Schweiz
Digital

Teslas der Polizei Basel dürfen wegen Datenschutz-Problemen nicht fahren

Ein Tesla X 100D, Bestandteil der erneuerten Flotte der Alarmpikett-Fahrzeuge der Kantonspolizei Basel-Stadt, fotografiert in Basel am Donnerstag, 6. Dezember 2018. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Der Tesla X 100D der Basler Polizei in seiner natürlichen Umgebung.Bild: KEYSTONE

Die Teslas der Basler Polizei dürfen nicht fahren – es gibt da ein klitzekleines Problem

Nach der Finanzkontrolle beschäftigen die Elektro-Einsatzfahrzeuge der Basler Polizei nun den kantonalen Datenschützer Beat Rudin. Er sagt: «Die Polizei muss die Datenschutzprobleme lösen, bevor sie ihre Fahrzeuge auf Patrouille schicken kann.»
20.12.2018, 07:0621.12.2018, 14:03
Samuel Hufschmid / ch media
Mehr «Schweiz»

Update: Die ersten neuen Alarmpikett-Fahrzeuge der Kantonspolizei Basel-Stadt – die Tesla X 100D – werden laut Justiz- und Sicherheitsdepartement «wie vorgesehen und kommuniziert im Frühling auf den Basler Strassen im Einsatz sein».

Die «Lösung offener datenschutzrechtlicher Fragen» beeinflusse den Zeitplan nicht, schreibt die Kantonsregierung in einer am Donnerstag veröffentlichten Mitteilung. Das Justiz- und Sicherheitsdepartement Basel-Stadt und der kantonale Datenschutzbeauftragte stünden «in einem engen und guten Austausch». Die Verantwortlichen geben sich zuversichtlich, dass sich «die noch offenen Fragen rund um den Datenschutz» bis zum geplanten Einsatz regeln liessen.

Damit zur ursprünglichen Story:

Der US-Autohersteller Tesla kann aus der Ferne die Reichweite seiner Fahrzeuge erhöhen. Das ist bekannt, weil es Tesla bereits gemacht hat: Als der Hurricane Irma im vergangenen Jahr auf Florida zuraste, wurde die Batterieleistung mit einem «Over-the-Air-Update» jener Käufer erhöht, die noch nicht den vollen Preis bezahlt hatten, damit auch sie sich in Sicherheit bringen konnten.

Was kann Tesla sonst noch mit seinen Fahrzeugen anstellen? Und was bedeutet das für die Basler Polizei, die für ihr Alarmpikett künftig auf die schicken Elektro-Flitzer des US-Hersteller setzt? Alles kein Problem, alles geregelt, die Software des Fahrzeugs ist entsprechend modifiziert, ohne Mehrkosten und Garantieverlust stehen sämtliche wichtigen Services wie Navigation trotzdem weiterhin zur Verfügung. Das sagt Polizeisprecher Toprak Yerguz auf Anfrage.

Was er nicht von sich aus erwähnt: Dass es Probleme mit dem Datenschutz gibt und die Fahrzeuge deshalb in der Garage stehen.

Beat Rudin, Basler Datenschutzbeauftragter, bestätigt: «Die Polizei muss die Datenschutzprobleme lösen, bevor sie ihre Fahrzeuge auf Patrouille schicken kann. Eine Vorabkontrolle, bei der diese Probleme frühzeitig hätten angesprochen werden können, hat leider nicht stattgefunden.» Die nötigen Abklärungen würden nun nachgeholt.

Dass derzeit Abklärungen mit dem Datenschutzbeauftragten laufen, bestätigt die Polizei auf nochmalige, konkrete Nachfrage dann doch. Es gehe um ein neues Reglement, das datenschutzrechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Fahrzeug kläre, sagt Yerguz.

Tesla weiss, wo das Auto steht

Datenschutz ist das eine. Dabei geht es etwa darum, dass die Tesla-Fahrzeuge dauernd mithören, was im Fahrzeuginnern gesprochen wird – weil sich wichtige Funktionen per Sprache steuern lassen. Und dass die Mikrofon-Aufnahmen auf dem Server des Herstellers ausgewertet werden können.

Ein Tesla X 100D, Bestandteil der erneuerten Flotte der Alarmpikett-Fahrzeuge der Kantonspolizei Basel-Stadt, fotografiert in Basel am Donnerstag, 6. Dezember 2018. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Die Helmablage. Bild: KEYSTONE

Noch relevanter für die Autonomie der Polizeiarbeit ist hingegen, dass Tesla Fernzugriff auf das Fahrzeug hat und auch Zugriff auf Positionsdaten – also stets genau weiss, welches Fahrzeug sich gerade mit welcher Geschwindigkeit in welche Richtung bewegt.

