Schweiz
Digital

25-Stunden-Woche oder eine Säule 3w – so wollen Parteien die Digitalisierung anpacken

A ten year old girl does her homework on a tablet pc, photographed in Zurich, Switzerland, on March 13, 2016. (KEYSTONE/Gaetan Bally)

Ein zehnjaehriges Maedchen macht ihre Hausaufgaben auf einem Tabl ...
Die GLP will mit mehr Geld für Weiterbildungen die Digitalisierung fördern. Bild: KEYSTONE

25-Stunden-Woche oder eine Säule 3w – so wollen die Parteien die Digitalisierung anpacken

Flexiblere Arbeitszeiten, radikale Senkung der Arbeitszeit oder eine Säule 3w: Schweizer Politiker präsentieren ihre Konzepte für die Job-Welt der Zukunft. 
28.08.2017, 05:3728.08.2017, 16:10
jonas schmid / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»

Lange hat die Politik den Megatrend der Digitalisierung verschlafen. Es brauchte den lauten Protest der Taxifahrer gegen den Fahrdienst Uber oder der Hoteliers gegen die Buchungs-Plattform Booking.com, um die Politik aus ihrem Dornröschenschlaf zu wecken. Dabei liefern diese Konflikte erst einen Vorgeschmack darauf, was uns mit der digitalen Umwälzung noch alles bevorsteht. Bis zu 50 Prozent der heutigen Jobs könnten in den nächsten 20 Jahren durch die fortschreitende Automatisierung betroffen sein, schätzt die Beratungsfirma Deloitte. Hunderttausende neue Stellen könnten entstehen. Doch diese erfordern neue Qualifikationen. Es ist fraglich, ob der Wandel rechtzeitig vonstatten geht.

Die Ideen der SP-Reformer

Flexibilisierung
Der rechte Flügel der SP um
Pascale Bruderer will flexiblere
Arbeitszeiten, eine Bildungsoffensive,
die Förderung der
Plattform-Ökonomie und besseren
Zugang für bisher ausgeschlossene
Menschen, den
Ausbau des Job-Sharings sowie
Vereinfachungen im Sozialversicherungssystem.

Nachdem sich parlamentarische Vorstösse häufen und der Begriff Digitalisierung zum Lieblingswort von Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann avanciert ist, beziehen – bis auf CVP und SVP – auch die Parteien Position. Dabei sind sie sich einig, die Digitalisierung sei nicht mehr aufzuhalten. Wie der Prozess aber erfolgreich gesteuert werden kann, darüber scheiden sich die Geister. Teils sogar innerhalb der Parteien, wie die SP zeigt. Letzte Woche skizzierte der rechte Flügel um die Ständeräte Pascale Bruderer und Daniel Jositsch seine Vorstellungen: «Wir sollten die digitalen Veränderungen aktiv und im Sinne der Chancengerechtigkeit mitgestalten», sagte Bruderer am Donnerstag in der «Nordwestschweiz». Wichtige Punkte sind für die Aargauer Ständerätin flexiblere Arbeitszeitmodelle und die Anpassung bestehender Gesetze an neue Rahmenbedingungen.

Ende der geradlinigen Karrieren?

Ganz andere Ansichten vertritt die Geschäftsleitung der Jungsozialisten um ihre Präsidentin Tamara Funiciello: In ihrem Papier zuhanden der Delegierten zitiert sie eingangs die Ökonomen Karl Marx und Friedrich Engels, wonach es im Kapitalismus schon immer technologischen Fortschritt gegeben habe. Die Digitalisierung müsse den Menschen nützen. Dann werden die Juso konkret und fordern eine radikale Senkung der Arbeitszeit auf 25 Stunden pro Woche bei gleichbleibendem Lohn.

Die Praesidentin der JUSO Schweiz, Tamara Funiciello anlaesslich der Delegiertenversammlung der JUSO Schweiz vom Samstag 6. Mai 2017 im Chappelehof in Wohlen (KEYSTONE/Urs Flueeler)
Fordert eine 25-Stunden-Woche: SP-Jungpolitikerin Tamara Funiciello. Bild: KEYSTONE

Das Juso-Konzept

Weniger arbeiten
25-Stunden-Wochebeigleichem
Lohn und GAVs für Crowdworkerinnen
wollen die Juso
unter Präsidentin Tamara Funiciello.
Die SP-Jungpartei will
zudem AnerkennungundEntlöhnung
der Care-Arbeit, Firmen
wie Facebook, Uber und
Google demokratisieren und
den Datenschutz ausbauen.

Die Arbeitszeitverkürzung ermögliche wiederum Vollbeschäftigung, so die Idee. Unternehmen wie Uber müssten demokratisiert und in Genossenschaften umgewandelt werden, heisst es weiter. Auch müssten Facebook und Google, «die bereits heute faktisch staatliche Funktionen wahrnehmen, als Teil des Service public organisiert werden». Crowd-Worker, die Kleinstarbeiten im Internet verrichten, sollen mit Gesamtarbeitsverträgen zudem besser geschützt werden und Konzerne, die ihre Renditen steigerten, für die Aus- und Weiterbildung ihrer Arbeitnehmer aufkommen.

