Schweiz
CVP

So will die CVP die Wahlen 2019 gewinnen

Drei Dreikoenigskuchen fotografiert beim Dreikoenigsgespraech der CVP, am Freitag, 4. Januar 2019 in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Kuchen und Politik: Die CVP lancierte am Dreikönigsgespräch das Wahljahr 2019.Bild: KEYSTONE

«Die einzige staatstragende Partei»: So will die CVP die Wahlen gewinnen

Mit einem Bekenntnis zur Konkordanz steigt die CVP ins Wahljahr 2019. Die serbelnde Partei setzt darauf, dass ihre lösungsorientierte Politik in einer Zeit zunehmender Blockaden an Akzeptanz gewinnt.
05.01.2019, 19:3006.01.2019, 10:30
Mehr «Schweiz»

Die CVP will es wissen: Als erste Partei gab sie am Freitag den Startschuss zu den nationalen Wahlen im Oktober. Am «traditionellen» Dreikönigsgespräch (wenn man drei Austragungen als Tradition bezeichnen kann) in Bern gab sich Parteipräsident Gerhard Pfister betont optimistisch: «Wir sind besser aufgestellt als zu Beginn des Wahljahres 2015», meinte der Zuger Nationalrat.

Man habe die Strukturen professionalisiert und «mehr Kandidierende denn je», betonte Pfister weiter. Ein wenig Zuversicht kann die CVP gebrauchen. Im Gegensatz zur FDP, die in den letzten Jahren den Turnaround geschafft und sich ein Winner-Image zugelegt hat, konnte sie ihren jahrzehntelangen Niedergang bislang nicht stoppen, einzelne Lichtblicke ausgenommen.

Video: srf

Selbst die Bundesratswahl hat der CVP nur bedingt geholfen, denn ihre neue Bundesrätin Viola Amherd wurde ins ungeliebte Verteidigungsdepartement abkommandiert. Gegen aussen macht die CVP gute Miene und begrüsst die «willkommene Aufgabe». Intern spricht man von einem «Höllendepartement». Wer dem VBS vorsteht, hat wenig Einfluss und ist mit einer machtbewussten Armeeführung konfrontiert.

Partei der Mitte und Konkordanz

Es ist das Paradox der CVP: Sie gewinnt mehr Abstimmungen als alle anderen Parteien, und bei Persönlichkeitswahlen sind ihre Köpfe nach wie vor gefragt. Als Gesamtpartei aber profitiert sie kaum davon. Nun will sie Hinblick auf die Wahlen im Herbst aus der Not eine Tugend machen und sich als Partei der Mitte und der Konkordanz empfehlen. Diese Strategie könnte sogar klappen.

In den letzten Jahren haben sich die Fliehkräfte im politischen System der Schweiz verstärkt, die Konkordanz wird zunehmend strapaziert. «Die traditionell staatstragenden Parteien FDP und CVP sind sich immer seltener einig», stellte der Politologe Claude Longchamp im Neujahrs-Interview mit watson fest. Gerhard Pfister nahm diesen Steilpass nur zu gerne auf: «Wir sind die einzige staatstragende Partei», sagte er Freitag. Lösungen kämen vermehrt nur noch von der CVP.

Zur Illustration verwies die Partei auf Themen, die das politische Jahr 2019 bestimmen werden:

Steuern/AHV

Gerhard Pfister, Parteipraesident CVP Schweiz, links, spricht an der Seite von Charles Julliard, Vizepraesident CVP Schweiz, rechts, beim Dreikoenigsgespraech der CVP, am Freitag, 4. Januar 2019 in Be ...
Gerhard Pfister und Charles Juillard werben für die Vorlage.Bild: KEYSTONE

Die CVP war massgeblich am «Kuhhandel» beteiligt, bei dem die Steuervorlage 17 mit einer Zusatzfinanzierung für die AHV verknüpft wurde. Die Abstimmung findet am 19. Mai statt, denn das Referendum kommt so gut wie sicher zustande. Pfister bezeichnete sie als letzten Testfall vor den Wahlen. Für den jurassischen Regierungsrat Charles Juillard ist die Reform «unverzichtbar».

Alles sehr korrekt und konstruktiv. Typisch CVP. Aber hilft es der Partei?

Wohl kaum, ist zu befürchten. Wichtiger als die Rolle der CVP ist die bereits erfolgte Zustimmung der SP-Delegierten. Sie hat dem linken Nein den Stachel gezogen. Auch die Haltung der Wirtschaftspartei FDP und die Ambivalenz der SVP dürften mehr Aufmerksamkeit erhalten.

Europa

Das Rahmenabkommen mit der EU dürfte die Politik im Wahljahr dominieren. Fraktionschef Filippo Lombardi bescheinigte dem Bundesrat, «nicht schlecht» verhandelt zu haben. Er habe sechs Monate für Konsultationen herausgeholt. Gleichzeitig warnte der Tessiner, vom Brexit und der Europawahl «Wunder» zu erwarten: «Es wird für die Schweiz nicht unbedingt besser werden.»

Alles sehr korrekt und konstruktiv. Typisch CVP. Aber hilft es der Partei?