Diese Daten mögen in Bezug auf Datenschutz nicht relevant sein, wiegen aber umso stärker in Bezug auf Sicherheit, wenn sie ein Polizeifahrzeug betreffen. Dieser Meinung sind zumindest Technologieexperten, die den Tesla-Kauf auf dem Kurzmitteilungsdienst Twitter entsprechend kommentierten.

«Der Polizei eine Fahrzeugflotte zu geben, die der Hersteller aus der Entfernung abschalten kann, ist vielleicht auch nicht die beste Idee», kommentierte der deutsche Grünen-Politiker Markus Drenger den Basler PR-Coup, der weltweit für Schlagzeilen sorgte.

Was Tesla darf und was nicht, ist in den allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Konzerns geregelt, die beim Kauf unterschrieben werden müssen. Das hat auch die Basler Polizei getan, wie dem ursprünglich geheimen, später veröffentlichten Untersuchungsbericht zur Tesla-Beschaffung zu entnehmen ist.

Dort wird kritisiert, dass mit Tesla kein schriftlicher Kaufvertrag abgeschlossen worden sei, und dass die Verantwortlichen im Justiz- und Sicherheitsdepartement (JSD) die AGB unterschrieben hätten, Tesla jene des JSD hingegen nicht.

Ein Tesla als Polizeiauto – eine gute Idee?

In den AGB steht auch, dass es zwar grundsätzlich möglich sei, sämtliche Verbindungen zwischen Fahrzeug und US-Firma zu kappen. Was allerdings dazu führen könne, dass das Auto schwere Schäden nimmt oder nicht mehr bedienbar ist. Sprecher Yerguz bestätigt denn auch, dass die Basler Polizei die Einwirkung auf ihre Fahrzeuge durch Tesla ausdrücklich nicht gänzlich unterbinden will, um die «Sicherheit der Mitarbeitenden nicht zu gefährden».

Jan Fader, Softwareentwickler und Vizepräsident der Piratenpartei beider Basel, sagt: «Das Problem bei Firmen wie Tesla ist: Man kann selbst nicht kontrollieren, welche Daten übertragen werden, weil es sich um ein geschlossenes System handelt, zu dem nur Tesla Zugang hat. Wenn Fremdzugang oder die Übermittlung von sensiblen Daten aus dem Fahrzeug nicht ausgeschlossen werden kann, dann ist das heikel.» Laut Fader fordert die Piratenpartei, dass bei solchen Käufen der Verkäufer künftig die Geschäftsbedingungen des Kantons akzeptiert. (aargauerzeitung.ch)

Elon Musk schickt ersten Tesla durch seinen Tunnel

Video: watson/nico franzoni
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
56 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Zappenduster
20.12.2018 07:04registriert Mai 2014
Nutzen Polizisten gelegentlich auch Handys, bzw. haben Polizisten auch Handys in der Tasche? Dürfte ja 1 zu 1 das selbe Problem sein.
61371
Melden
Zum Kommentar
avatar
dalai lama
20.12.2018 07:17registriert Juli 2014
Was hier nicht erwähnt wird ... die mehr oder weniger selben Probleme gibt es mit jedem neuen Fahrzeug. Gerade die Premium-Hersteller aus dem nördlichen Nachbarland lassen ihre Fahrzeuge via Handy starten. Dass mir der M3 nicht noch ein Ei kocht ist, auch schon alles was noch fehlt.
38422
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nonne
20.12.2018 07:58registriert September 2018
Die Wasserwerke Ebikon können sicher helfen, das sind Security-Spezialisten.
1084
Melden
Zum Kommentar
56
Nur 9 Monate im Amt: UBS-Boss Ermotti streicht Monster-Bonus für 2023 ein
UBS-Chef Sergio Ermotti hat mit seiner Rückkehr zur Grossbank ordentlich mehr Lohn kassiert. Für neun Monate 2023 verdiente er 14,4 Millionen Franken.

Für UBS-Chef Sergio Ermotti hat sich die Rückkehr zur Grossbank auch mit Blick auf den Gehaltscheck gelohnt. Überhaupt verdienten die Top-Kader und Verwaltungsräte der UBS deutlich mehr.

Zur Story