Schweiz
Armee

Secondo-Soldaten mit Adler-Emblem bringen Rechte auf die Palme

Die Schweizer Rekruten haben ihre Uniform mit dem Abbild des albanischen Nationalhelden Skanderbeg geschmückt.
Die Schweizer Rekruten haben ihre Uniform mit dem Abbild des albanischen Nationalhelden Skanderbeg geschmückt.bild: Screenshot/Facebook

Secondo-Soldaten mit Adler-Emblem bringen Rechte auf die Palme

Schweizer Soldaten mit albanischem Wappen auf der Uniform: Diese Bilder sorgten letztes Jahr für rote Köpfe. SVP-Nationalrat Jean-Luc Addor bringt das Thema nun wieder auf das politische Parkett. Geht es nach ihm, sollen Soldaten bei solchen Regelverstössen in Zukunft strafrechtliche Konsequenzen drohen.
19.06.2018, 11:5719.06.2018, 13:28
Mehr «Schweiz»

Posiert ein Schweizer Soldat mit der Doppeladler-Flagge oder schmückt er seine Uniform mit dem Konterfei eines Nationalhelden, droht ihm eine Disziplinarstrafe. Diese kann von einem Verweis, über eine Ausgangssperre und Busse bis hin zu zehn Tagen Arrest reichen. Viel zu milde, meint SVP-Nationalrat Jean-Luc Addor. Geht es nach dem Walliser, sollen sich die Soldaten in solchen Fällen vor dem Militärgericht verantworten – und mit strafrechtlichen Sanktionen rechnen müssen. Addor hat am Freitag einen entsprechenden Vorstoss eingereicht. 

In den letzten Jahren sorgten einige Fotos von Armeeangehörigen für erhitzte Gemüter. So war die Aufregung gross, als die Gratiszeitung «20 Minuten» Anfang 2017 ein Bild von Schweizer Rekruten publik machte, die ihre Uniform mit dem Abbild des albanischen Nationalhelden Skanderbeg geschmückt hatten. Dem albanischen Wilhelm Tell sozusagen. Zwei Jahre zuvor wurde ein Foto von sieben Soldaten ins Netz gestellt, die mit erhobener Waffe und der albanischen Doppeladler-Flagge posieren. Und 2013 gab ein Gruppenbild von Durchdienern zu reden. Sie hatten darauf ihre Hände zum albanischen Adler geformt. 

«Diese Soldaten begehen einen groben Loyalitätsbruch und schaden dem Image der Schweizer Armee.»
SVP-Nationalrat Jean-Luc Addor

Die Fälle befeuerten eine alte Frage aus rechten Kreisen: Haben Armeeangehörige mit ausländischen Wurzeln ein Loyalitätsproblem? «Diese Soldaten begehen einen groben Loyalitätsbruch. Im Kriegsfall muss ein Soldat bereit sein, sein Leben für die Schweiz herzugeben – und nicht für ein anderes Land», sagt Addor gegenüber watson. Solche Vorfälle liessen zumindest Zweifel daran aufkommen, ob diese Bereitschaft da sei. «Ausserdem schaden sie dem Image der Schweizer Armee.»

Sollen Soldaten, die ihre Uniform mit Adler-Emblem schmücken, härter bestraft werden?

Deshalb müsse man den Verantwortlichen mehr Mittel geben, um härter durchzugreifen. Käme wie von ihm gewünscht in diesen Fällen die Militärjustiz zum Zug, würden den Soldaten Freiheitsstrafen von bis zu drei Jahren und höhere Geldstrafen drohen. Dies hätte laut Addor auch einen präventiven Effekt. 

Die Armee sei ein «Ort der Einheit». Der nationale Zusammenhalt sei hier besonders wichtig, für ethnisch geprägte Parallellgesellschaften gebe es keinen Platz. Addor: «Kommunitarismus können wir in der Armee gar nicht brauchen.» Auch wenn es bisher bei vereinzelten Fällen geblieben sei, sei es wichtig, nun die entsprechenden Vorkehrungen zu treffen: «Bevor es kritisch wird.»

