Schweiz
Bern

Hasler sagen Ja zum Asylzentrum – Reportage aus dem SVP-Dorf

Bahnhof, Kreuzung, Kiosk: Das Zentrum der politischen Gemeinde Hasle, zu der auch Schafhausen i.E. gehört.
Bahnhof, Kreuzung, Kiosk: Das Zentrum der politischen Gemeinde Hasle, zu der auch Schafhausen i.E. gehört.
bild: watson

«S'isch gäng wie's isch» – warum das SVP-Dorf Hasle Ja zum Asylzentrum sagte

Vor eineinhalb Jahren sind 130 Asylbewerber in ein altes Schulhaus in Schafhausen im Emmental gezogen. Damals gab's massive Proteste, jetzt haben die Bürger mit einer überwältigenden Mehrheit entschieden, dass das Durchgangszentrum bleiben soll. Warum dieser Gesinnungswandel? Eine Reportage aus dem Emmental.
04.03.2016, 09:4001.04.2016, 15:31
Daria Wild
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Peter Roschi hält seinen Arm in den Regen und zeigt in Richtung Kreuzung. «Dort, unter der Brücke fliesst die Emme. Sie trennt Rüegsau von Hasle. Ich bin von drüben, ich habe hier nichts zu sagen.» Der 75-jährige Roschi war nicht dabei, als die Hasler vergangenen Sonntag Ja sagten zum kantonalen Asylzentrum im Gemeindeteil Schafhausen i.E. und der Name des Dorfes ein zweites Mal weit über die Molassehügel des Berner Mittellandes getragen wurde. «Das hat niemand von dieser SVP-Gemeinde erwartet», sagt Roschi, und reisst seine kleinen Augen auf.

Beim ersten Mal war es Oktober 2014 und die Schafhauser waren wütend. Man hatte das 300-Seelen-Dorf vor eine vollendete Tatsache gestellt: Bald würden 130 Asylsuchende ins leerstehende Schulhaus ziehen. 15 Nationen. Der Vertrag mit dem Kanton war unterschrieben, die neue Küche schon geplant. Das sei nicht tragbar, sagten die Schafhauser, hoben ein Komitee aus der Taufe, gründeten eine Facebook-Gruppe und stellten Transparente auf.

Schafhausen im Emmental, damals. Im Hintergrund das alte Schulhaus. Heute hat's kein Transparent mehr auf der Wiese. Dafür liegen Velos und Bälle vor dem Haus.
Schafhausen im Emmental, damals. Im Hintergrund das alte Schulhaus. Heute hat's kein Transparent mehr auf der Wiese. Dafür liegen Velos und Bälle vor dem Haus.

Doch zu machen war nichts mehr, die Asylsuchenden zogen ein. Und um Schafhausen wurde es still. Keine Proteste, keine Hasstiraden. Das Komitee hatte zwar nichts verhindern können, aber eine Änderung im Gemeindereglement erwirkt: Entscheide, die das Asylzentrum betreffen, werden künftig von den Bürgern und Bürgerinnen gefällt. 3300 Stimmen. SVP-Wähleranteil 41 Prozent. Der Gemeinderat sollte nicht noch einmal über den Kopf der Schafhauser entscheiden.

Und dann war es soweit, nach eineinhalb Jahren, vergangenen Sonntag, gingen die Hasler an die Urnen, um über die Vertragsverlängerung für das Durchgangszentrum zu entscheiden. 1100 sagten Ja, nur 329 waren dagegen. «Diese SVP-Gemeinde liebt Flüchtlinge!» jubelte der «Blick» am Dienstag darauf. Der politische Umbruch zeige sich vielleicht gar nicht in den Städten, sondern zum Beispiel hier, im tiefen Emmental.

Der «Blick» am Dienstag.
Der «Blick» am Dienstag.

