindestens zwei alkoholfreien Tagen pro Woche die Rede gewesen.

Schwangeren Frauen und Frauen, die schwanger werden wollen, rät die Ekal ganz vom Alkoholkonsum ab, ebenso während der Stillzeit. Ältere und Menschen, die Medikamente einnehmen, sollen Alkohol mit Vorsicht und zurückhaltend trinken.

Aufmerksamkeit leidet

Aufmerksamkeit, Wahrnehmungsfähigkeit und Reaktionsfähigkeit liessen bereits nach dem ersten Glas nach, schreibt die Ekal. Nicht nur im Strassenverkehr, sondern auch bei der Arbeit, beim Sport und bei allen Tätigkeiten, die Konzentration erfordern, sollte deshalb kein Alkohol konsumiert werden.

Laut Bundesamt für Gesundheit (BAG) trinken in der Schweiz rund 4 Prozent der über 15-Jährigen regelmässig zu viel. Rund jede fünfte über 15 Jahre alte Person konsumiert Alkoholisches punktuell risikoreich – das bedeutet, dass sie mindestens einmal pro Monat innerhalb von wenigen Stunden mindestens fünf Gläser (Männer) respektive vier Gläser (Frauen) trinkt.

Die Ekal ist eine ausserparlamentarische Kommission. Sie befasst sich nach eigenen Angaben mit Fragen, die direkt oder indirekt mit Folgen des Alkoholkonsums auf die Gesundheit zusammenhängen. (sda)

Auf den Fluss mit Bier und Wein – darf man das?

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
AfterEightUmViertelVorAchtEsser___________________
11.07.2018 13:36registriert August 2017
Ok, bin dabei.
Schlechte Nachrichten: Bundesamt für Gesundheit empfiehlt weniger Alkohol
Ok, bin dabei.
1424
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cornholios
11.07.2018 14:32registriert Juni 2016
Also normalerweise reicht mir ein Glas pro Tag.
Aber gut zu Wissen das ich noch ein 2. nehmen darf falls das erste Kaputt geht.
846
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lichtblau550
11.07.2018 19:26registriert März 2018
Hätte mich auch gewundert, wenn es mehr empfohlen hätte.
401
Melden
Zum Kommentar
26
Das steckt hinter den merkwürdigen Tonband-Anrufen, die Tausende Schweizer erhalten
Seit Wochen rollt eine neue Welle betrügerischer «Tonband»-Anrufe im Namen angeblicher Polizeibehörden über die Schweiz: Wie die Kriminellen vorgehen, was sie wollen und wie man sich davor schützt.

Schweizerinnen und Schweizer werden seit Monaten massenhaft mit Anrufen von Fake-Polizisten belästigt. Dabei ruft nicht mehr ein Mensch an, sondern eine «Maschine». Das erlaubt den Kriminellen, ihr betrügerisches Geschäftsmodell zu intensivieren. In den letzten Wochen hat die jüngste Angriffswelle alle Rekorde gebrochen, meldet das Bundesamt für Cybersicherheit.

Zur Story