Schweiz
Digital

E-ID kommt vors Volk – Referendum zustande gekommen

E-ID kommt vors Volk – Referendum zustande gekommen

13.02.2020, 14:5713.02.2020, 15:26
Mehr «Schweiz»
Personen reichen rund 60 000 Unterschriften gegen das Referendum fuer den digitalen Schweizer Pass, E-ID, ein, am Donnerstag, 16. Januar 2020, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Bild: KEYSTONE

Der digitale Pass kommt definitiv an die Urne. Die Bundeskanzlei hat am Donnerstag das Zustandekommen des Referendums formell festgestellt. Von den knapp 65'200 eingereichten Unterschriften sind gut 64'900 gültig.

Für das Zustandekommen eines Referendums sind 50'000 Unterschriften nötig. Grund für das Referendum ist die Rolle privater Unternehmen. Gemäss dem vom Parlament verabschiedeten Bundesgesetz über elektronische Identifizierungsdienste (E-ID-Gesetz) wären die Bundesbehörden lediglich für die Identifizierung einer Person zuständig.

Herausgegeben würde die digitale Identität (E-ID) aber von der Privatwirtschaft. An die Stelle des staatlichen Passbüros würden im Internet Grossbanken, Versicherungsgesellschaften und staatsnahe Konzerne treten, kritisiert die Allianz hinter Referendum.

Sie erinnert daran, dass die E-ID in Zukunft für die Ausübung politischer Rechte, den Zugriff auf Gesundheitsinformationen, Finanztransaktionen und Behördengeschäfte eingesetzt werden soll. Die E-ID sei das Herzstück der digitalen Demokratie. Deshalb müsse die Sicherung der Identität eine staatliche Kernaufgabe bleiben.

Das Referendumskomitee verweist auch auf eine Umfrage, wonach sich 87 Prozent eine E-ID vom Staat wünschen. Beim Datenschutz fehle das Vertrauen in private Unternehmen, lautet seine Schlussfolgerung. Das Referendum wurde von der Digitalen Gesellschaft lanciert. Unterstützt wird es von von SP, Grünen, Piratenpartei, VPOD, Internet Society Switzerland, Verein Public Beta, Grundrechte.ch sowie Seniorenorganisationen.

Das Parlament hat die Aufgabenteilung zwischen Behörden und Privatwirtschaft vorgeschlagen, weil es befürchtete, dass sich eine rein staatliche Lösung nicht durchsetzen würde. Mit der SwissSign Group, die die SwissID herausgibt, hat sich bereits ein privates Konsortium gebildet. Zu diesem gehören unter anderen SBB, Post, Swisscom, die Grossbanken und zahlreiche grosse Versicherungsgesellschaften. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
75 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
LURCH
13.02.2020 23:54registriert November 2019
Die Post betreibt ja in weiser Voraussicht schon seit langem Vorratsdatenspeicherung und hat ungefragt einen Grossteil der amtlichen Daten der schweizer Bevölkerung in ihrer Datenbank gespeichert, um dann bei der Vergabe der E-ID in möglichst guter Position zu sein.
5562
Melden
Zum Kommentar
avatar
Magenta
13.02.2020 15:09registriert März 2018
Absolut einverstanden, solch sensible und sicherheitsrelevante Hoheitsaufgaben gehören nicht in die Hände Privater!
5389
Melden
Zum Kommentar
avatar
Baba ♀️
13.02.2020 15:20registriert Januar 2014
Gut so! Die Ausstellung von Identifikationsdokumenten, egal ob analog oder digital gehören meiner Überzeugung nach nicht in die Hände von Privatunternehmen.

Ich hoffe auf die 🇨🇭er Stimmbürger*innen.
45410
Melden
Zum Kommentar
75
Wie ein Pornostar ukrainischen Kriegsveteranen zurück ins Leben hilft

Durch einen Schlitz im Kleid blitzt das Bein einer jungen Frau. In gekonnter Pose setzt sie ihre elegante Abendrobe in Szene. An ihrer Seite steht ein Mann im Anzug und legt seinen Arm um sie.

Zur Story