Schweiz
EU

Rund 28 Millionen Euro für die Schweizer Forschung

EU-Fördergelder: Rund 28 Millionen Euro für die Schweizer Forschung

Fünf Forscherinnen und 14 Forscher an Schweizer Hochschulen dürfen sich über EU-Fördergelder im Betrag von jeweils bis zu 1,5 Millionen Euro freuen. Im Wettbewerb um die begehrten Stipendien der Europäischen Forschungskommission (ERC) schneidet die Schweiz regelmässig sehr gut ab.
16.08.2018, 12:1416.08.2018, 12:46
Mehr «Schweiz»

Zündende Ideen verwirklichen und eine eigene Forschungsgruppe auf- oder ausbauen. Diesen Traum können sich 19 Nachwuchsforschende an Schweizer Forschungsinstitutionen mit einem ERC-«Starting Grant» erfüllen. Das Stipendium umfasst bis zu 1,5 Millionen Euro während fünf Jahren, in Ausnahmefällen sogar bis 2 Millionen Euro.

Über vier der begehrten Grants kann sich die ETH Zürich freuen. Ebenfalls erfolgreich im harten Wettbewerb um die EU-Fördergelder waren jeweils drei Forschende der Universitäten Zürich und Freiburg, sowie der ETH Lausanne.

Jeweils zwei der Stipendien gingen an Forscher an der Università della Svizzera italiana sowie eine Wissenschaftlerin und einen Wissenschaftler an der Uni Lausanne. Ausserdem erfolgreich waren Forschende an der Uni Basel und am CERN. Zusätzliche Projekte stehen noch auf einer Warteliste für ein Stipendium, ein Nachschlag für weitere Forschende in der Schweiz ist somit möglich.

Erdbeben, Hirnforschung und Ökonomie

Die geförderten Forschungsprojekte sind vielfältig, vom Verhalten von Mauerwerken bei Erdbeben über die Erforschung von Hirnprozessen beim Lernen oder die Verbesserung von Krebstherapien bis hin zu künstlicher Intelligenz im Marktdesign.

Künstliche Intelligenz Symbolfoto
Eines der Themengebiete: Künstliche Intelligenz.Bild: Shutterstock

Mit einem «Starting Grant» gefördert werden unabhängige Forschende beliebiger Nationalität mit zwei bis sieben Jahren Erfahrung nach ihrem Abschluss der Promotion. Entscheidendes Kriterium für die Unterstützung ist die «Exzellenz des eingereichten Forschungsprojekts».

Geldsegen für 403 Forschende

Insgesamt erhielten bei der aktuellen Ausschreibung der ERC-«Starting Grants» 403 Nachwuchsforscherinnen und –forscher in Europa Fördergelder mit einer Gesamtsumme von 603 Millionen Euro. Insgesamt hatten sich 3170 Forschende beworben, die Erfolgsrate lag somit bei knapp 13 Prozent. Die meisten der Stipendien gingen nach Deutschland (76) und Grossbritannien (67).

Die Stipendien sind Teil des Forschungs- und Innovationsprogamms «Horizon 2020», das mit 77 Milliarden Euro dotiert ist. Ab 2021 soll es von «Horizon Europe» abgelöst werden. Unter welchen Bedingungen und in welchem Rahmen britische Forschungsinstitutionen nach dem Austritt Grossbritanniens aus der EU noch von den ERC-Fördergeldern profitieren können, ist derzeit unklar. (sda)

Diese 14 Tierarten haben Forscher erst vor kurzem entdeckt

1 / 16
Diese 14 Tierarten haben Forscher erst vor kurzem entdeckt
Der Hamamas-Röhrennasenflughund: Obwohl der Flughund mit dem Spitznamen «Yoda» bereits 2011 in Papua Neuguinea entdeckt wurde, ist er erst im Sommer 2017 als eigenständige Art anerkannt worden. Durch seinen runden Kiefer sieht es aus, als würde er lächeln. Deshalb wurde er «Hamamas» genannt, was auf Tok Pisin «glücklich» heisst.

bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Forscher finden unterirdischen See auf dem Mars

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Es ist wieder weiss in der Schweiz ... 🧐
Der April macht seinem Ruf wieder einmal alle Ehre. In der Schweiz sind in den letzten Wochen unterschiedlichste Wetterkapriolen zu beobachten. Heute Morgen waren verschiedene Ortschaften plötzlich eingeschneit – so zum Beispiel Bern.

Zuerst hat es andauernd geregnet, dann hatten wir plötzlich Sommertemperaturen, diesen wiederum folgten stürmische Windböen (der Böögg lässt grüssen) – und jetzt gibt's plötzlich wieder Schnee: Der April läuft wieder mal zur Höchstform auf.

Zur Story