Kein Kommunitarismus in der Schweizer Armee 

Die Kritik in Richtung Secondo-Soldaten lässt aber eines bei Seite: Eine 2015 erschienene Untersuchung der Militärakademie der ETH Zürich belegt: Secondo-Rekruten sind motivierter und leistungsbereiter als jene ohne Migrationshintergrund. Sie sehen das Militär als persönliche und berufliche Chance, schrieb die Schweiz am Wochenende in einem Artikel mit Titel «Die besseren Schweizer» damals. Noch grösser wird der Unterschied, wenn es um den freiwilligen Dienst geht. 17 Prozent der Soldaten mit ausländischen Wurzeln können sich am Ende der RS vorstellen weiterzumachen. Bei den gebürtigen Schweizern sind es 13 Prozent. 

Addor hat das Thema bereits im März 2017 in einer Fragestunde auf das politische Parkett gebracht. Die Antwort des Bundesrates fiel deutlich aus. Von Kommunitarismus sei in der Schweizer Armee keine Spur. Ausserdem hätten Kommandeure mit den disziplinarischen Massnahmen bereits genügend Mittel und Instrumente, «um einer Lockerung der Disziplin entgegenzuwirken», schrieb Bundesrat Guy Parmelin in seiner Antwort. Der Bundesrat sehe daher keinen Handlungsbedarf. Eine Antwort, die Addor nicht zufrieden stellte.

Das waren die Schweizer Bunker im Zweiten Weltkrieg

1 / 26
Das waren die Schweizer Bunker im Zweiten Weltkrieg
Das Schweizerkreuz auf dem 10,5-Zentimeter-Rohr einer Artillerie bei Faulensee BE: Tausende Bunker sollten Angreifern der Eidgenossen Widerstand leisten. Das Fort von Faulensee war von 1943 bis 1993 im Dienst – heute ist das Reduit ...
quelle: x90184 / arnd wiegmann
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Diese Soldatin der Nationalgarde empört tausende Amerikaner

Video: watson/nico franzoni
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
88 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tanuki
19.06.2018 12:45registriert März 2014
Bin wirklich kein SVP Fan aber Symbole von anderen Nationen haben auf der Schweizer Uniform nichts zu suchen.
80970
Melden
Zum Kommentar
avatar
SocialisticCapitalist
19.06.2018 12:34registriert Mai 2018
Wieso sollte das nur rechte auf die Palme bringen
Wenn man im Militär war/ist dann ist Mann in dem Militär des gegebenen Landes
Diese Adler Abzeichen werden im falschem Land und zum Falschen Zeitpunkt getragen
57045
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cpt.Milchbarz
19.06.2018 12:28registriert September 2016
"Im Kriegsfall muss ein Soldat bereit sein, sein Leben für die Schweiz herzugeben"

Schwierig sowas zu forden von jemandem den man zwingt.
486201
Melden
Zum Kommentar
88
Streit um Herzchirurgie in St.Gallen: Jetzt ziehen die Krankenkassen vor Gericht
Die Pläne für Herzchirurgie am Kantonsspital St.Gallen stossen auf Widerstand. Die Krankenversicherer wollen sie verhindern, weil sie um um die Behandlungsqualität fürchten und vor steigenden Kosten warnen.

Die St.Galler Spitäler kommen nicht zur Ruhe. Nach der Massenentlassung von 440 Stellen im letzten Herbst ist nun ein Streit um der geplante Leistungsauftrag für Herzchirurgie am Kantonsspital entbrannt. Anfang März hatten die drei Kantone St.Gallen und beider Appenzell entschieden, bei der Spitalplanung zusammenzuspannen. Ihr Ziel: Sie wollen teure Doppelspurigkeiten vermeiden.

Zur Story