Schweiz
Gesellschaft & Politik

Schweizer Kampfbomber im Nationalrat unter Beschuss

F/A-18-Jets sollen nicht zu Bombern aufgerüstet werden, sagt der Nationalrat

08.06.2017, 13:3608.06.2017, 15:44
Mehr «Schweiz»

F/A-18-Jets sollen nicht mit Bomben bestückt werden. Diese Idee stammt ursprünglich vom Bundesrat. Die Regierung entschied aber, die Erdkampffähigkeit der Schweizer Luftwaffe erst beim Kauf neuer Kampfjets zur Diskussion zu stellen. Es war die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats, die die Bomberpläne ins Rüstungsprogramm aufnahm.

In der Debatte hat sich bisher nur die SVP dafür eingesetzt. Ihr geht es vor allem darum, dass die F/A-18-Piloten so bald wie möglich Bombenabwürfe üben können. Wenn das Training erst mit den neuen Kampfjets aufgenommen werde, gingen fünf bis sieben Jahre verloren, sagte SVP-Sprecher Hurter.

«Absurde Bubenspielerei»

Die FDP-Fraktion ist nicht grundsätzlich dagegen, dass Schweizer Kampfjets künftig wieder Bomben abwerfen können. Aus finanzpolitischen Gründen will sie die Fähigkeit aber erst mit den neuen Kampfjets wieder aufbauen. Die übrigen Fraktionen lehnen die Bomberpläne ab. BDP-Fraktionschefin Rosmarie Quadranti (ZH) sprach von einer «absurden Bubenspielerei».

Der Nationarat hat aber einen Antrag der Grünen abgelehnt, die die Luftwaffe auf den Luftpolizeidienst beschränken wollten. Dafür genügten nach Ansicht der Fraktion zwölf Flugzeuge.

Die Schweiz sei von Freunden umzingelt, ein militärischer Angriff zeichne sich nicht ab, sagte Lisa Mazzone (Grüne/GE). Die Grünen verlangten daher, dass nur ein Teil der Maschinen über 2025 hinaus in der Luft gehalten werden.

Lisa Mazzone, Nationalraetin Gruene Schweiz, spricht waehrend einer Medienkonferenz zur Lancierung der Kriegsgeschaefte-Initiative, am Dienstag, 11. April 2017 in Bern. Das Buendnis fuer ein Verbot vo ...
Lisa Mazzone (Grüne/GE)Bild: KEYSTONE

Für die Verlängerung der Lebensdauer der F/A-18-Jets sind im Rüstungsprogramm insgesamt 450 Millionen Franken eingeplant. Doch nicht einmal die Linke unterstützte den Antrag der Grünen auf Halbierung geschlossen, weil mit der verlängerten Lebensdauer der Kauf neuer Kampfjets hinausgeschoben werden kann.

Mit dem gleichen Antrag wollten die Grünen auch verhindern, dass die Armee ihre Munitionsvorräte aufstocken kann. Der Bundesrat beantragt 225 Millionen Franken, um Gewehr- und Maschinengewehrpatronen zu kaufen. Zudem soll die Treibladung der Panzerpatronen ersetzt werden.

Munition für den Ernstfall

«Wir brauchen Munition im Ernstfall», sagte SVP-Sprecher Thomas Hurter (SH). FDP-Sprecher Walter Müller (SG) sieht sogar die Handlungsfähigkeit der Armee auf dem Spiel. Die Linke hingegen lehnt den Munitionskauf ab. Für den Einsatz fehle das Szenario, ausserdem gebe es Probleme bei der Lagerung, sagte Priska Seiler Graf (SP/ZH).

Auch andere Fraktionen haben Zweifel, weil die Munitionsbeschaffung quasi als Ersatz für den gescheiterten Kauf von Boden-Luft-Raketen ins Rüstungsprogramm gerutscht ist. Beat Flach (GLP/AG) sprach von einer «Verlegenheitsbeschaffung». Die Armee habe nicht den zwanghaften Auftrag, jährlich 5 Milliarden Franken auszugeben.

Beat Flach, Nationalrat GLP AG, rechts, spricht an der Seite von Rosmarie Quadranti, Nationalraetin BDP ZH, links, an einer Medienkonferenz ueber "Buergerliche Parteien sagen JA zur erleichterten ...
Beat FlachBild: KEYSTONE

Der definitive Entscheid über die Aufstockung der Munitionsvorräte ist noch nicht gefallen, weil die Debatte für die Mittagspause unterbrochen worden ist. 

Rosmarie Quadranti, BDP-ZH, spricht an der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 8. Juni 2017 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
BDP-Fraktionschefin Rosmarie QuadrantiBild: KEYSTONE

Das vom Bundesrat beantragte Rüstungsprogramm ist insgesamt 900 Millionen Franken schwer. Die Hälfte davon ist für die Verlängerung der Nutzungsdauer der F/A-18-Kampfjets vorgesehen. Der Unterhalt des integrierten Funkaufklärungs- und Sendesystems kostet 175 Millionen Franken. 50 Millionen Franken sollen für die Informatikkomponenten des Verteidigungsdepartement im Rechenzentrum Campus in Frauenfeld ausgegeben werden.

Zur Diskussion steht auch ein Antrag von Chantal Galladé (SP/ZH), die einen referendumsfähigen Planungsbeschluss zum neuen Kampfjet verlangt. Dieser solle ein Kostendach und einen sicherheitspolitischen Auftrag für die Luftwaffe enthalten. Mit Ausnahme der SP haben sich bisher alle Fraktionen dagegen ausgesprochen.

Danach ist der Rahmenkredit für Armeematerial traktandiert, der erstmals mit der Armeebotschaft behandelt wird. Die Linke verlangt, jene 10 Millionen Franken zu streichen, die für die Auswahl eines neuen Kampfjets eingeplant sind. Der gesamte Kredit hat ein Volumen von 750 Millionen Franken. Schliesslich steht auch noch das Immobilienprogramm 2017 des VBS zur Diskussion. Dieses hat ein Volumen von 461 Millionen Franken. (sda)

Fingerzeig, Ratlosigkeit, Fremdgehen: 3 Dinge, die an der Frühlingssession 2017 aufgefallen sind

1 / 28
Fingerzeig, Ratlosigkeit, Fremdgehen: 3 Dinge, die an der Frühlingssession 2017 aufgefallen sind
Das wichtigste Instrument der Parlamentarier ist nicht etwas das Laptop, sondern der Zeigfinger. FDP-Präsidentin Petra Gössi (SZ) diskutiert mit ihrem Fraktionschef Ignazio Cassis (TI) am 13. März 2017 im Nationalrat in Bern.
quelle: keystone / alessandro della valle
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
12 Kilometer Stau vor dem Gotthard ++ Zeitverlust bis zu 2 Stunden

Bereits eine Woche vor den Osterfeiertagen gab es am Gotthard fast zehn Kilometer Stau. Wie ein Blick in die Vergangenheit zeigt, gehören die Blechlawinen gen Süden und wieder zurück bereits seit mindestens 1987 zur Schweizer Ostertradition.

Zur Story