Schweiz
EU

Portugals Premier warnt die Schweiz, «nur die Rosinen zu picken»

ZUR UNTERZEICHNUNG DES ABKOMMENS UEBER DEN AUTOMATISCHEN INFORMATIONSAUSTAUSCH IN STEUERSACHEN AIA ZWISCHEND ER SCHWEIZ UND DER EU STELLEN WIR IHNEN AM MITTWOCH, 27. MAI 2015, FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR ...
Heute entscheidet der Bundesrat über die künftige EU-Politik. Bild: KEYSTONE

Portugals Premier warnt die Schweiz davor, «nur die Rosinen zu picken»

Portugals Premierminister António Costa spricht im Interview mit der «Nordwestschweiz» über Migration und das Verhältnis der EU zur Schweiz.
31.01.2018, 05:4931.01.2018, 06:25
Patrik Müller / Nordwestschweiz
Mehr «Schweiz»

Am Weltwirtschaftsforum in Davos gab es für Portugals Premierminister António Costa viel Lob. Christine Lagarde, Chefin des Internationalen Währungsfonds IWF, erklärte, dass Portugal dank einer guten Wirtschaftspolitik den Weg aus der Finanz- und Euro-Krise schneller gefunden habe als Spanien und Griechenland.

Die Arbeitslosenquote unter den 15- bis 24-Jährigen liegt in Portugal mit 23 Prozent zwar immer noch sehr hoch, aber sie betrug vor vier Jahren fast 40 Prozent. In Griechenland und Spanien liegt sie nach wie vor über 35 Prozent. Die «Nordwestschweiz» sprach in Davos mit António Costa darüber, wie sich der Aufschwung auf die Auswanderung in die Schweiz auswirkt.

Herr Ministerpräsident, die Portugiesen stellen die drittgrösste ausländische Bevölkerungsgruppe in der Schweiz. Was macht die Anziehungskraft der Schweiz aus?
António Costa: Dass so viele Portugiesen in der Schweiz leben, hat vor allem mit der Auswanderung in den 1960er- und 1970er-Jahren zu tun. Da war die Schweiz ein traditionelles Zielland, wo es Arbeit gab. Danach ging die Migration zurück, sie stieg dann allerdings im Zuge der Finanz- und Euro-Krise vor einigen Jahren kurzzeitig wieder an.

epa06446086 Visiting Prime Minister of Portugal Antonio Costa speaks during a joint news conference with hosting Slovenian Prime Minister Miro Cerar (unseen) following their meeting within Costa' ...
António Costa, Premierminister von Portugal.Bild: EPA/EPA

In Ihrem Land scheint die grosse Krise überwunden. Hoffen Sie darauf, dass nun viele Portugiesen wieder zurückkehren?
Das ist bereits passiert. In Portugal ist die Arbeitslosigkeit gesunken, deshalb wandern viel weniger Mitbürger aus – und mehr und mehr kehren in ihre Heimat zurück. Ich gehe davon aus, dass sich dieser Effekt noch verstärken wird, denn unsere Wirtschaft schafft laufend neue Jobs. Das ist erfreulich.

Die Einwanderung aus der EU in die Schweiz hat generell abgenommen. Dennoch wurde eine Initiative zur Kündigung der Personenfreizügigkeit gestartet. Was wären die Folgen bei einem Ja aus Ihrer Sicht?
Es ist an der Schweiz, die richtige Entscheidung zu treffen. Sie muss wissen, wie sie die Zuwanderung und andere Fragen mit der EU regelt.

«In der Beziehung der Schweiz zur EU verhält es sich wie in einer Ehe: Es gibt gegenseitige Abmachungen. Wenn die eine Seite nur die Rosinen herauspickt, funktioniert die Beziehung nicht mehr»

Wäre eine Kündigung der Personenfreizügigkeit für Portugal ein Problem?
Es geht um die EU. In der Beziehung der Schweiz zur EU verhält es sich wie in einer Ehe: Es gibt gegenseitige Abmachungen. Wenn die eine Seite nur die Rosinen herauspickt, funktioniert die Beziehung nicht mehr. In der EU sind die vier Grundfreiheiten zentral.

