Schweiz
Gesellschaft & Politik

Operation Libero: Co-Chefin Sanija Ameti attackiert FDP

Sanija Ameti ist neue Co-Präsidentin der Operation Libero.
Sanija Ameti ist neue Co-Präsidentin der Operation Libero.britta gut/chmedia

«Grosses Sorgenkind ist die FDP» – neue Co-Chefin der Operation Libero attackiert Freisinn

Die 28-jährige Juristin Sanija Ameti hat Laura Zimmermann als Co-Präsidentin der Bewegung abgelöst. Während sie die Lieblingsgegnerin SVP geschwächt sieht, kritisiert sie die Europapolitik der FDP unter dem neuen Parteipräsidenten Thierry Burkart mit scharfen Worten.
10.10.2021, 17:3510.10.2021, 17:57
Christoph Bernet / ch media
Mehr «Schweiz»

Die 28-jährige Juristin Sanija Ameti folgt bei der Operation Libero als Co-Präsidentin auf Laura Zimmermann, die in der «Schweiz am Wochenende» ihren Rücktritt nach fünf Jahren im Amt bekannt gab. Ameti teilt sich das Co-Präsidium mit Stefan Manser-Egli.

Sanija Ameti ist Doktorandin im Bereich Cybersicherheit am Rechtswissenschaftlichen Institut der Uni Bern und Vorstandsmitglied der Zürcher Grünliberalen. In den vergangenen Monaten sammelte sie als Teil der erfolgreichen Kampagne gegen die E-ID und bei der erfolglosen Kampagne gegen das Anti-Terror-Gesetz PMT, der sie als Koordinatorin vorstand, viel politische Erfahrung - inklusive «Arena»-Auftritt.

«SVP konnte Sieg einfahren, ohne einen Finger zu rühren»

Mit ihrer Wahl an die Spitze der Operation Libero dürfte ihre Bekanntheit nochmals deutlich ansteigen. Im neuen Amt will sie sich für ein liberales Bürgerrecht, für eine verstärkte Digitalisierung und nicht zuletzt für eine Europapolitik mit Perspektiven einsetzen: «Hier stehen wir nach der Beerdigung des Rahmenabkommens durch den Bundesrat vor der grössten Baustelle», sagt Ameti gegenüber CH Media.

«Ein verrücktes Jahr»: Sanija Ameti ist im Zentrum der nationalen Politik angekommen.
Britta Gut
Bild: britta gut

Für dieses Scheitern macht sie unter anderem die Parteien verantwortlich, die statt auf das Interesse des Landes zu achten, sich von parteipolitischen Überlegungen und Ängsten vor möglichen Wählerverlusten beziehungsweise -gewinnen für die Konkurrenz hätten leiten lassen.

Zwei Schuldige nennt sie beim Namen: «Die FDP-Bundesräte Karin Keller-Sutter und Ignazio Cassis haben das Rahmenabkommen beerdigt, weil es der FDP um die Ohren geflogen wäre und sie Wähler an die SVP verloren hätte», so Ametis Vorwurf. Das Traurige an diesem Entscheid: «Die SVP konnte einen Sieg einfahren, ohne dafür einen Finger rühren zu müssen», bedauert sie.

«Tragisch für die einst staatstragende FDP»

Die SVP, im Kampf gegen deren Initiativen die Operation Libero zur nationalen Politgrösse aufgestiegen ist, sieht Ameti «ausser Form und geschwächt». Das zeige der verzweifelte Versuch der Partei, den Stadt-Land-Graben politisch auszuschlachten. Eine SVP, die sich zwar störrisch gebe, aber ausserhalb der eigenen Klientel kaum mehr punkten könne, sei keine Bedrohung für eine offene und liberale Schweiz.

Eine solche macht sie hingegen beim Freisinn aus:

«Die FDP ist das grösste Sorgenkind.»

Wie ihre Vorgängerin Laura Zimmermann befürchtet Ameti eine Schwächung des liberal-progressiven Flügels unter dem neuen Parteipräsidenten Thierry Burkart. «Tragisch für die einst staatstragende FDP» Unter ihm bestehe die Gefahr, dass die FDP in der Europapolitik keine konstruktive Rolle spielen werde. Das sei «tragisch für die einstmals staatstragende FDP».

Umso wichtiger sei es, dass die Operation Libero in der Europapolitik ihre Stärke als Bewegung ausspiele. Sie könne überparteilich, den Interessen einer liberalen und offenen Schweiz und ohne dem ständigen Schielen auf Abstimmungs- und Wahlergebnisse jene Kräfte vertreten, die sich eine offene Schweiz mit guten Beziehungen zur EU wünschten. Diese seien in fast allen Parteien zu finden.

Das Verhältnis zur EU steht für die Operation Libero auch im Hinblick auf die Wahlen 2023 im Zentrum. Voraussichtlich will die Bewegung bald mit der Unterschriftensammlung für eine Europainitiative beginnen. Über deren genauen Inhalt schweigt sich Ameti noch aus. «Aber er wird von Bundesrat und Parlament das Herbeiführen einer institutionellen Lösung fordern», verrät sie. Die Präsentation des Initiativtexts dürfte ihr erster grosser Auftritt im neuen Amt sein. (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Bilder zeigen was in unserer Gesellschaft falsch läuft
1 / 18
Diese Bilder zeigen was in unserer Gesellschaft falsch läuft
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Laura Zimmermann von der Operation Libero ist erleichtert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
95 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Troxi
10.10.2021 17:49registriert April 2017
Die FDP ist aus einer ganz anderen Perspektive ein Sorgenkind. Als Partei welche den Staat gegründet und diesen durchgehend geprägt hat, hat man in den 70/80er Jahren einen Ultrakapitalistischen und Neoliberalen Kurs eingeschlagen, womit man den Staat verteufelte und damit den Reaktionären und Rechtspopulisten den Weg geebnet hat, während man selbst seit damals rund 15% Wahlprozente verlor. Die FDP muss sich wieder auf das besinnen was sie geschichtlich war oder sie wird untergehen und die restlichen Wähler an SVP und GLP verlieren.
13024
Melden
Zum Kommentar
avatar
cheeky Badger
10.10.2021 18:12registriert Juli 2015
Wenn GLPler die FDP kritisieren. Genau mein Humor. Von gewissen Aspekten der Klimapolitik abgesehen, passt nicht viel zwischen die beiden Parteien.
5222
Melden
Zum Kommentar
avatar
Clife
10.10.2021 19:45registriert Juni 2018
Witzig wie die meisten Politiker Juristen oder BWLer sind…und diese am ehesten enttäuschen.
338
Melden
Zum Kommentar
95
Windpark-Projekt in Thundorf TG wird verkleinert vorangetrieben

Die Planer eines Windparks in Thundorf TG haben das Projekt auf drei Windkraftanlagen reduziert. Damit werden die Mindestabstände von 850 Meter zu bewohnten Gebäuden eingehalten, heisst es in einer Projektpräsentation. Die betroffenen Gemeinden und Grundeigentümer werden mit einer Umsatzbeteiligung entschädigt.

Zur Story