Schweiz
Blaulicht

Schweizer Polizisten registrieren immer mehr Gefährder in ihren Datenbanken

Einmal erfasst, immer erfasst – die Polizei registriert immer mehr Gefährder

Die Polizei speichert tausende Personenprofile von sogenannten Gefährdern. Schweizweit sollen es über 3000 Einträge sein. 
05.04.2018, 06:4105.04.2018, 07:03
Mehr «Schweiz»

Eine Umfrage von SRF Data zeigt erstmals, dass die Schweizer Polizeikorps immer mehr potenziell gefährliche Personen in polizeilichen Datenbanken registrieren. In diesen befinden sich schweizweit mittlerweile mindestens 3000 Einträge, wie es im Artikel heisst. 

In Zürich sind rund 1500 solche Gefährder registriert, in Basel 300 und in Luzern rund 350. Schweizweit dürfte die Zahl aller Einträge sogar noch höher sein. Denn wie das SRF schreibt, hätten nicht alle Polizeikorps auf die Anfrage reagieren wollen. 

Polizist/Polizei am Computer
Schon über 3000 Gefährder wurden in Datenbanken erfasst.Bild: keystone

Gemäss einem bundesrätlichen Bericht vom letzten Oktober haben bereits 13 Kantone ein sogenanntes Bedrohungsmanagement etabliert – acht Kantone seien momentan am Aufbau, heisst es im Artikel. Bei dieser neuen Art von präventiver Polizeiarbeit geht es darum, potenziell gefährliche Leute zu erkennen – und von einer möglichen Tat abzuhalten. 

In den betreffenden Kantonen wurden in den letzten Jahren die Polizei- und Datenschutzgesetze angepasst. Neuerdings dürfen Behörden, Schulen und weitere Institutionen wie die KESB schneller Personendaten an die Polizei weitergeben, wenn sie einen sogenannten Gefährder vermuten, schreibt das SRF auf seiner Homepage. 

Als Gefährder gelten Personen, die im strafrechtlichen Sinn zwar unschuldig sind, von denen jedoch mutmassliche Warnsignale ausgehen, die auf eine künftige Tag hindeuten. Das können Drohungen sein oder laute Streits. 

Das SRF schreibt, es sei schwierig wieder aus einer Gefährderdatenbank gelöscht zu werden. In den meisten Kantonen betrage die Aufbewahrungsfrist für die mitunter sensiblen Personendaten zehn Jahre seit der letzten Änderung – auch wenn sich die Befürchtungen als unbegründet erwiesen haben. (sar)

Aktuelle Polizeibilder: Zwei Schwerverletzte nach Unfall

1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
bild: kapo Aargau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ichsagstrotzdem
05.04.2018 07:22registriert Juni 2016
Aaah, dieser angenehm-muffige Geruch der Fichenaffaire!
Zieht euch das mal durch die Nase: „...unschuldig, jedoch potentiell gefährlich,.... .....aufgrund eines lauten Streits.... ....10 Jahre Aufbewahrung seit der letzten Änderung in der Datenbank....“
10016
Melden
Zum Kommentar
avatar
chnobli1896
05.04.2018 07:45registriert April 2017
Und jeder Terroranschlag zeigt, dass es halt doch nix bringt (der Täter war der Polizei in der Regel bekannt). Mit Kanonen auf Spatzen schiessen ohne am Schluss irgendwas zu treffen.
7817
Melden
Zum Kommentar
avatar
azoui
05.04.2018 08:08registriert Oktober 2015
Es werden wieder Daten gesammelt und angehäuftt. Interessant zu wissen wäre, wie jemand in diese Datensammlung kommt.
Aber egal, wenn denn wirklich einer durchdreht, kann man wenigstens sagen, er war den Behörden bekannt.
6111
Melden
Zum Kommentar
40
Thundorfs (TG) Kampf gegen Windmühlen – ein Drama in 4 Akten (weil der 5. noch fehlt)
Zuerst sollten es acht Windräder sein. Nun stimmt die Gemeinde Thundorf im Herbst nur noch über drei ab. Der erbitterte Widerstand des 1600-Seelen-Dorfs gegen einen Windpark steht sinnbildlich für die weit verbreitete Mentalität: «Erneuerbare Energien, ja, aber nicht bei mir.» Eine Chronologie.

Es ist der 15. März 2022, als die Elektrizitätswerke des Kantons Zürichs (EKZ) den Plan für den «Windpark Thundorf» vorstellen. 18'000 Thurgauer Haushalte. So viele sollen ab 2026 durch acht Windräder mit Strom versorgt werden. Die EKZ wollen sie im Wald und auf Feldern des Wellenbergs in der Gemeinde Thundorf erbauen. Nur wenige Kilometer von der Kantonshauptstadt Frauenfeld entfernt.

Zur Story