Schweiz
Armee

Mit der Sturmhaube in die Mensa – so ging es bei Geheimarmee «P26» zu und her

Um unerkannt zu bleiben, mussten P-26-Mitglieder auch im Bunker eine Maske tragen.
Um unerkannt zu bleiben, mussten P-26-Mitglieder auch im Bunker eine Maske tragen.rts

Mit der Sturmhaube in die Mensa – so ging es bei der Geheimarmee «P-26» zu und her

Frühere P-26-Mitglieder wagen sich in einem neuen Film an die Öffentlichkeit. Der hat es in sich. 
20.12.2017, 05:3203.01.2018, 11:12
antonio fumagalli / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»

«Geheimarmee», «Spiontruppe», ja gar «Staat im Staat» – die landläufigen Bezeichnungen für die P-26 sind vielfältig. 1990 wurde die klandestine Widerstandsorganisation enttarnt und löste damit einen Skandal aus, der die Schweiz noch jahrelang beschäftigen sollte (siehe Infotext unten). Was viele der rund 400 P-26-Mitglieder als ungerecht empfanden: Sie fühlten sich und ihre Mission öffentlich diskreditiert, konnten sich aber nicht dagegen wehren – denn bis 2009 unterlagen sie der Schweigepflicht. Einige wagten sich seither an die Öffentlichkeit, viele andere nahmen ihr Geheimnis mit ins Grab.

«Das ist für mich der schwierigste Tag, seit ich P-26-Mitglied bin. Denn ich breche ein Versprechen.»

Bevor es zu spät ist, lässt das Westschweizer Fernsehen RTS in einem Dokumentarfilm nun mehrere ehemalige P-26-Mitglieder zu Wort kommen, unter anderem die frühere Nummer 2. «Germain», so sein Tarnname, bleibt in dem Film jedoch anonym – aus Rücksicht auf Personen, die er damals teilweise direkt ab Arbeitsplatz rekrutiert hat und die weiterhin unerkannt bleiben wollen.

Alles gut, wenn Pfeife im Mund

Mit neuen Fakten wartet der handwerklich sauber gemachte Film nicht auf. Aber er gibt einen detaillierten Einblick in den Geheimtruppen-Alltag, der gut auch einem Agententhriller entlehnt sein könnte. So erzählt «Durisch», wie sich zwei Mitglieder an einem öffentlichen Ort zu begrüssen hatten: Als Erkennungsmerkmal diente eine Zeitung in der rechten Hand. War die Luft rein, hatte die Kontaktperson eine Pfeife im Mund – bei Gefahr hielt sie diese in der Hand. Dann folgte die zuvor vereinbarte Prüffrage: «Sind Sie Herr Meier von der Verzinkerei Zug?»

Arbeitsraum in einer unterirdischen Bunkeranlage der Geheimarmee P-26 bei Gstaad im Berner Oberland, aufgenommen am 7. Dezember 1990 anlaesslich einer Pressefuehrung zur Information ueber die geheime  ...
Ein Arbeitsraum von P26 bei Gstaad.Bild: KEYSTONE

Erst wenn das Gegenüber mit «Nein, Herr Meier ist krank – ich vertrete ihn» geantwortet hatte, durften sich die P-26-Mitglieder, die sich zuvor noch nie begegnet waren, vertrauen.

Die geheime Truppe
Das «Projekt 26» – kurz: P-26 – war
eine ab 1979 aufgebaute geheime
Kaderorganisation, die im Fall
einer feindlichen Besetzung der Schweiz
Widerstand aufbauen und leisten sollte.
Sie verfügte dafür auch über Waffenmaterial.
Über ihre jeweilige Zelle hinaus
kannten sich die Mitglieder der P-26
nicht. Ihr Chef, der Basler Jurist und
Oberst im Generalstab Efrem «Rico» Cattelan,
war nur einem kleinen Kreis von
Personen bekannt. Nicht einmal der Gesamtbundesrat
war im Bild – was Zweifel
an der Rechtmässigkeit der Organisation
nährte. Finanziert wurde die von Armee
und Verwaltung unabhängige P-26 aus
Kreditrubriken des damaligen Militärdepartements.
Als die geheime Kaderorganisation
aufflog – und kurz später aufgelöst wurde
–, hatte sie rund 400 Mitglieder. (FUM/SDA)

Nach dem Begrüssungsritual steuerten die Milizsoldaten – ihr «normales» Leben hielten sie bewusst unspektakulär – den «Schweizerhof» an, eine Bunkeranlage bei Gstaad. Sie erhielten dort ein karges Einzelzimmer und allerlei Ausbildungen – unter anderem im Umgang mit Feuerwaffen. Wer aus dem Zimmer trat, musste sich vermummen. Essen holte man sich in der Sturmhaube, um nicht erkannt zu werden. Die Regionalchefs hätten im Ernstfall zudem Zugang zu speziellem Material, das grösstenteils in Zentrallagern gebunkert war, gekriegt: ein Dechiffriergerät, Landeskarten, Operationsbesteck. Und, für Handel und Bestechung, Goldplättchen.