Möglichst wenig Staat

Konkret wird auch das GLP Lab, die hauseigene Denkfabrik der Grünliberalen. Gradlinige Karrieren, bei denen eine Ausbildung bis zur Rente ausreicht, haben nach Ansicht der Autoren ausgedient. Sie setzen auf die Weiterbildungen und schlagen analog zur Säule 3a eine Säule 3w vor, in die Personen im erwerbsfähigen Alter jährlich einen bestimmten Betrag – etwa 3000 Franken – einzahlen können. Das Geld darf für Weiterbildungen und die Lebenshaltungskosten während einer Umschulungsphase bezogen werden. Fach- und Hochschulen sollen zudem der Bevölkerung ein Kontingent an «Lerncredits» oder Bildungsgutscheine zur Verfügung stellen, die diese für den Bezug von Bildungsangeboten verwenden können. Auch sollen vorhandene praktische Kompetenzen an Weiterbildungen angerechnet werden, um den Erwerb von Zertifikaten zu erleichtern.

Kathrin Bertschy, Fraktionspraesidentin und Nationalraetin GLP-BE, spricht an einer Medienkonferenz zum Parteipraesidium der Gruenliberalen Schweiz (GLP), am Freitag, 30. Juni 2017 im Medienzentrum im ...
Fordert eine «Säule 3w»: GLP-Politikerin Bertschy. Bild: KEYSTONE

Das GLP-Rezept

Weiterbildung
Das von Kathrin Bertschy präsidierte «GLP Lab» der Grünliberalen
will Weiterbildung fördern
mit einer «Säule 3w» und
Lerncredits, Weiterqualifizierungen
erleichtern, mehr gemeinschaftlichgenutzte Büroräume
in Randregionen, Programmieren
ab Primarschule,
flexiblere Arbeitszeiten.

Neue Technologien erlauben es künftig immer mehr Beschäftigten, von zu Hause aus oder einem Ort ihrer Wahl zu arbeiten. Für Randregionen sei das eine Chance, um die Abwanderung zu stoppen, finden die Autoren. Voraussetzung ist ein rascher Ausbau der Infrastruktur. Durch die Umnutzung leerstehender Gebäude wie Schulhäuser oder Feuerwehrdepots zu «Co-Working spaces» könnten Dorfplätze wiederbelebt werden. Schliesslich fordert das GLP Lab, dass Schulkinder nicht nur Anwenderkenntnisse erwerben, sondern bereits programmieren lernen.

Jetzt auf

Auf die Bildung setzen auch die Jungfreisinnigen. «Der Staat soll möglichst wenig eingreifen», findet ihr Präsident Andri Silberschmidt. Er befürchtet, dass die Digitalisierung durch neue Regulierungen und Abschottungsmassnahmen wie einer «Lex Booking.com›» oder einer Netzsperre für Online-Casinos behindert, statt begünstigt werde. Die Aufgabe des Staats sei es lediglich, dafür zu sorgen, dass für alle die gleichen Spielregeln gelten. Nun gilt es, die Ideen in den politischen Prozess einzuspeisen – und gewiss nicht alle werden diesen auch überstehen.

Das Konzept des Jungfreisinns

Mehr Freiheit 
Freies Internet, Regulierungen
abbauen, auf den freien Markt
setzen lauten die Ansätze der
Jungfreisinnigen. Die Jungpartei
des Freisinns unter Präsident Andri Silberschmidt will
ebenso das Leistungs- und
Verursacherprinzipstärken, eineBildungsoffensive
und Jahresarbeitszeiten. 

Roboter & 3D-Drucker ersetzen Menschen

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mmmhhh
28.08.2017 05:51registriert Juni 2017
Und wie genau will die Juso amerikanische Grosskonzerne zu Genossenschaften machen? Ist es eigentlich zwingend, dass man absolut utopische Weltansichten haben muss, um Juso Mitglied zu sein?
9825
Melden
Zum Kommentar
avatar
G. Nötzli
28.08.2017 06:17registriert Juni 2015
"...Firmen wie Facebook, Uber und Google demokratisieren..."

...wurde in der Sowjetunion auch so genannt.
5623
Melden
Zum Kommentar
avatar
peterli90
28.08.2017 11:01registriert Mai 2017
Die Ideen der Juso tönen ja ganz verlocken. Die Frage ist nur: Wer bezahlt?

Und bitte, Tämi, Du tust so, wie nur die Grosskonzerne von der Technologie profitieren würden und sich Leute eine goldende Nase verdienen. Fakt ist: Es geht uns heute besser als je zuvor. Immer so zu tun, als würden wir nicht vom Fortschritt profitieren, ist einfach nicht ehrlich.

Und übrigens: Ja, alles ist produktiver geworden. Wenn wird wollen, könnten wir schon 25h pro Woche arbeiten. Aber dann reichts halt nicht mehr für Iphone, Ipad, Maledivenferien, BMW und 1. Klass-GA...
2512
Melden
Zum Kommentar
20
Nur 9 Monate im Amt: UBS-Boss Ermotti streicht Monster-Bonus für 2023 ein
UBS-Chef Sergio Ermotti hat mit seiner Rückkehr zur Grossbank ordentlich mehr Lohn kassiert. Für neun Monate 2023 verdiente er 14,4 Millionen Franken.

Für UBS-Chef Sergio Ermotti hat sich die Rückkehr zur Grossbank auch mit Blick auf den Gehaltscheck gelohnt. Überhaupt verdienten die Top-Kader und Verwaltungsräte der UBS deutlich mehr.

Zur Story