Schweiz
Forschung

CS-Sorgenbarometer 2018: Altersvorsorge bereitet Schweizern Kummer

Alter, Gesundheit, Ausländer: Das bereitet den Schweizern wirklich Sorgen

06.12.2018, 07:5906.12.2018, 08:29
Mehr «Schweiz»

Um die Altersvorsorge sorgen sich die Menschen in der Schweiz weiterhin am meisten. Immer mehr in den Fokus gerät das Thema Gesundheit. Die Arbeitslosigkeit gehörte gemäss CS-Sorgenbarometer 2018 nicht mehr zu den dringendsten Problemen.

Alter Frau Stinkefinger
Wie wird das Leben im Alter sein?Bild: shutterstock.com

45 Prozent der Befragten bezeichneten die Sicherung der Altersvorsorge in der am Donnerstag veröffentlichten Umfrage der Credit Suisse (CS) als drängendstes Problem der Schweiz. Mit 41 Prozent neu auf Platz zwei der grössten Sorgen befindet sich der Bereich Gesundheit und Krankenkassen. Er legte gegenüber dem Vorjahr um 15 Prozent zu.

CS-Sorgenbarometer 2018

Die grosse Mehrheit der Befragten betrachtet die Altersvorsorge als gesamtgesellschaftliches Problem, zu dessen Lösung alle einen Beitrag leisten müssen. Nicht in Frage gestellt wird gemäss dem Sorgenbarometer das Drei-Säulen-Modell.

CS-Sorgenbarometer 2018

Für sechs von zehn Befragten ist eine Erhöhung der Mehrwertsteuer um 1 Prozent über die nächsten fünf Jahre die bevorzugte Lösung. Für gut die Hälfte ist die Flexibilisierung des Rentenalters sowie die Erhöhung des Rentenalters der Frauen auf 65 ein gangbarer Weg. Chancenlos bleibt die Erhöhung des Rentenalters auf 67.

Die Studie
Die CS erhebt das Sorgenbarometer seit 42 Jahren. Das Institut gfs.bern befragte in deren Auftrag vom 10. Juli bis zum 6. August 2051 Stimmberechtigte aus der ganzen Schweiz. Die Fehlerquote liegt bei plus minus zwei Prozent.

Hinter den beiden Spitzenreitern bleiben die Bereiche Ausländer und Flüchtlinge/Asyl mit 37 beziehungsweise 31 Prozent die Sorgen Nummer drei und vier. Die Umweltthematik ist 2018 mit 23 Prozent wieder unter die Top-Fünf-Sorgen von Herr und Frau Schweizer zurückgekehrt.

Kaum Angst um eigenen Arbeitsplatz

Nur noch auf Rang sechs findet man die Sorge um den eigenen Arbeitsplatz. Mit einem Minus von 22 Prozent ist das Thema Arbeitslosigkeit regelrecht eingebrochen, wie die CS in der Mitteilung schreibt. Von 2003 bis 2016 war die Angst vor Arbeitslosigkeit unangefochten die grösste Sorge der Menschen in der Schweiz.

85 Prozent schätzen ihren Arbeitsplatz heute als sehr oder eher sicher ein. 75 Prozent erachten es trotz Digitalisierung als unwahrscheinlich, dass ihr Job in den nächsten 20 Jahren durch einen Roboter, neue Technologien oder intelligente Software wegautomatisiert wird.

CS-Sorgenbarometer 2018

Drei Themen sind 2018 neu unter den zehn wichtigsten Sorgen zu finden: die neue Armut (18 Prozent), die Löhne (15 Prozent) und die Bundesfinanzen (15 Prozent).

Vertrauen in Institutionen ungebrochen

Hoch bleibt das Vertrauen in die Institutionen. 61 Prozent vertrauen dem Bundesrat. Zum Vergleich: In den OECD-Ländern liegt das Vertrauen in die Regierungen bei durchschnittlich 43 Prozent. Einen bemerkenswerten Vertrauensgewinn von 15 Prozent verzeichnet die Polizei. Zusammen mit dem Bundesgericht vertrauen die befragten Schweizer dieser Institution am meisten.

CS-Sorgenbarometer 2018

Die grössten Verlierer in der Vertrauensrangliste sind das Internet (-19%), die Gratiszeitungen (-19%), die EU (-16%) und die politischen Parteien (-13%).

Der Nationalstolz der Schweizerinnen und Schweizer hat zwar im Vergleich zum Vorjahr etwas gelitten. Aber immer noch sind 79 Prozent der Befragten stolz, Schweizer zu sein. Sie fühlen sich in erster Linie als Schweizer, in zweiter Linie als Angehörige ihres Kantons und erst in dritter Priorität als Mitglied ihrer Gemeinde.

Europa hat einen schweren Stand

Eine marginale Rolle spielt Europa beim Zugehörigkeitsgefühl. Gerade einmal 17 Prozent bejahten diese Frage. 16 Prozent sehen sich als Weltbürger. Trotzdem interessieren sich 29 Prozent sehr und weitere 45 Prozent eher für politische Fragen. Das sind gemäss CS so viele wie noch nie.

«Den Bürgerinnen und Bürgern scheint bewusst, dass grosse Fragen anstehen, und sie sind offensichtlich bereit, an deren Lösung mitzuarbeiten», lautet dazu die Interpretation der Studienleiter. (sda)

Es ist wieder Zeit für Jahresgespräche mit diesen 10 Typen

Video: watson/Knackeboul, Madeleine Sigrist, Lya Saxer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nick Name
06.12.2018 08:36registriert Juli 2014
Vertrauen in DAS INTERNET?!

... ernsthafte Frage?
624
Melden
Zum Kommentar
avatar
no-Name
06.12.2018 08:08registriert Juli 2018
Ausländer sind besorgniserregender als Umweltproblematik??

Versteh einer die Ängste...
11769
Melden
Zum Kommentar
avatar
Simon Probst
06.12.2018 09:22registriert März 2018
Mir bereitet am meisten sorgen, die perversen machenschaften in Wirtschaft und Politik. Alles weitere ist einfach die Natur.
4414
Melden
Zum Kommentar
14
Schwerer Unfall auf der A1: Fünf Personen verletzt – stundenlange Sperrung

Bei einem Verkehrsunfall mit vier beteiligten Autos sind am Donnerstagmittag auf der A1 bei Bertschikon (Gemeinde Wiesendangen) vier Personen leicht bis mittelschwer und eine Person schwer verletzt worden. Die stundenlange Sperrung der Autobahn in Richtung St. Gallen sorgte für Stau.

Zur Story