Schweiz
Gesellschaft & Politik

Highlights aus 170 Jahren Bundesrat

Luftsprünge, Bü-Bü-Bündnerfleisch und eine gesungene Biografie: Highlights aus 170 Jahren Bundesrat

09.12.2015, 08:2709.12.2015, 09:27
Mehr «Schweiz»

Heute wählt die Schweiz einen neuen Bundesrat. In fast 170 Jahren wurden insgesamt 115 Bundesräte gewählt. Hier die Highlights der Schweizer Polit-Geschichte seit 1848:

Lang und kurz im Amt

Karl Schenk ist in Sachen Amtszeit der Rekordhalter: 31 Jahre, 1864 bis 1895, konnte sich der Berner im Amt halten. Dies gelang bisher niemandem sonst. Auf den Plätzen 2 und 3 sind Adolf Deucher mit 29 Jahren (1883-1912) und Giuseppe Motta mit 28 Jahren (1912-1940). Zum Vergleich: Stalins «Amtszeit» dauerte ebenfalls 31 Jahre. 

Am Schluss der Rangliste findet sich Louis Perrier, der nur gerade ein Jahr im Amt war (1912-1913), bevor er verstarb. Zwei Jahre im Amt hielten sich Gustave Ador (Ersatzwahl während des 1. Weltkrieges), Jean Bourgknecht (Schlaganfall), Max Weber (Rücktritt), Victor Ruffy (verstorben) und Rudolf Friedrich (Rücktritt).

Im Schnitt ist ein Bundesrat fast zehn Jahre im Amt.

Karl Schenk war am längsten im Amt: 31 Jahre.
Karl Schenk war am längsten im Amt: 31 Jahre.
admin.ch
Louis Perrier war nur ein Jahr im Amt.
Louis Perrier war nur ein Jahr im Amt.
admin.ch

Alt und jung

Der älteste je gewählte Bundesrat war der bereits erwähnte Gustave Ador. Er wurde mit 72 Jahren gewählt. Der zweitälteste Bundesrat war Josef Escher. Er wurde 1950 gewählt und war damals 63 Jahre alt. Christoph Blocher belegt mit ebenfalls 63 Jahren bei seiner Wahl 2003 den dritten Platz.

Animiertes GIFGIF abspielen
Was die Alten können, ...
GIF: giphy

Zu den Jungspunden: Numa Droz wurde 1875 mit 31 Jahren zum Bundesrat gewählt. Damit ist er der jüngste je gewählte Bundesrat. Ruth Metzler war bei ihrer Wahl 1999 35 Jahre alt und belegt damit den 3. Platz. Als relativ jung gelten auch die beiden diesjährigen Bundesratskandidaten Thomas Aeschi (36) und Norman Gobbi (38).

Animiertes GIFGIF abspielen
... können die Jungen schon lange.
GIF: imgflip

Wie alles begann

Im November 1848 wählte die Bundesversammlung zum ersten Mal einen Bundesrat. Das sind die sieben ersten Mitglieder:

Die erste Landesregierung: (hintere Reihe v.l.n.r) Ulrich Ochsenbein, Jonas Furrer, Daniel-Henri Druey, (vordere Reihe v.l.n.r) Friedrich Frei-Herose, Wilhelm Matthias Naeff, Stefano Franscini und Mar ...
Die erste Landesregierung: (hintere Reihe v.l.n.r) Ulrich Ochsenbein, Jonas Furrer, Daniel-Henri Druey, (vordere Reihe v.l.n.r) Friedrich Frei-Herose, Wilhelm Matthias Naeff, Stefano Franscini und Martin Muenzinger.
Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV

Abgewählt

Seit 1848 gab es nur vier Abwahlen von Bundesräten. Der erste war Ulrich Ochsenbein 1854. Er hatte sich mit den damaligen Liberalradikalen zerstritten und konnte deshalb sein Mandat nicht mehr halten. Er wusste das wohl schon im Voraus und erschien gar nicht erst zur Wahl. Stattdessen ging er auf die Jagd. 

1872 wurde Jean-Jacques Challet-Venel abgewählt – wegen seiner radikal-föderalistischen Ansichten. Auch er soll sich während seiner Abwahl auf der Jagd befunden haben.

Jean-Jacques Challet-Venel
Jean-Jacques Challet-Venel
admin.ch
Ulrich Ochsenbein
Ulrich Ochsenbein
admin.ch

Ruth Metzler war die erste und bisher einzige abgewählte Bundesrätin. Bei den Gesamterneuerungswahlen des Parlamentes 2003 verlor die CVP zuviele Sitze an die SVP, deshalb konnte die 1999 knapp gewählte Metzler ihr Mandat nicht mehr halten. Sie wurde durch Christoph Blocher ersetzt.

Blocher selbst wurde nach vier Jahren im Bundesrat vom gleichen Schicksal ereilt: Er unterlag 2007 seiner Parteikollegin Eveline Widmer-Schlumpf. Die Rache folgte auf dem Fuss: Weil Widmer-Schlumpf die Wahl annahm, wurde sie aus der SVP ausgeschlossen. Sie gründete kurze Zeit danach mit Getreuen die BDP.