«S'isch wie's isch»

Im gelben Giebelhaus der Bäckerei Meier, gleich an der grossen Kreuzung, wird schon den ganzen Morgen Kaffee getrunken. «Die Abstimmung? Man hat's schon auch als Auswärtige mitbekommen, ja. Aber gross Thema ist das hier gar nicht», sagt die Bedienung. Zwei ältere Frauen zucken die Schultern. So recht was dazu sagen mag hier eigentlich gar niemand. «S'isch wie's isch», sagen sie und beissen in ihre Osterkuchen. Von politischem Umbruch will niemand etwas wissen.

Ausgangs Hasle in Richtung Schafhausen. Die Emme ist fast überall kanalisiert.
Ausgangs Hasle in Richtung Schafhausen. Die Emme ist fast überall kanalisiert.
bild: watson

«Es ist ruhig im Dorf», sagt Walter Scheidegger*, Gemeindepräsident, SVP-Mann, und gerade nicht in seinem Büro über dem Hasler Bahnhof. «Es waren viele Ängste da, aber jetzt wo diese Menschen seit eineinhalb Jahren hier leben, finden's die meisten in Ordnung», erzählt er. Offenbar habe der Gemeinderat nicht so falsch gelegen mit dem Entscheid damals. Und dieses Mal hätten sie auch deutlich machen können, dass die Gemeinde finanziell profitiert. «Man muss erwähnen, dass es nicht immer einfach ist», sagt Scheidegger. «Aber es geht schon.»

Stimmen aus Hasle

1 / 6
Stimmen aus Hasle
Peter Roschi, 75 «In diesem kleinen Land denken viele Leute klein. Aber offenbar hat dieses Mal die Menschlichkeit gewonnen.»
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Ist die Angst weg, kaum ist das Fremde nah? Ein älterer Hasler, der sich eigentlich gar nicht äussern will, bleibt dann doch an der grossen Kreuzung stehen. «Wissen Sie, was die dort oben machen? Die halten die Zugtüre auf bis alle eingestiegen sind! Und wenn der dann endlich abfahren kann, hat er schon Verspätung in Hasle! Und abends können die Kinder nicht mehr allein raus!» Ein Schwarzer läuft über den Fussgängerstreifen. Er fällt dem alten Hasler nicht auf.

Im Rössli sind die Meinungen gemacht

Schafhausen liegt fünf Autominuten von der belebten Kreuzung in Hasle entfernt, emmeaufwärts, an Migros und Denner und brachen Äckern vorbei. Das Dorf wirkt ausgestorben, der Zug aus Burgdorf rattert durch. Halt nur auf Verlangen. Manchmal steigen Asylbewerber ein oder aus, laufen schnurstracks zum alten Schulhaus, das nur 100 Meter vom Bahnhof entfernt ein bisschen ausserhalb des Dorfes steht.

Wer Schafhauser sucht, muss im Gasthof Rössli nachfragen. Das mächtige Riegelhaus ist nicht zu verfehlen; ein schwarzes Pferd thront über der Tür.

Drinnen sind die Decken tief und die Meinungen gemacht. «Die Hasler haben Ja zum Asylzentrum gesagt, aber wir hier in Schafhausen müssen damit leben», sagt die Wirtin, wirft ein Handtuch über die Schulter und stemmt eine Faust in die Hüfte. Sie ist unzufrieden. Sie war es damals und sie ist es heute auch. «Die Schafhauser haben sicher nicht zugestimmt, das waren die anderen, die weit weg wohnen», sagt sie. «Wir wollen das nicht!»

Blick vom Bahnhofsplatz auf den Gasthof Rössli.
Blick vom Bahnhofsplatz auf den Gasthof Rössli.
Bild: watson

Zwei Asylbewerberinnen laufen am Rössli vorbei. Sie halten inne und strahlen. Von der Abstimmung wissen sie nichts. Aber sie sind froh, können sie bleiben. «Es ist schön hier. Nur leider treffen wir nie jemanden im Dorf», sagen sie, überqueren die Gleise und joggen los.

Gemeinde in finanzieller Not

Es gibt sie, die Menschen aus Hasle, die es gut finden und die das Ja zum Asylzentrum als Zeichen der Menschlichkeit sehen. Es gibt aber auch Menschen wie die im Rössli, die damals schon dagegen waren und es auch jetzt noch sind. Und es gibt die Hasler, die einfach froh sind, bleiben die Steuern tief dank den 250'000 Franken vom Kanton, und die nichts dagegen haben, weil ja auch eineinhalb Jahre nichts passiert ist. 