ZUM TOD VOM CHEF DER EHEMALIGEN WIDERSTANDSORGANISATION P-26, EFREM CATTELAN, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - frem Cattelan, alias "Rico", seit 1979 Chef der Geheimar ...
Der verstorbene Chef von P26, Efram «Rico» Cattelan.Bild: KEYSTONE

Die Namen blieben geheim

Eindrücklich sind auch die Schilderungen von Kadermitglied «Germain», der bis anhin nicht öffentlich über sein langjähriges Doppelleben sprach. Er erzählt, wie er kurz nach der Enttarnung der Geheimtruppe vom damaligen Militärvorsteher Kaspar Villiger ins Bundeshaus zitiert wurde – mit der Aufforderung, die vollständige Mitgliederliste mitzubringen. Er tat es, allerdings nur widerwillig. «Das ist für mich der schwierigste Tag, seit ich P-26-Mitglied bin. Denn ich breche damit ein Versprechen», sagte er Villiger. Dieser antwortete: «Für mich ist es der schwerste Tag, seit ich Bundesrat bin.» Kurz darauf musste er den Medien Auskunft geben, die Namen der P-26- Leute hielt er aber unter Verschluss. Es sind Zeitzeugen-Schilderungen wie diese, die den Dokumentarfilm wertvoll machen. Man spürt, wie die Protagonisten keine Sekunde an der Richtigkeit ihrer Mission zweifelten – so inpraktikabel sie aus heutiger Optik auch erscheint. Und er ist ein Beweis dafür, wie sehr sich die Welt und ihre Dogmen innerhalb von nur einer Generation verändern.

«Il était une fois l’armée secrète suisse» läuft am Donnerstagabend, 20.10 Uhr auf RTS Un.

Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
51 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Linus Luchs
20.12.2017 07:32registriert Juli 2014
„Ein Beweis dafür, wie sehr sich die Welt und ihre Dogmen innerhalb von nur einer Generation verändern.“ Was hat sich verändert?

Als 1989/1990 die „Staatsschutzfichen“ aufflogen (Fichenskandal) und die P-26 enttarnt wurde, war die Bevölkerung entsetzt. Man war wütend darüber, wie der Staat heimlich schnüffelt, Informationen sammelt und eine geheime Armee unterhält.

Heute stimmt eine Mehrheit für eine geheimdienstliche Überwachung, von welcher die damaligen Schnüffler nur träumen konnten. Diese Mehrheit hat kein Bewusstsein mehr dafür, wie gefährlich eine geheime staatliche Machtausübung ist.
26446
Melden
Zum Kommentar
avatar
Laut_bis_10
20.12.2017 08:00registriert März 2017
Zeitung? Pfeife? Zinkerei Zug? Altmodischer könnte die Tarnung heute wohl nicht sein.

Heute müsste der Agent Tindern, bei Gefahr nach rechts wischen und sein Gegenüber mit den Worten: "I bims der Agent vong Geheimhaltung her" begrüssen 😂
23829
Melden
Zum Kommentar
avatar
derEchteElch
20.12.2017 07:11registriert Juni 2017
Wieder eine Geschichte voller falschen Fakten; die P-26 war weder geheim, noch illegal. Sie wurde einfach von allen vergessen, weil sie sehr gut arbeitete.

Ich zitiere;
„1973 und 1981 hatte das Parlament von den Vorbereitungen des Projekts 26 zustimmend Kenntnis genommen und dabei die Rechtmässigkeit der Organisation bestätigt. Sie war als Teil der Gesamtverteidigung verfassungskonform.“
17225
Melden
Zum Kommentar
51
Fedpol-Chefin warnt: Verbrecher-Chats können nicht zeitnah ausgewertet werden
Nachdem der Messenger-Dienst Sky ECC, ein «WhatsApp für Verbrecher», von Ermittlern gehackt wurde, liegen sehr viele Daten zur Auswertung vor. Ein Rennen gegen die Zeit.

Dank des im Jahr 2021 von Europol geknackten verschlüsselten Kommunikationsdienstes für Kriminelle Sky ECC laufen in der Schweiz zurzeit rund 60 Ermittlungen. «Es geht um Kokain, Cannabis, synthetische Drogen und Waffen», sagt Fedpol-Chefin Nicoletta della Valle.

Zur Story