Schweiz
Digital

LimeBike verdoppelt die Elektro-Trottinett Flotte.

Arthur-Louis Jacquier director general of Lime France, right, and Jacky Song marketer and business developer ride a scooter in Paris, Wednesday, June 27, 2018. California-based bicycle sharing service ...
Bei den Zürchern beliebt: Elektro-Trottinetts.Bild: AP

Zürcher stehen auf Elektro-Trottinetts: Jetzt verdoppelt Lime Bike die Flotte

Nach den Mietvelos können nun auch Elektro-Trottinetts ausgeliehen werden. Die sind so beliebt, dass das US-Startup «Lime» seine Flotte in Zürich aufstocken will. 
19.07.2018, 08:4319.07.2018, 09:47
Mehr «Schweiz»

Seit gut einem Monat stehen sie an diversen Ecken in Zürich und ziehen neugierige Blicke auf sich: Die ausleihbaren Elektro-Trottinetts des US-Unternehmens «Lime». Per App können sie entriegelt und gefahren werden. Einmal am Boden abtreten genügt, um davonzubrausen.

Nachdem Lime im Dezember vergangenen Jahres rund 500 Velos (Lime Bikes) in der Stadt Zürich platzierte, zog es Mitte Juni mit einer Elektro-Trottinett-Flotte nach. In den USA hat das Unternehmen die E-Roller bereits vor einem halben Jahr auf die Strassen gebracht. Zürich war nun die erste Stadt in Europa, in der die Trottinetts versuchsweise zum Einsatz kamen.

Und eine erste Bilanz zeigt: Das neue Gefährt kommt bei den Zürchern gut an. So gut, dass Lime das E-Trottinett noch vor August definitiv einführen will und dazu die Flotte auf 250 Gefährte aufstockt. 

«Wir sind sehr zufrieden mit der Testphase. Die Auswertungen zeigen, dass die Geräte an guten Tagen etwa zwölf Mal ausgeliehen werden», sagt Roman Balzan, Sprecher von Lime in der Schweiz. Zu Beginn sei das neue Produkt als spassiges Gadget gebraucht worden. Inzwischen benützten es Pendler, die damit morgens vom Bahnhof zum Büro fahren, Touristen, die damit Sightseeing machen und am Abend Innenstädter, die damit zum See fahren.

Geortet werden kann das E-Trottinett über die App, die den Standort des nächsten Geräts auf dem Smartphone anzeigt. Um es entriegeln zu können, muss eine Kreditkarte hinterlegt werden. Das Entriegeln kostet einen Franken, die Fahrt 20 Rappen pro Minute.

Das Elektro-Trottinett können nach Gebrauch theoretisch an jedem beliebigen Ort abgestellt werden. Lime empfiehlt aber die vorgesehenen Hubs – Parkstellen, die auch in der App gekennzeichnet sind. Doch nach Hause nehmen, darf man es nicht. Denn am Abend sammelt ein Operationsteam sämtliche Geräte ein, bringt sie in ein Wartungszentrum, wo der Akku über Nacht aufgeladen wird. Am Morgen verteilt das Team die Roller jeweils wieder in der Stadt. «Wenn wir bemerken, dass ein E-Trottinett eingeschlossen ist, haben wir die Möglichkeit, den letzten User zu kontaktieren», sagt Balzan. Bisher habe es jedoch keine derartige Probleme gegeben. Selbst wenn: Sobald der Akku des Trottinetts entladen ist, ist das Gerät für den Nutzer wertlos.  

Nico testet das Elektro-Trottinett – im Büro

Video: watson

E-Trottinetts erreichen eine Geschwindigkeit von bis zu 25 Stundenkilometern. Das ist nicht ganz ungefährlich, vor allem weil viele Nutzer den Roller als Fun-Gerät sehen und dabei vergessen, dass bei dessen Benutzung dieselben Verkehrsregeln wie bei einem Velo gelten: das Fahren auf dem Trottoir ist verboten und kann mit mit 40 Franken gebüsst werden. Eine Helmpflicht besteht laut Stadtpolizei Zürich allerdings nicht. Bisher habe man dort von den ausleihbaren E-Trottinetts nicht viel mitbekommen, heisst es auf Anfrage. Unfälle seien noch keine gemeldet worden.

Gut für die Betreiber. Denn nach Zürich sollen die Elektro-Trottinetts auch in andere Städte eingeführt werden. «Es gibt Überlegungen dazu», sagt Balzan, will aber nicht konkreter werden. 

Nach dem Flop des Singapurer Bike-Sharing Unternehmen oBike und dem Erfolg der LimeBike-Trottinetts steht die Frage im Raum: Werden nun auch andere auf den Trend aufspringen? Das sei nicht geplant, heisst es bei PubliBike. Vielmehr werde auf die E-Bikes gesetzt, die fünfzig Prozent der Zürcher Flotte ausmachen. 

«oBikes sind der McDonalds der Velos!!»

Video: watson/Laurent Aeberli, Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bokl
19.07.2018 10:52registriert Februar 2014
"Zürcher stehen auf Elektro-Trottinetts"

Logisch. Sitzen geht ja schlecht :)
1555
Melden
Zum Kommentar
avatar
Raembe
19.07.2018 08:52registriert April 2014
Hab mir vor einiger Zeit selbst ein Trottinet gekauft. Einfach eines mit Muskelantrieb, bin hell begeistert. Finde es aber immer lustig zu sehen wenn Leute mit den E - Trottis ins Fitness oder nur 2 Blocks weit fahren.
7217
Melden
Zum Kommentar
avatar
Against all odds
19.07.2018 08:56registriert März 2014
Auch wenn ich Gefahr laufe viele Blitze einzukassieren, aber was sollen diesen blöden und unnützen Elektro-Trottinetts? Da wird eine Nachfrage generiert für völlig unnötige und stromfressende Gadgets (auch Elektro-Skateboards, WTF?). Da sprechen alle von Energieeffizienz und einhalten von Klimazielen und dann wird die Welt mit solchem Schrott, welcher nach zwei Jahren im Abfall landet, zugemüllt.
154104
Melden
Zum Kommentar
29
Unfallverhütungsstelle ruft Velohelme für Kinder zurück

Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) ruft diverse Velohelme für Kinder zurück. Da die Kinderhelme aufgrund eines Fehlers am Befestigungssystem nicht richtig auf dem Kopf sitzen würden, bestehe bei Stürzen eine Verletzungsgefahr.

Zur Story