Schweiz
Bundesrat

Kampfjets: Bundesrat will das Volk nur über Kampfjet abstimmen lassen

Bundesrat will das Volk nur über den Kampfjet abstimmen lassen

Der Bundesrat ändert sein Vorgehen bei der Beschaffung neuer Kampfflugzeuge und Flugabwehrraketen. Anders als ursprünglich geplant soll sich das Volk nur zu den Kampfjets äussern können. Für diese will der Bundesrat höchstens 6 Milliarden Franken ausgeben.
16.05.2019, 11:3016.05.2019, 13:31
Mehr «Schweiz»

Er hat das Verteidigungsdepartement (VBS) von Viola Amherd beauftragt, spätestens Anfang September einen entsprechenden Planungsbeschluss vorzulegen. Dieser Grundsatzentscheid würde dem fakultativen Referendum unterstehen. Parallel dazu sollen im ordentlichen Verfahren ein neues Luftverteidigungssystem gekauft werden, wie Amherd am Donnerstag vor den Bundeshausmedien erklärte.

Damit vollzieht der Bundesrat eine Kehrtwende. Unter dem früheren Verteidigungsminister Guy Parmelin hatte er einen Planungsbeschluss in die Vernehmlassung geschickt, der neben den Kampfflugzeugen auch die Beschaffung neuer Boden-Luft-Raketen umfasste. Die Kosten beider Waffensysteme sollten insgesamt nicht mehr als 8 Milliarden Franken betragen.

Unnötiger Ballast

In der Vernehmlassung waren diese Pläne nicht gut angekommen. CVP und FDP lehnten die Verknüpfung ab, so dass die Pläne des Bundesrats schon im Parlament gefährdet schienen. Ein von Amherd bestellter Zusatzbericht stützte die Kritiker.

Diese fünf Kampfjets sind in der engeren Auswahl

1 / 6
Diese vier Kampfjets sind in der engeren Auswahl
Eurofighter (Airbus, Deutschland),
quelle: epa/epa / clemens bilan
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Der ehemalige Astronaut und Militärpilot Claude Nicollier empfahl eine Abstimmung allein über die Kampfjets: Es sei nicht sinnvoll, die politische Auseinandersetzung mit einem weiteren Waffensystem zu belasten, argumentierte Nicollier.

Dieser Haltung hat sich der Bundesrat nun angeschlossen. Die öffentliche Erwartung, über die Beschaffung in einer Volksabstimmung zu entscheiden, bestehe nur für die Kampfflugzeuge, schreibt er in einer Mitteilung. Die Beschaffung von Boden-Luft-Raketen im ordentlichen Verfahren untersteht nicht dem Referendum.

Welcher Kampfjet soll's denn sein?

Höchstens 6 Milliarden

Neu ist auch, dass sich der Bundesrat zum Preis äussert. Bisher hatte er offengelassen, welcher Teil des Kostendachs von 8 Milliarden Franken für die Kampfjets ausgegeben werden soll. Da im Planungsbeschluss das maximale Finanzvolumen angegeben wird, muss sich der Bundesrat nun festlegen. Er setzt die Preisobergrenze für den Kauf neuer Kampfjets bei 6 Milliarden Franken.

Ein kleineres Volumen würde die minimal nötige Flottengrösse gefährden, sagte Amherd. Ein grösseres Volumen liesse zu wenig finanziellen Raum für das System der bodengestützten Luftverteidigung. Laut Amherd bedeutet das Kostendach keinen Vorentscheid für einen Flugzeugtyp. Damit werde keiner der Bewerber ausgeschlossen, sagte sie.

Die fünf Kandidaten werden derzeit in der Schweiz erprobt. Wie teuer die einzelnen Flugzeuge die Schweizer Armee zu stehen kommen, ist erst nach der zweiten Offertrunde Mitte 2020 klar. «Wir sind überzeugt, dass wir mit 6 Milliarden die nötigen Flugzeuge beschaffen können, um die Sicherheit zu gewährleisten», sagte Amherd. Vielleicht seien es weniger als 40. Diese Flottengrösse hatten sowohl Nicollier als auch der Expertenbericht für die Erfüllung der vom Bundesrat definierten Anforderungen empfohlen.

Armee der Zukunft braucht 15 Milliarden für neue Waffen
Nebst der Erneuerung der Luftwaffe steht auch die Vorbereitung der Bodentruppen der Armee auf hybride Konflikte an. Dafür will der Bundesrat insgesamt 7 Milliarden Franken ausgeben. Statt schwere gepanzerte Waffensysteme sollen vermehrt leichtere, aber ebenfalls geschützte Radfahrzeuge mit unterschiedlichen Waffensystemen zum Einsatz kommen. Gemäss dem Bericht können das leichtere Waffen zum Kampf im überbauten Gelände, aber auch Panzerabwehrwaffen oder weit reichende Waffen sein, die eine höhere Präzision als die heutige Artillerie erreichen.

