Schweiz
Digital

Der Bundesrats-Tesla darf weiterrollen

Bundesraetin Doris Leuthard, Vorsteherin des Eidgenoessischen Departements fuer Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, UVEK, reist mit ihrem Tesla Elektroauto zur Infra- Tagung im Kultur- und Kon ...
Bild: KEYSTONE

Trotz offenen Fragen um Datenschutz: Der Bundesrats-Tesla darf weiterrollen

Der Dienstwagen von Doris Leuthard, den Simonetta Sommaruga übernehmen will, führe keine Sprachaufnahmen durch, wie der Bund der «Schweiz am Wochenende» versichert.
22.12.2018, 20:0723.12.2018, 14:10
Tobias Bär / Schweiz am Wochenende
Mehr «Schweiz»

Die basel-städtische Polizei hat ihre Flotte mit Elektroautos des US-Herstellers Tesla ergänzt. Doch die Inbetriebnahme verläuft nicht ganz reibungslos. Die Teslas bleiben vorerst in der Garage, wie die Zeitungen von CH Media diese Woche berichteten. Grund dafür sind Fragen rund um den Datenschutz. Der Basler Datenschutzbeauftragte Beat Rudin sprach von Problemen, die gelöst werden müssten. Es geht um die Frage, ob die Fahrzeuge Gespräche aufzeichnen und die Aufnahmen vom Hersteller ausgewertet werden können.

Aber auch darum, inwiefern Tesla auf die Fahrzeuge zugreifen kann und wie genau das Unternehmen über die Positionen der Autos im Bilde ist. Die Fragen betreffen nicht nur die Basler Polizei, sondern auch den Bundesrat.

Genauer: die abtretende Umwelt- und Verkehrsministerin Doris Leuthard und ihre Nachfolgerin Simonetta Sommaruga. Seit Ende 2014 besitzt Leuthard einen Tesla 85 als Dienstfahrzeug und hat damit 170 000 Kilometer zurückgelegt. Leuthards Departement (Uvek) leitete Anfragen zum Thema direkt an das Kompetenzzentrum für Beschaffung Armasuisse weiter.

Das Bundesamt liess sich wiederum einen Tag Zeit, bevor es eine Antwort lieferte: Der bundesrätliche Dienstwagen führe keine Sprachaufnahmen durch, heisst es darin. Folglich würden auch keine Audiodaten übermittelt und ausgewertet. Und: «Weder das Uvek noch die Armasuisse haben eine Vereinbarung für die Freigabe irgendwelcher Standorte unterschrieben.» Die Daten, die geliefert würden, dienten der Verbesserung des Navigationssystems und anderen Funktionen und könnten nicht zu einem Auto zurückverfolgt werden. Zu Diagnose- und Reparaturzwecken kann Tesla aber offenbar auf Daten zugreifen, diese werden gemäss Armasuisse aber «nur für einen begrenzten Zeitraum aufbewahrt».

Bereits vor der Stellungnahme des Bundes hatte das Unternehmen Tesla verneint, dass Sprachaufnahmen aus den Fahrzeugen gespeichert und auf die eigenen Server weitergeleitet würden. Standortdaten der Teslas würden ebenso wenig gespeichert. Die Übergabe des Bundesrats-Teslas an die neue Uvek-Vorsteherin Sommaruga scheint also unbedenklich. Die neue Umweltministerin hatte bereits angekündigt, sie wolle den Dienstwagen ihrer Vorgängerin übernehmen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Donald
22.12.2018 21:41registriert Januar 2014
Warum ist Tesla bei euch so ein Thema? Praktisch alle neuen Autos haben Datenverbindungen zum Hersteller.
11810
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gummibär
22.12.2018 23:21registriert Dezember 2016
Jeden Morgen lässt sich Präsident Xi Jinping sich einen Bericht darüber vorlegen ob die Schweizerische Umwelt- und Verkehrsministerin auf dem Weg zur Arbeit beim Coop oder beim Migros ein Gipfeli oder ein Weggli gekauft hat. Dann passt er die chinesische Handelsstrategie dementsprechend an.
Sollte Frau Leuthard zu Fuss gehen muss er sich auf die Beobachtungen der Spionin Som Ting Wong verlassen.
6317
Melden
Zum Kommentar
avatar
Heinz Dietsche (1)
22.12.2018 20:50registriert Oktober 2018
Ich kann mir nicht vorstellen dass: das wirklich jemanden interessiert
308
Melden
Zum Kommentar
19
Kispi-Präsident begründet Mehrkosten mit Teuerung und Verzögerung

Der Präsident des Kinderspitals Zürich, Martin Vollenwyder, begründet die Mehrkosten des Neubaus mit teureren Materialkosten und dem verzögerten Umzugstermin. Er wies die Kritik zurück, wonach der Neubau wegen des Star-Architekturbüros teurer als geplant ausfalle.

Zur Story