Schweiz
Basel

SVP-Grossrat Joël Thüring soll die Mails von Nationalrat Frehner gelesen haben

SVP-Sekretär soll monatelang heimlich die Mails seines Nationalrats mitgelesen haben

Der Basler SVP-Grossrat Joël Thüring steht im Verdacht, über Monate heimlich die Mails von SVP-Nationalrat Sebastian Frehner gelesen zu haben. Frehner bestätigt auf Anfrage, dass er Anzeige gegen Unbekannt eingereicht hat.
08.05.2018, 06:4608.05.2018, 06:50
Jonas Hoskyn / bz Basel
Mehr «Schweiz»

Der Krach in der Basler SVP erhält eine völlig neue Dimension. Wie Recherchen der bz Basel zeigen, läuft gegen den Parteisekretär Joël Thüring ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf unbefugtes Eindringen in ein Datenverarbeitungssystem. Im Raum steht der Verdacht, dass sich Thüring über Monate, wenn nicht Jahre heimlich Zugriff verschaffte auf die E-Mails des Basler SVP-Nationalrats Sebastian Frehner.

Joël Thüring (l.) soll Sebastian Frehners (r.) E-Mails gelesen haben.
Joël Thüring (l.) soll Sebastian Frehners (r.) E-Mails gelesen haben.Bild: Keystone

Frehner bestätigt gegenüber der bz: «Im Herbst 2017 kam es zu verschiedenen Vorkommnissen, die bei mir den Verdacht aufkommen liessen, dass jemand Zugriff auf meinen persönlichen E-Mail-Account des Parlaments hat.» Nach diversen – zum Teil langwierigen und umfangreichen – Abklärungen habe er deshalb anfangs April 2018 Strafanzeige gegen Unbekannt bei den baselstädtischen Strafverfolgungsbehörden eingereicht.

Aufgrund dieser Anzeige habe die Basler Staatsanwaltschaft in der Zwischenzeit ein Strafverfahren gegen Joël Thüring eröffnet und «gewisse Zwangsmassnahmen durchgeführt», so Frehner. Da es sich um ein laufendes Verfahren handelt, stehe er für weitere Auskünfte bis auf weiteres nicht zur Verfügung.

Dreh- und Angelpunkt der SVP

Auch Thüring bestätigt die Anzeige: «Ich bin informiert über ein polizeiliches Ermittlungsverfahren wegen eines Antragsdelikts.» Weitere Informationen gebe er zum aktuellen Zeitpunkt nicht preis. Für Thüring gilt die Unschuldsvermutung.

Der 34-Jährige ist der Dreh- und Angelpunkt der Basler SVP. Seit Jahren arbeitet er unermüdlich an seiner politischen Karriere. Der Parteisekretär ist einer der einflussreichsten Politiker im Basler Parlament. Vergangenes Jahr war er als Grossratspräsident von Amtes wegen der höchste Basler, sein bisheriger Karrierehöhepunkt.

Thüring gilt in seiner Partei als aussichtsreichster Anwärter für eine Kandidatur bei den nächsten Regierungsratswahlen. Offenbar wird bereits seit rund einem Monat gegen Thüring ermittelt. Grundlage der Anzeige von Frehner sind gemäss Recherchen der bz Abklärungen des Informatikdienstes des Bundes. Diesen hatte Frehner eingeschaltet, als er im Herbst 2017 Verdacht schöpfte.

Regelmässige Zugriffe von einer IP aus

Alle E-Mail-Konten des SVP-Nationalrates – auch seine geschäftlichen – liefen damals aus Sicherheitsgründen über dessen Mailserver. Im März 2018 erhielt Frehner als Antwort ein Dokument mit den Protokolldateien (Log-Files) der Monate August bis November 2017. Dabei handelt es sich um eine Auflistung, wann von welchem Gerät aus auf den E-Mail-Server zugegriffen wurde. Registriert werden die IP-Adressen, die jedem Gerät, das Zugang zum Internet hat, zugewiesen werden.

Als Frehner den Verdacht schöpfte und seine Passwörter änderte, brachen die Zugriffe der IP ab.

Dabei fiel den Angestellten des Informatikdienstes eine IP-Adresse auf, die regelmässig aufgelistet wurde. Bei dieser handelte es sich um diejenige des SVP-Parteisekretariats an der Kornhausgasse, dem Arbeitsort von Joël Thüring. Zwischen August und November 2017 – weiter zurück werden die Daten nicht gespeichert – hatte der Informatikdienst des Bundes rund 26'000 entsprechende Log-Files angelegt. Dies bedeutet allerdings nicht, dass so oft zugegriffen wurde. Denn beim Lesen eines E-Mail-Postfachs werden mehrere Log-Files erstellt.