Der gleiche Fahrzeugtyp soll auch als Truppentransporter, Führungs-, Sanitäts- oder Aufklärungsfahrzeug eingesetzt werden. Die Geländegängigkeit ist dabei zweitrangig. Den Verlust der Fähigkeit zur mobilen Verteidigung abseits von Strassen nimmt der Bundesrat in Kauf. Ein Gegner würde derart eingesetzte Schweizer Verbände ohnehin aus der Distanz aufklären und bekämpfen, schreibt er.

Die Ersatzbeschaffungen haben ihren Preis. Der Investitionsbedarf für die Bodentruppen beziffert der Bundesrat mit 5,5 bis 6 Milliarden Franken in den nächsten 15 Jahren. Zusammen mit Investitionen für neue Kommunikationsmittel sind es 7 Milliarden Franken.

Keine vollständige Kompensation

Nicht nur beim Planungsbeschluss, sondern auch bei den Offsetgeschäften ist der Bundesrat von seinem früheren Entscheid abgewichen. Bisher plante er, das gesamte Beschaffungsvolumen durch Gegengeschäfte in der Schweiz zu kompensieren. Im Auftrag von Amherd hatte Kurt Grüter, der ehemalige Chef der Eidgenössischen Finanzkontrolle, diese Pläne unter die Lupe genommen.

Offsetgeschäfte verteuern eine Beschaffung nachweislich. Zudem besteht das Risiko der Korruption. Grüter sprach auch von «Industriesubventionen mit der Giesskanne». Er empfahl daher, die Offsets auf Aufträge im direkten Zusammenhang mit den Kampfjets und auf indirekte Kompensationsgeschäfte im Bereich Rüstung und Sicherheit zu beschränken. Den möglichen Umfang bezifferte er auf 60 Prozent.

Der Bundesrat folgt auch dieser Empfehlung. Er führt einerseits die Mehrkosten ins Feld. Andererseits stärke der Bundesrat damit die Branche im sicherheitsrelevanten Bereich, sagte Amherd. Darüber hinausgehende Offsetgeschäfte wären Industriepolitik auf Kosten der Steuerzahler. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Kampfpilotinnen aus aller Welt
1 / 24
Kampfpilotinnen aus aller Welt
Eine der allerersten Frauen im Cockpit eines Kampfflugzeuges war Sabiha Gökçen. Die Türkin war ab 1936 mehr als 15 Jahre aktive Kampfflugzeug-Pilotin. Der Flughafen Istanbul-Sabiha Gökçen wurde nach ihr benannt.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Viola Amherd äussert sich zur Kampfjet-Beschaffung
Das könnte dich auch noch interessieren:
65 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bläsche
16.05.2019 12:16registriert Oktober 2016
Frau Amherd scheint Ihren Job sehr kompetent zu erledigen, unabhängig davon ob man nun für oder gegen die Beschaffung von Kampfflugzeugen ist.
1619
Melden
Zum Kommentar
avatar
teha drey
16.05.2019 11:47registriert September 2014
Gerade verfolge ich die Live-PK der Verteidigungsministerin. Ich muss zugeben: Ich hatte zu Beginn ein skeptisches Gefühl gegenüber der Walliser Frau an der Spitze der Armee. Aber die letzten Monate haben mir gezeigt, dass Frau Amherd sehr viel fähiger ist als ich gedacht hatte und - vorallem - sehr viel glaubwürdiger und entschlossener als so mancher ihrer Vorgänger!
1507
Melden
Zum Kommentar
avatar
derEchteElch
16.05.2019 11:54registriert Juni 2017
35% der watson Leser wollen die F-35... 🤦🏻‍♂️

Ernsthaft Leute!
Das ist ein überteuerter Bomber getarnt als ein „Multifunktionsflugzeug“. So etwas brauchen wir nicht!

Wir müssen gute Jets aus regional naher Produktion kaufen. So kommen einzig die Raffale und der Gripen in Frage. Der ältere Eurofighter ist ebenfalls überteuert!
14250
Melden
Zum Kommentar
65
12 Kilometer Stau vor dem Gotthard ++ Zeitverlust bis zu 2 Stunden

Bereits eine Woche vor den Osterfeiertagen gab es am Gotthard fast zehn Kilometer Stau. Wie ein Blick in die Vergangenheit zeigt, gehören die Blechlawinen gen Süden und wieder zurück bereits seit mindestens 1987 zur Schweizer Ostertradition.

Zur Story