Eveline Widmer-Schlumpf: Ihre Karriere in Bildern

1 / 17
Eveline Widmer-Schlumpf: Ihre Karriere in Bildern
Eveline Widmer-Schlumpf wird am 16. März 1956 in Felsberg geboren. Sie besucht die Bündner Kantonsschule in Chur, die sie 1976 mit der Matura abschliesst. Anschliessend studiert sie an der Universität Zürich Rechtswissenschaften und legt 1981 das Lizenziat ab.
quelle: keystone / arno balzarini
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Im Amt verstorben

Alle im Amt verstorbenen Bundesräte:
Josef Munzinger (1855), Henri Druey (1855), Stefano Franscini (1857), Jonas Furrer (1861), Victor Ruffy (1869), Johann Jakob Scherer (1878), Fridolin Anderwert (1880), Wilhelm Hertenstein (1888), Louis Ruchonnet (1893), Karl Schenk (1895), Walter Hauser (1902), Ernst Brenner (1911), Josef Anton Schobinger (1911), Adolf Deucher (1912), Marc Ruchet (1912), Louis Perrier (1913), Eduard Müller (1919), Karl Scheurer (1929), Giuseppe Motta (1940), Josef Escher (1954), Markus Feldmann (1958), Willi Ritschard (1983)

Seit 1848 sind 22 Bundesräte während ihrer Amtszeit verstorben, zuletzt 1983 SP-Magistrat Willi Ritschard. Er war für seine humorvollen und spitzigen Zitate bekannt. Zum Beispiel:

«Wenn einer glaubt, er selber sei als Meister vom Himmel gefallen, dann ist er wahrscheinlich auf dem Kopf gelandet.»

Gesungene Biographie von Willi Ritschard:

«Charismatischer Magistrat»: Die Zürcher Band Hertz widmete Ritschard eine gesungene Biografie.
YouTube/fnordist

Frauen im Bundesrat

Die erste Bundesrätin war Elisabeth Kopp. Sie wurde 1984 gewählt, trat aber bereits 1989 wieder zurück – aufgrund eines Geldwäscherei- und Steuerhinterziehungs-Skandals, in den ihr Mann Hans W. Kopp verwickelt war. 1999 wurde Ruth Dreifuss zur ersten Bundespräsidentin gewählt. Als 2010 Simonetta Sommaruga bei der Ersatzwahl für Moritz Leuenberger gewählt wurde, stellten die Frauen erstmals die Mehrheit im Bundesrat.

Bundesratswahlen 2015
AbonnierenAbonnieren
Frauen in der Überzahl: Der Bundesrat von 2010 mit Bundeskanzlerin Corina Casanova (ganz rechts).
Frauen in der Überzahl: Der Bundesrat von 2010 mit Bundeskanzlerin Corina Casanova (ganz rechts).
Bild: Bundeskanzlei

Lachanfälle

In anderen Ländern gibt es Schlägereien und Tränengas im Parlament, bei uns Lachanfälle:

Bundesrat März kann nicht mehr:

Bundesrätin Leuthard kann nicht mehr:

Bundesräte im Fernsehen:

Moritz Leuenbergers «Freude» an Interviews:

Leuenberger: «Nei, das isch doch en Scheiss»
YouTube/Beat Hochheuser

Streitgespräch zwischen Max Frisch und Bundesrat Kurt Furgler:

Bundesräte gehen viral

Als Bundespräsident Hans-Peter Tschudi auf der Bundesratsreise am 8. Juli 1970 einen Zaun überspringt, macht Keystone-Fotograf Beat Saager dieses wunderbare Bild:

Bild
Bild: KEYSTONE

Dass ein Bundesrat mit dem öffentlichen Verkehr reist, ist für uns keine grosse Überraschung. Das Bild von Didier Burkhalter, wie er auf den Zug wartet, verbreitet sich aber auf der ganzen Welt. In vielen Staaten war man überrascht, dass der Schweizer Präsident keine Bodyguards benötigt.

Welchen Bundesrat haben wir vergessen? Schreib es uns in die Kommentarspalte!

Bundespräsidenten der letzten 20 Jahre

1 / 27
Bundespräsidenten der letzten 25 Jahre [1.2.19/jaw]
Ueli Maurer, Amtierender Bundespräsident.
quelle: epa/epa / florian wieser
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Homophobe Aussagen: Rechtsextremer Autor rechtskräftig verurteilt

Das Bundesgericht hat die Verurteilung des rechtsextremen Autors Alain Soral wegen Diskriminierung und Aufruf zu Hass bestätigt. Der in Lausanne VD lebende Franzose äusserte sich 2021 in einem im Internet veröffentlichten Interview herablassend über die sexuelle Orientierung einer Journalistin und über Homosexuelle im Allgemeinen.

Zur Story