meist klar
DE | FR
Schweiz
Blogs

Organspende: Was passiert mit dem Herz nach dem Tod?

Sektenblog

Organspende: Was passiert mit dem Herz nach dem Tod?

Der Tod macht uns allen Angst. Das ist aber schon die einzige Gemeinsamkeit, wenn es um unser Ableben und das Danach geht. 
28.10.2017, 08:5731.10.2017, 11:29
Hugo Stamm
Folge mir
Mehr «Schweiz»
** HOLD FOR RELEASE UNTIL 12:01 A.M. EST MONDAY, DEC. 14, 2009 ** Dr. Keith Melancon, Georgetown's kidney transplant director, puts the kidney harvested from donor Tom Otten, into an ice-filled b ...
Das Herz: Wohin damit?Bild: AP

Wir Menschen tun uns schwer mit dem Tod. Das ist verständlich. Wir wissen nicht, wie sich das Ableben anfühlen wird, und es setzt unserem irdischen Dasein ein unwiderrufliches Ende. Das verunsichert, macht Angst, schmerzt.

So ziemlich alle Menschen und alle Glaubensgemeinschaften sind sich einig, dass der Tod das irdische Dasein endgültig besiegelt. Die milliardenfache Erfahrung lässt keinen Interpretationsspielraum offen. Lebendigen Leibes von den Toten aufgestanden wir praktisch nur in der Bibel.

Doch damit hört die Einigkeit der Zehntausenden von Heilslehren auf. Die metaphysische Frage, was danach passiert, entzweit die Glaubensgemeinschaften. Jede religiöse oder spirituelle Heilslehre oder Gemeinschaft bietet ein anderes Modell.

Konfliktfall Organspende – eine Reportage. Video: YouTube/M. Molli

Die Palette der Heilsvorstellungen ist breit. Um sie ranken viele Legenden, Mythen und Spekulationen. Sie dienen vor allem dazu, uns eine neue Existenz zu versprechen. Ausserdem verfolgen sie den Zweck, dem Tod den Stachel zu nehmen. Und uns darüber hinweg zu trösten, dass unser Körper nach dem Tod zerfällt.

Aus religiöser Warte ist es besonders schwer erträglich, dass unser toter Körper verwest und sogar eine Gefahr für die Hinterbliebenen sein kann. Speziell in tropisch-heissen Weltgegenden können Leichen gefährliche Ansteckungskrankheiten verbreiten. Deshalb werden im Hinduismus und Buddhismus Tote oft in rituellen Zeremonien verbrannt.

Der Tod weckt irrationale Vorstellungen

Das ist ein herber Kontrast: Auf der einen Seite ein von Würmern zerfressener, entstellter Körper, auf der anderen Seite der Glaube ans Paradies oder die Wiedergeburt. Der Tod weckt bei vielen Menschen irrationale Ideen und Vorstellungen.

Dieser Umstand zeigt sich aktuell bei der Diskussion um die Initiative zur Organspende, die in diesen Tagen lanciert worden ist. Mit diesem politischen Vorstoss soll die tiefe Quote an Organspenden in der Schweiz angehoben werden.

Eine Frau fuellt am 15. Dezember 2003 eine Organspende Karte von Swisstransplant in Zuerich aus. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Spenden leicht gemacht mit der Organspende-Karte.Bild: KEYSTONE

Heute können Ärzte bei Verstorbenen nur dann Organe entnehmen, wenn diese zu Lebzeiten eine schriftliche Einwilligung gegeben haben und eine Organspende-Karte besitzen. Ist dies nicht der Fall, können Angehörige über die Organentnahme verfügen.

Die Erfahrungen zeigen aber, dass diese ungern und eher selten einwilligen, weil sie auf keinen Fall gegen den allfälligen Willen des Verstorbenen handeln oder entscheiden wollen. Ausserdem ist die Vorstellung, dass das verstorbene Familienmitglied aufgeschnitten wird, nicht erbaulich.

Wer nicht will, muss sich eintragen lassen

Die Initiative will deshalb das Verfahren umkehren und das Widerspruchsprinzip einführen: Wer nicht will, dass ihm nach dem Tod die Organe entnommen werden, muss sich in ein offizielles Register eintragen. Sonst können die Ärzte die Organe von Verstorbenen entnehmen. Ein neuer Artikel in der Verfassung soll dies regeln.

Der Widerstand gegen die Initiative – falls sie denn zustande kommt – wird gross sein. Das zeigt sich allein schon an der Tatsache, dass nur etwa 35 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer eine Spende-Karte besitzen. Und in rund 60 Prozent der Todesfälle lehnen die Angehörigen eine Organentnahme bei Verstorbenen ab.

Das führt einerseits dazu, dass todkranke Patienten ein Jahr und mehr auf ein Spenderherz, eine Lunge usw. warten müssen. Andererseits sterben in der Schweiz jährlich mehrere Personen, weil sie nicht rechtzeitig ein neues Organ bekommen. So geht dem qualvollen Ableben der todkranken Patienten oft ein monatelanges Bangen und Leiden voraus. Ein sinnloser Tod in Raten.

