Schweiz
Drogen

Drogen in der Schweiz: So funktioniert der Markt

People celebrate during the New Year's Eve party at Sektor11 night club in Zurich, Switzerland, late Friday, December 31, 2021. Swiss government announced no new restrictions on Friday despite ri ...
Frauen tanzen in einem Club in Zürich. (Archivbild)Bild: keystone

Mafia dreister, Ware billiger, Kunden gieriger: So funktioniert der Schweizer Drogen-Markt

Kokain kommt zentnerweise in die Schweiz und ist für Süchtige und Genusssüchtige immer leichter und immer billiger zu haben. Beispiele, wie die Drogenlogistik in der Schweiz läuft.
05.08.2024, 11:3205.08.2024, 11:35
Henry Habegger / ch media
Mehr «Schweiz»

Der Mann, von Beruf Gleisarbeiter bei den SBB, gönnte sich einen Zusatzverdienst. Anfang April 2020 etwa liess er sich, nicht zum ersten Mal, ein halbes Kilo Kokain aus dem Aargau ins frei stehende Einfamilienhaus ins Tösstal liefern. Preis: 23'500 Franken.

Der Stoff kam per Lieferdienst, ausgeführt vom Schwager des Schweiz-Bosses des kalabrischen Clans der Larosa. Der Bähnler war Stamm-Abnehmer von Kokain und Marihuana.

Jugendliches Spitzenpersonal des Larosa-Clans hatte sich etwa 2018 schwergewichtig in den Kantonen Zürich, St.Gallen, Solothurn, Luzern und Graubünden niedergelassen, um hier selbst Drogen zu vertreiben. Sie wagten sich aus der Deckung, was aussergewöhnlich ist. Aufenthaltsbewilligungen hatten sie dank Fake-Arbeitsverträgen, die auf Briefkastenfirmen oder eigene Restaurants lauteten oder von Schweizer Komplizen im Bau- und Immobiliensektor ausgestellt worden waren.

Die unter Mitarbeit des Fedpol aufgedeckten Aktivitäten liefern einen Einblick in das Vorgehen dieser Drogenmafia. Der Larosa-Clan importierte zentnerweise Stoff aus Südamerika. Das zeigte sich 2019, als 388 Kilo Kokain im Hafen von La Spezia konfisziert wurden. Zuvor hatten zwei in der Schweiz wohnhafte Mitglieder der Bande den Verlad der Ware in Brasilien selbst überwacht.

In die Schweiz brachte der Clan die Drogen unter anderem mit präparierten Autos. Bei einer solchen Fahrt wurde der Junior-Boss Pasquale Larosa mit 1,2 Kilo unter dem Armaturenbrett verhaftet.

epa09930172 A handout photo made available by Fribourg cantonal police on 05 May 2022 shows a shipment containing cocaine seized in Romont, Switzerland, 02 May 2022 (Issued on 06 May 2022). An unknown ...
Fehllieferung der Mafia: Im Mai 2022 wurden in Romont FR 500 Kilo Kokain beschlagnahmt.Bild: keystone

Zusätzlich bezog der Clan Ware von anderen Banden. Das zeigte sich im September 2020, als der Grenzwache in Kriessern SG ein mit den Larosa arbeitender Sizilianer ins Netz ging. Er führte 11 Kilo Kokain im Mini Cooper mit Bündner Kontrollschild mit. Die Lieferung sollte in ein Kühllager der Bande in Malans GR gebracht werden.

Das Kokain hatte der Sizilianer im Lager einer Logistikfirma in der Nähe von Frankfurt abgeholt, die Kosovo-Albanern gehörte. Im September 2020 wurden in Frankfurt fast 400 Kilo Kokain aus Brasilien abgefangen, das ins Lager der Logistikfirma geliefert werden sollten.

Die Larosa hatten rund ein Dutzend Familienmitglieder in der Schweiz abgestellt für den Drogenhandel. «Subunternehmer» wie der SBB-Mitarbeiter übernahmen die Feinverteilung an die Endkunden. Ein solcher «Subunternehmer» war auch ein junger Solothurner Immobilienmakler, Flügelstürmer im örtlichen 4. Liga-Klub. Der Schwager des Clans-Bosses lieferte ihm mit seinem BMW X5 einmal persönlich 90 Gramm Koks nach Hause.

Auffällig ist ohnehin, dass manche Drogenhändler auf deutsche Nobelkarossen setzen. Wie jene Serben, die Anfang 2023 in Aarau verurteilt wurden. Sie lieferten die Ware vorzugsweise im Mercedes S 350 oder dem BMW X5 aus.