Insgesamt erfolgte in den vier Monaten rund ein Viertel aller Zugriffe auf den Mailserver aus dem SVP-Parteisekretariat. Der Informatikdienst des Bundes kam zum Schluss, dass mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit von der IP des SVP-Sekretariats auf die Mails von Frehner zugegriffen worden sei. Um hundertprozentig sicher sein zu können, braucht man aber die Daten des Internetproviders – und diese erhalten ausschliesslich die Strafverfolgungsbehörden.

Äusserst heikle Informationen

Sollte sich der Verdacht gegen Thüring bestätigen, wäre dies ein Vorfall, der in der Basler und Schweizer Politik wohl einzigartig ist. Brisant ist vor allem auch, dass noch nicht klar ist, welche von Frehners Mails heimlich gelesen wurden: Frehner sitzt als selbstständiger Unternehmer in einer Reihe von Verwaltungsräten und weiteren Wirtschaftsgremien. Als Nationalrat ist er ausserdem Mitglied der Finanzkommission, einer der beiden mächtigen Oberaufsichtskommissionen, und erhält so auch äusserst heikle Unterlagen. Ganz zu schweigen vom potenziellen Eingriff in die Privatsphäre des Basler SVP-Politikers.

Der entsprechende Artikel 143 bis des Schweizerischen Strafgesetzbuches wird allgemein als «Hacker-Artikel» bezeichnet. Das Strafmass reicht von einer Geldstrafe bis zu Gefängnis von bis zu drei Jahren. Angesichts der bisherigen Indizien kann man in diesem Fall allerdings wohl nicht von einem eigentlichen Hacker-Angriff sprechen.

Dafür erscheint das Vorgehen deutlich zu amateurhaft. Möglich ist vielmehr, dass Thüring, der mit Frehner bis anfangs 2017 die gemeinsame Firma Aspero AG betrieb und dort als Administrator zeitweise auch für die Einrichtung der E-Mail-Konten zuständig war, noch über die Zugangsdaten des SVP-Nationalrats verfügte. Dafür spricht ebenfalls: Als Frehner den Verdacht schöpfte und seine Passwörter änderte, brachen die Zugriffe der IP ab.

Eduard Rutschmann, Vize-Präsident der SVP, nimmt Thüring in Schutz: «Er hat als Grossratspräsident unsere Partei hervorragend vertreten. Offenbar fürchtet nun jemand die Konkurrenz. Schlimm, dass man so gegen politische Konkurrenz vorgeht.» Er zweifle daran, was da behauptet wird. Es habe auch nie Anzeichen dafür gehabt, etwa dass ihm Thüring eine Mail gezeigt hätte oder Ähnliches. Gegen Thüring laufe derzeit in der Partei eine Intrige, sagt Rutschmann. «Man will ihn zerstören.» (bzbasel.ch)

Die SVP schwänzt im Nationalrat am meisten

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
N. Y. P. D.
08.05.2018 07:07registriert Oktober 2015
Eduard Rutschmann, Vize-Präsident der SVP, nimmt Thüring in Schutz: «Er hat als Grossratspräsident unsere Partei hervorragend vertreten. Offenbar fürchtet nun jemand die Konkurrenz.»

Herr Rutschmann, es geht nicht darum, ob Herr Thürig die Partei hervorragend vertritt. Sondern nur darum, ob er sich strafbar gemacht hat.


Im Land am Bospurus und im Land der unbegrenzten Möglichkeiten amten zwei Staatschefs, die Loyalität höher gewichten, als gesetzliches verhalten.

Es macht auch bei Ihnen den Anschein, dass Loyalität zur Partei an erster Stelle steht.
2086
Melden
Zum Kommentar
avatar
aye
08.05.2018 07:46registriert Februar 2014
Eigentlich sollte man ja davon ausgehen können, dass Mailkonten des Parlaments mit Zwei-Faktor-Authentifizierung abgesichert sind und das Login regelmässig wiederholt werden muss...
Eigentlich.
1059
Melden
Zum Kommentar
avatar
sheimers
08.05.2018 09:56registriert April 2014
Der eine kann sein Passwort nicht für sich behalten, der andere die für illegales benutzte IP Adresse. Mein Gott wer wählt nur solche Dilettanten!
491
Melden
Zum Kommentar
31
Swiss-Flüge nach Beirut bleiben bis Ende April eingestellt

Keine Swiss-Flüge nach Beirut bis und mit 30. April. Das hat die Fluggesellschaft am Mittwoch entschieden. Die Fluggesellschaft wird bis zu diesem Zeitpunkt den iranischen Luftraum nicht nutzen und die Situation in der Region «aufmerksam» verfolgen, wie sie mitteilte.

Zur Story