Vermutlich nicht. Die Debatte wird vom kompromisslosen Festhalten von SP und Gewerkschaften an den flankierenden Massnahmen gegen Lohndumping dominiert. Auf der anderen Seite wollen die Grünliberalen ihre «Narrenfreiheit» als Nicht-Regierungspartei ausnützen und sich als proeuropäische Partei profilieren. Die differenzierte Argumentation der CVP droht unterzugehen.

Gesundheit

ARCHIVBILD ZUM ANSTIEG DER KRANKENKASSENPRAEMIEN UM 1,2 PROZENT 2019, AM MONTAG, 24. SEPTEMBER 2018 - Versicherungskarten verschiedener Krankenkassen, aufgenommen am 5. Juni 2009 in Zuerich, Schweiz.  ...
Die CVP will gegen die steigenden Krankenkassenprämien vorgehen.Bild: KEYSTONE

Die Krankenkassenprämien stehen auf der Sorgenliste der Bevölkerung weit oben. Die CVP hat deshalb im Oktober ihre Volksinitiative für eine Kostenbremse im Gesundheitswesen lanciert. Initiativchef Stefan Müller-Altermatt ist mit dem Sammelverlauf sehr zufrieden. «In den beiden ersten Monaten sind 20'000 Unterschriften eingegangen», sagte der Solothurner Nationalrat. Man merke, wie brennend das Thema für die Leute sei.

Alles sehr korrekt und konstruktiv. Typisch CVP. Aber hilft es der Partei?

Die CVP trifft zweifellos einen Nerv. Ob sich dies in Wahlerfolge ummünzen lässt, scheint fraglich. Das Gesundheitswesen ist ein undankbares Feld. Die verschiedenen Player verteidigen ihre Pfründe verbissen, wie auch Müller-Altermatt feststellen musste. Das macht Reformen schwierig. Klimawandel oder Europapolitik sind Themen, die sich einfacher emotionalisieren lassen.

Claude Longchamps Prognosen

Video: watson

Setzt die CVP auf die falschen Rösser? Nicht unbedingt, wie der Reformstau und die zunehmenden Blockaden in Bern – zuletzt beim CO2-Gesetz – zeigen. Ohne regierungsfähiges Zentrum drohe «ein schleichendes Ende der Konkordanz», warnte Claude Longchamp. Das Konkordanzsystem aber steht in der Bevölkerung nach wie vor hoch im Kurs.

Die CVP als «einzige staatstragende Partei» könnte als Wahlslogan funktionieren. Schon bald dürfte sie einen ersten wichtigen Erfolg erringen. Bei der Ersatzwahl für den Ständerat im Kanton St.Gallen im März hat der populäre Regierungsrat Benedikt Würth beste Chancen, der FDP den bislang von Karin Keller-Sutter gehaltenen Sitz abzujagen.

Die CVP wäre in diesem Fall zumindest für einige Monate die stärkste Gruppierung in der kleinen Kammer. Auch das gehört zum Paradox dieser Partei.

Gruppenbild ohne Dame – so männlich sind Kantonsregierungen

1 / 23
Gruppenbild ohne Dame – so männlich sind Kantonsregierungen (10.03.2019)
Frauen haben es bis heute schwer, in der Schweiz in politische Ämter gewählt zu werden. Insgesamt stellen sie in den Kantonen bloss 25 Prozent aller Regierungsmitglieder. Sechs Kantone werden derzeit vollständig von Männern regiert. So ist etwa der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden seit dem Rücktritt von Marianne Koller (FDP) im März 2017 frauenfreie Zone.
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
51 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sarkasmusdetektor
05.01.2019 20:53registriert September 2017
Sehe es genau wie andere hier. Die lösungsorientierte Mitte-Politik ist mir durchaus sympatisch, teilweise auch ihre Familienorientierung. Aber dann kommen doch immer wieder die verstockten katholisch-konservativen Ansichten durch, welche die Partei für jeden modern und offen denkenden Menschen leider völlig unwählbar machen.
16331
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P.
05.01.2019 19:49registriert August 2018
Die CVP hält im Ständerat 28,26% (13/46) aller Sitze. Was die SVP im Nationalrat ist, ist die CVP im Ständerat.

Wenn sie auch in Zukunft gutes Personal für den Ständerat aufbaut, ist der Einfluss in Bundesbern weiterhin gesichert.

Aber klar, im NR sollte langsam der Niedergang gestoppt werden.
376
Melden
Zum Kommentar
avatar
Juliet Bravo
05.01.2019 19:49registriert November 2016
Ich habe meine Zweifel, dass man mit soviel Konzilianz Wahlen gewinnt, würde es ihnen aber durchaus gönnen!
345
Melden
Zum Kommentar
51
Unveröffentlichte Online-Kommentare lassen Beschwerdezahl steigen

Eine neue Beschwerdemöglichkeit macht der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) mehr Arbeit. Dass nun auch wegen der Nichtveröffentlichung von Kommentaren auf SRG-Online-Foren Beschwerde geführt werden kann, lässt die Zahl der Fälle steigen.

Zur Story