Fünf Stufen der Drogen-Hierarchie

Schweizer Gerichte verwenden zur Strafbemessung oft ein Modell, das 2014 von den Strafrechtlern Luzius Eugster und Tom Frischknecht präsentiert worden war. Es unterscheidet fünf Stufen in der Drogenhierarchie:

  • Stufe 1: Strategischer Entscheidungsträger, hoher Gewinnanteil. Wirken im Hintergrund.
  • Stufe 2: Zuständigkeit für bestimmte Region, Führungsaufgaben, grosse Selbstständigkeit, Kenntnis der Struktur. Wirken im Hintergrund.
  • Stufe 3: Mittlere Hierarchie, Transporte über grosse Strecken, kein Kontakt zu Endkunden, keine Mitsprache bezüglich Strategie, zuständig für bestimmtes Gebiet.
  • Stufe 4: Integriertes Organisationsmitglied, Verkauf an Endverbraucher, Hilfsdienste, keine Untergebenen, kein Zugriff auf grössere Mengen.
  • Stufe 5: Konsumenten, Süchtige, vor allem Gassendealer, Hilfsdienste, geringer Verdienst.

Der Fall der Larosa ist ungewöhnlich, weil die Führungsleute nicht nur in den «unsichtbaren» höchsten Stufen aktiv waren, sondern auch in der dritten. Der Junior-Boss lieferte selbst einmal 100 Gramm Kokain an einen Zürcher Landsmann aus, der an einem Bahnhof eine Bar betrieb.

Das hatte Folgen: 2021 wurde die Bande verhaftet, später in Italien verurteilt. Der Junior-Boss erhielt zehn Jahre Gefängnis.

Vor Gericht landen sonst meist die Akteure der Stufen 4 und 5, manchmal der Stufe 3. Also jenes Personal, das für die regionale Verteilung der Ware und die Abgabe an Endkunden landauf, landab zuständig ist. Der SBB-Mitarbeiter und der Hobby-Fussballer dürften Stufe 4 zuzurechnen sein. Die drei unteren Stufen sind einem weit grösseren Entdeckungsrisiko ausgesetzt als die höchsten beiden.

Die Kokain-Mafia wird immer dreister. Der Stoff kommt auf jede mögliche und unmögliche Weise in die Schweiz. Per Kurier im Flugzeug, per Post, per Schiff im Rheinhafen, kiloweise in Autos, zentnerweise in Lastwagen oder mit der Bahn.

Das zeigte sich im Mai 2022, als 500 Kilo Kokain irrtümlich bei Nestlé in Romont FR angeliefert wurden. Der Stoff war in Kiloportionen in Kaffeesäcken versteckt. Er war laut Kantonspolizei Fribourg im Schiffscontainer von Santos (Brasilien) nach Antwerpen (Belgien) verschifft worden. Von dort ging die Reise per Bahn in die Schweiz. Albanische Kriminelle wollten die Ware im Logistikzentrum von Swissterminal in Frenkendorf bei Basel heimlich aus dem Container holen, was aber misslang. Die Ladung war da schon auf dem Weg nach Romont.

HANDOUT --- Am vergangenen Montagabend, 2. Mai 2022, wurde die Kantonspolizei in eine Fabrik nach Romont gerufen, nachdem in Warensaecken ein unbekanntes, weisses Pulver entdeckt worden war. Die von d ...
Das Kokain war in Kaffeesäcken versteckt, die an Nestlé geliefert werden sollten.Bild: keystone

Kokain-Spur übers Bahngleis

Ermittlungen in der Schweiz zeigten, dass die Bande die Kaffee-Masche schon mehrmals für Grosslieferungen aus Südamerika benutzt hatten. Dazu reisten jeweils Albaner aus Norditalien an, um die Ware in Frenkendorf herauszufischen. Dokumentiert ist laut «Corriere della Sera» ein Fall vom September 2021. Unbekannte brachen einen Container bei Swissterminal auf, der 25 Tonnen Kaffee enthielt. Am nächsten Tag wurde eine Kokainspur entdeckt, die auf eine benachbarte Wiese geführt habe. 40 Kilo Kokain hätten die Gangster im Container zurückgelassen. Zwei Albaner wurden gestützt auf Schweizer Rechtshilfegesuche in Italien verhaftet. Ihnen soll in der Schweiz der Prozess gemacht werden.

2018 kam eine Studie zum Schluss, in der Schweiz würden pro Jahr 5000 Kilo Kokain konsumiert. Das ist wohl zu tief gegriffen, jedenfalls hat sich die Situation seither extrem verschärft. Noch nie kam so viel und so reines Kokain ins Land. Immer grössere Mengen werden in Form von Crack geraucht, das noch viel schneller süchtig macht und Wahnvorstellungen auslösen kann. In Genf, wo Crack besonders verbreitet ist, hat sich der Konsum seit 2018 etwa verzehnfacht, wie Zahlen des Bundesamts für Gesundheit (BAG) zeigen. Erst im Juni 2014 warnte das BAG: Der Stoff verbreite sich nicht nur in grossen Städten, sondern auch in kleineren wie Luzern, Chur, Brugg oder Solothurn.

Spätestens seit der Pandemie müssen Drogen nicht mehr mühsam auf der Gasse beschafft werden. Sie werden nach Hause geliefert. Sie können über Kanäle wie dem Messenger-Dienst Telegram bestellt werden. Geliefert wird per Post oder Kurierdienst, bezahlt wird mit Bitcoins.