Mit der Personenfreizügigkeit fiele eine Grundfreiheit dann weg. Hiesse das, dass die EU dann der Schweiz den Marktzugang einschränken würde?
Das sage ich nicht. Klar ist, dass sich die Dinge ändern würden, wenn die eine Seite eine Grundfreiheit aufgeben würde.

Wie bewerten Sie die EU-Mitgliedschaft Portugals?
Wir hatten in diesen 30 Jahren gute und weniger gute Jahre, aber insgesamt ist unsere Mitgliedschaft in der EU eine Erfolgsgeschichte.

Sie konnte Ihr Land aber nicht vor der schweren Wirtschaftskrise bewahren, die vor zehn Jahren begann. Die Jugendarbeitslosigkeit in Portugal ist enorm hoch, wie auch anderswo in Südeuropa.
Das stimmt, aber seither gab es grosse Fortschritte. Auch weil mithilfe der EU eine sogenannte Jugend-Garantie eingeführt wurde. Sie besagt: Alle Menschen unter 25 Jahren, die arbeitslos geworden sind, müssen innerhalb von vier Monaten entweder ein Beschäftigungsangebot, eine Weiterbildung oder ein Praktikum bekommen. Wir versuchen zudem, älteren Arbeitnehmern die Möglichkeit zu geben, ihre Arbeitszeit zu reduzieren, um für junge Arbeitskräfte Stellen zu schaffen. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
67 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
redeye70
31.01.2018 07:08registriert Mai 2016
Ich musste mir ein Lachen verkneifen. Ein portugiesischer Politiker will moralisieren. Ja klar, ja nicht Rosinen picken liebe Schweizer! Aber sein Land dank den tiefen Zinsen des Euro mit Krediten absolut masslos in die Verschuldung und Ruin zu treiben um sich dann wieder von den anderen aufpäppeln lassen ist ja voll okay. Was für ein zahnloses Interview! Während es dem Volk schon jahrelang dreckig geht, haben diese verantwortungslosen Politiker kein bisschen auf ihre Privilegien verzichtet und dank Korruption noch dazu verdient.
20039
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ökonometriker
31.01.2018 07:19registriert Januar 2017
Wenn die EU 4 Freiheiten in der CH einfordert, sollte die CH dasselbe tun. Derzeit haben EU Unternehmen in der CH mehr Rechte als CH Unternehmen in der EU.

Zudem soll die EU statt zu klagen Lösungsvorschläge bringen, wie man die Personenfreizügigkeit aufrechterhalten und trotzdem die Arbeiter schützen und die Bevölkerungszahl halbwegs konstant halten kann. Hier kam von Seiten der EU bisher noch sehr wenig Konstruktives.
Leere Drohungen werden langfristig kein Problem lösen. Es ist Zeit, mit konstruktivem Denken anzufangen.
14926
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ohniznachtisbett
31.01.2018 07:38registriert August 2016
Also seh ich das richtig? Der Präsident eines Landes, das noch nie Nettozahler war, das mit EU-Geldern die gesamte Infrastruktur erneuert hat, das froh sein kann, dass u.A. die CH so vielen Portugiesen Arbeit und Perspektive gegeben hat, warnt uns vor Rosinenpickerei. Ja ne, is klar...
7517
Melden
Zum Kommentar
67
Gesundheitskosten 2022 erneut stark gestiegen – das sind die 9 wichtigsten Grafiken
Im Jahr 2022 nahmen die Gesundheitskosten gegenüber dem Vorjahr um 2,5 Prozent zu. Dieser Anstieg fällt weniger stark aus als in den letzten fünf Jahren, dennoch betragen die Ausgaben erstmals über 90 Milliarden Franken.

2022 stiegen die Kosten des Gesundheitswesens im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 Milliarden auf 91,5 Milliarden Franken an. Der Anteil der Gesundheitskosten am Bruttoinlandprodukt (BIP) zu laufenden Preisen verringerte sich gegenüber 2021 leicht von 12,0 Prozent auf 11,7 Prozent im Jahr 2022. Dies geht aus den neusten Zahlen der Statistik «Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens» des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

Zur Story