Haupthindernis ist der Glaube

Der Hauptgrund für die Weigerung, Organe zu spenden, ist im Glauben zu suchen, wie Chirurgen und Vertreter von Swisstransplant erklären. Im Glauben ans Paradies und an ein ewiges Leben. Sterbende oder Hinterbliebene glauben, die Organentnahme sei eine Art Amputation, der das Wesen der betroffenen Person verändere. Und das Eingehen ins Paradies erschwere oder gar verhindere. Sterbende sollen «unversehrt» in den Himmel gelangen.

Solche Überlegungen sind irrational und müssen im Bereich des Aberglaubens angesiedelt werden. Die Organe der Verstorben sind eh «verloren». Sie werden bei der Kremation von den Flammen und der Hitze versengt oder im Grab von Würmern zerfressen. Ein Fakt, der auch Gläubige verstehen sollten. Ausserdem sind beispielsweise die Leichen nach einem Flugzeugabsturz derart zerfetzt, das von einer Unversehrtheit keine Rede sein kann. Kommen diese Opfer deshalb nicht in den Himmel?

Um sich von den irrationalen Ideen rund um den Tod zu befreien, braucht es lediglich ein wenig Einfühlungsvermögen. Stellen Sie sich vor, Ihre Tochter wird auf der Strasse von einem Auto angefahren und erleidet schwere innere Verletzungen. Sie werden ins Spital gerufen, und die Ärzte eröffnen Ihnen, dass Ihre Tochter nur überleben wird, wenn sie rasch eine Spenderleber bekommt.

Verzweifelte Angehörige

Der Chirurg ruft in Ihrem Beisein Swisstransplant an. Der Kollege sagt ihm, dass vor wenigen Minuten ein Mann an einer Hirnblutung gestorben sei. Er habe aber keine Spendekarte, und die Angehörigen verweigerten die Entnahme der Organe aus religiösen Gründen.

Man kann sich die Verzweiflung der Eltern vorstellen, als ihre Tochter nach wenigen Tagen stirbt.

Ein Beispiel mehr, das zeigt, wie irrational ein unreflektierter Glaube sein kann und das Leben behindert. Dabei wäre eine Organspende eine Tat, die dem eigenen Tod einen Sinn gibt und als Akt der christlichen Nächstenliebe verstanden werden könnte.

Sektenblog

Alle Storys anzeigen
Sektenblog
AbonnierenAbonnieren
Hugo Stamm; Religionsblogger
Hugo Stamm
Glaube, Gott oder Gesundbeter – nichts ist ihm heilig: Religions-Blogger und Sekten-Kenner Hugo Stamm befasst sich seit den Siebzigerjahren mit neureligiösen Bewegungen, Sekten, Esoterik, Okkultismus und Scharlatanerie. Er hält Vorträge, schreibt Bücher und berät Betroffene.
Mit seinem Blog bedient Hugo Stamm seit Jahren eine treue Leserschaft mit seinen kritischen Gedanken zu Religion und Seelenfängerei.

Du kannst Hugo Stamm auf Facebook und auf Twitter folgen.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
136 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
PaLve!
28.10.2017 11:04registriert Juni 2017
Am besten sollten Leute mit Spenderausweis wenn sie mal ein Organ brauchen bevorzugt werden.
14111
Melden
Zum Kommentar
avatar
Aglaya
28.10.2017 09:11registriert März 2017
Ich bin Organspender (Spenderausweis auf dem Smartphone). Falls es ein Paradies geben sollte, wer weiss das schon, kriege ich dort sicher neue Organe, falls ich sie noch brauchen sollte. Ist ja schliesslich das Paradies, wo alles toll ist.
14522
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lami23
28.10.2017 11:18registriert November 2015
Also ich arbeite auf einer Intensivstation und habe erst sehr vereinzelt Muslime aus religiösen Gründen die Organspende ablehnen sehen. Christen noch nie. Aber schon viele Christen spenden sehen. Wenn sich die Leute dagegen entscheiden, dann oft, weil sie nicht sicher sind, ob der Angehörige das gewollt hätte. Darum: darüber reden!
614
Melden
Zum Kommentar
136
Mit diesen KI-Tools fürs Studium sparst du richtig Zeit
Zusammenfassungen erstellen, Präsentationen vorbereiten oder für die Prüfung büffeln – wir stellen nützliche KI-Tools vor, die dir viel Arbeit beim Lernen abnehmen.

Egal, ob du für eine Prüfung büffelst oder einen Vortrag vorbereitest, es gibt neben ChatGPT eine Vielzahl an KI-basierten Tools, die das Studium einfacher und das Lernen effektiver machen. Es lohnt sich, die Möglichkeiten dieser digitalen Helferlein zu nutzen, damit mehr Zeit für das Wesentliche bleibt.

Zur Story