Kiloweise Kokain im Internet bestellen

krimineller telegramkanal verkauft drogen aller art
Solche Preislisten geistern im Internet umher.Bild: screenshot telegram

Gerade findet sich auf Telegram eine detaillierte Drogen-Preisliste in Schweizer Franken: Kokain, Heroin, Marihuana, Haschisch, LSD, Speed, vieles mehr. Drei Kilo kolumbianisches Kokain sind angeblich für 33'000 Franken zu haben. Eine «Werbeaktion», die Lager würden geleert - per Mitte August wird eine Gross-Lieferung noch reineren peruanischen Kokains erwartet.

Anfang 2023 erhielt in Zürich ein Jung-Unternehmer, der angeblich aus Geldnot als Kurier für einen solchen Online-Dienst aktiv war, eine Strafe auf Bewährung. Der Mann sei ein «kleines Rädchen auf einer tiefen Hierarchiestufe», so die Richter laut Agentur SDA. Seine Auftraggeber hatte der Kurier nie zu Gesicht bekommen, den neutral verpackten Stoff holte er in Dropboxen ab. So bleiben die (Schweizer) Hinterleute meist unentdeckt.

Dieses Milliarden-Business der Mafia würde allerdings nicht laufen, wenn da nicht die vielen Tausenden von einheimischen Süchtigen und Genusssüchtigen wären, die immer gieriger auf den Stoff sind.

Aber die Behörden machen Fortschritte. Die Berner Kantonspolizei hob letztes Jahr zwei Drogenplattformen im Darknet aus. Drei Betreiber, Schweizer im Alter von 26 bis 31 Jahren sowie mehrere Kuriere wurden in diversen Kantonen verhaftet; es geht um Umsätze in Millionenhöhe. Zudem sei ein Lieferant der Betreiber identifiziert. Die Verfahren laufen noch. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Nein, du hast keine Drogen genommen. Das ist Kunst
1 / 25
Nein, du hast keine Drogen genommen. Das ist Kunst
Irgendwo bei der Schnittstelle zwischen Typographie, Architektur, Product Design und Visual Art befindet sich der Künstler Chris LaBrooy ...
quelle: instagram/chrislabrooy / instagram/chrislabrooy
Auf Facebook teilenAuf X teilen
50-Jährige war 40 Tage lang an einen Baum gekettet – jetzt wurde sie gerettet
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
138 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fight4urRight2beHighasaKite
05.08.2024 12:12registriert Oktober 2022
Wer Substanzen verbietet, wie z.B. auch den Alkohol in den USA der 20er, der wird mit dieser Politik einen immensen Schwarzmarkt verursachen und ihn der Mafia schenken. Dass sich die Gesellschaft danach über die Mafia beklagt, ist Realsatire.

An Stufe 1 der Hierarchie kommt man kaum ran und selbst wenn, bildet sich lediglich ein kurzfristiges Machtvakuum. Leidtragender der Drogenpolitik ist immer Stufe 5, der Endkonsument.

Wie kann man so ignorant sein und diesen sinnlosen Krieg, der uns Milliarden kostet und keine Ergebnisse erzielt, noch immer führen wollen? Nieder mit der Drogenpolitik!
13024
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schlaf
05.08.2024 11:40registriert Oktober 2019
Es gäbe da ja auch den Weg der Legalisierung. Aber man geht wohl davon aus, dass die Bekämpfung erfolgreich ist🙄
14845
Melden
Zum Kommentar
avatar
Snowy
05.08.2024 12:06registriert April 2016
Zwei grosse Rätsel:

- Warum setzt man noch immer auf Repression, obwohl seit Jahrzehnten klar ist, dass der "war on drugs" auf allen (!) Ebenen (ausser die Chefetage der organisierten Kriminalität) mehr Verlierer produziert?!
Es gibt keine (bessere) Alternative zur Legalisierung von Rauschmittel.

- Warum konsumiert man zum Partymachen Kokain und/oder Alkohol?
Die einfache(re) Verfügbarkeit: OK
Aber sonst... ich versteh's wirklich nicht. Gibt zig Substanzen, welche weniger schädlich sind, günstiger und viel mehr Spass machen und Lust/Liebe (ver)bereiten anstatt Grössenwahn und Ego-Trip...
9322
Melden
Zum Kommentar
138
Jesus-Schüsse: Ameti und Familie unter Polizeischutz ++ Job weg ++ Parteiausschluss droht

Der Aufschrei war gross, nachdem Sanija Ameti, Zürcher Gemeinderätin und Mitglied der Parteileitung der GLP Kanton Zürich, am Wochenende Bilder veröffentlicht hatte, die sie beim Schiessen mit einer Sportpistole zeigen. Besonders brisant: Eines der Bilder zeigt Maria und Jesus, durchsiebt von fast 20 Schüssen. Das andere ist mit dem Kommentar «abschalten» versehen.

Zur Story