Der Bahnhof von Schafhausen. Meistens fährt der Zug einfach durch.
Der Bahnhof von Schafhausen. Meistens fährt der Zug einfach durch.
bild: watson

«Es ist nichts Schlimmes vorgefallen, dann kann man das akzeptieren», sagt Rolf Kohler, der in Schafhausen in der Nähe der Gleise wohnt. Kohler sammelte damals Unterschriften, damit die Hasler künftig mitentscheiden können. «Seit den Protesten hat sich die humanitäre Lage stark verändert, die Flüchtlingsproblematik ist dringender und präsenter», meint Kohler. Es könne schon gut sein, dass das mitgespielt habe beim Entscheid. 

Vor allem aber habe sich die finanzielle Lage der Gemeinde verändert. Sie ist auf das Geld angewiesen, will sie nicht die Steuern erhöhen. «S'isch gäng wie's isch», sagt Kohler. «Das Portemonnaie ist dem Schweizer halt immer am nächsten.»

Blick auf Schafhausen.
Blick auf Schafhausen.
Bild: watson
Bern
AbonnierenAbonnieren

Update:
In einer früheren Fassung dieser Reportage hiess der Gemeindepräsident von Hasle fälschlicherweise Christian. Wir bitten um Entschuldigung für die Unachtsamkeit. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
forsberg21
04.03.2016 10:14registriert März 2016
«Das Portemonnaie ist dem Schweizer halt immer am nächsten.»
Typisch schweizerisch..... Hauptsache im Portemonnaie stimmt's .....
7511
Melden
Zum Kommentar
avatar
Piccco
04.03.2016 10:13registriert Februar 2014
Interessant wie gewisse "fremde" Leute dieses "hinterste Emmental" - 31 Min. mit dem Zug von Bern entfernt und eher Pendler- als Bauerndorf wahrnehmen. Ich bin da aufgewachsen und habe nicht das Gefühl, dass Frau Wild verstanden hat warum die Leute nun "ja" gesagt haben zum Asylzentrum. Viele Themen machen zu Beginn Angst und mit etwas Abstand ist es arrangiert man sich. Und wenn's dann noch finanziell hilft - umso besser! Ob das an der kanalisierten Emme anders ist als an der Aare oder dem Inn wage ich zu bezweifeln.
631
Melden
Zum Kommentar
avatar
Herr J.
04.03.2016 10:29registriert März 2016
Liebe Frau Wild

Schöner Text, leider strotzt er vor Fehlern.
Hasle ist mitnichten hinterstes Emmental, dafür hätten Sie noch eine Stunde emmeaufwärts fahren müssen. Eggiwil, Schangnau...
Schafhausen liegt auch "emmeaufwärts", sondern an einem Seitenbach, dem Biglenbach.
Und der Gemeindepräsident heisst Walter Scheidegger, nicht Christian.
Zeigt halt, dass Sie nicht sorgfältig waren.
Und ja, die Landeier sind pragmatisch, wie alle Schweizer. Sie schätzen es einfach nicht, wenn über ihre Köpfe entschieden wird. That's it.
410
Melden
Zum Kommentar
36
Netflix erhöht die Preise in der Schweiz – und zwar nicht nur «es bitzli»
Netflix feiert in der Schweiz sein 10-jähriges Bestehen. Um diesen Erfolg zu feiern, hat der Streaming-Gigant beschlossen, die Preise für seine drei Abonnements massiv zu erhöhen: bis zu 12 Prozent, und um 8 Prozent für das billigste.

Das teuerste Netflix-Abo ist nicht teuer genug: Der Marktführer und bereits teuerste Streaming-Anbieter der Schweiz erhöht erneut seine Preise – um bis zu 12 Prozent, wie der Online-Vergleichsdienst Moneyland.ch am Mittwoch berichtete.

Zur Story