Schweiz
Gesellschaft & Politik

Warum es am Bundesgericht keine Gleichstellung gibt

WIR STELLEN IHNEN HEUTE, 17. MAERZ 2015, FOLGENDES NEUE BILDMATERIAL VOM BUNDESGERICHT IN LAUSANNE ZUR VERFUEGUNG --- Interior view of the large room at the Federal Supreme Court of Switzerland in Lau ...
Das Bundesgericht in Lausanne – nur rund ein Drittel aller Richter sind Frauen.  Bild: KEYSTONE

Warum es am Bundesgericht (noch) keine Gleichstellung gibt

24.12.2018, 02:5524.12.2018, 07:33
Mehr «Schweiz»

Frauen sind am Bundesgericht deutlich untervertreten – sie machen nur 37 Prozent aller Richter aus. Die Sonntagszeitung hat 79'000 Rechtssprüche aus den Jahren 2007 bis 2018 ausgewertet. Fazit: Bei 48 Prozent aller Urteile hat keine einzige Frau mitgewirkt. Umgekehrt war nur in zwölf Prozent kein Mann beteiligt.

Folglich urteilten in vielen Fällen nur Männer über Sexualdelikte, Scheidungen, Sorgerechte oder Gleichstellung. Das könnte durchaus einen Einfluss auf Urteile haben. So hat sich beispielsweise ein fünfköpfiges – rein männliches – Komitee gegen die Schaffung einer Fachstelle für Gleichstellung im Kanton Zug ausgesprochen. Dies, obwohl zuvor «gewichtige Ungleichheiten» zwischen den Geschlechtern bei Löhnen oder Bildung festgestellt wurden. 

Regula Kägi-Diener, Ehrenpräsidentin der Vereinigung Juristinnen Schweiz, stört sich an der unausgeglichenen Verteilung am Bundesgericht. Ob Richterinnen anders urteilen als ihre männlichen Kollegen, ist umstritten. Kägi-Diener vertritt den Standpunkt, dass die Sozialisierung der Richter einen viel grösseren Einfluss auf ein Urteil hat als das Geschlecht. Es geht ihr mehr ums Prinzip: Frauen sollen am obersten Gericht gleich vertreten sein wie Männer – es mangelt allerdings an Chancen.

Bislang stellten die Parteien ihre Richterinnen und Richter. Aber: Frauen sind im Gegensatz zu Männern innerhalb einer Partei weniger gut vernetzt und werden somit weniger wahrgenommen. Kägi-Diener will dies ändern: Sie fordert, dass Bewerbungen ohne den Einfluss von Parteien über Stelleninserate laufen. Das Thema wird aktuell unter Juristinnen und Juristen diskutiert. 

Laut der Sonntagszeitung sind mehr Frauen als Männer an den rechtswissenschaftlichen Fakultäten Schweizer Universitäten immatrikuliert. Möglich ist, dass sich viele Frauen wegen ihrer Familie und der damit verbundenen fehlenden Flexibilität gegen ein solches Amt entscheiden. Dieses entspricht einem Vollpensum und kann nur in Luzern oder Lausanne ausgeübt werden. (vom)

Frauenstimmrecht

1 / 11
Frauenstimmrecht
Vor dem 7. Februar 1971 bitten Schweizer Frauen Schweizer Männer darum, doch bitte fürs Frauenstimmrecht zu stimmen. Frauen dürfen ja noch nicht.
quelle: keystone / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Werden unsere Kindergärtnerinnen diskriminiert?

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Knety
24.12.2018 03:49registriert Mai 2016
Jetzt geht das schon wieder los 🙄
16237
Melden
Zum Kommentar
avatar
DunkelMunkel
24.12.2018 07:38registriert November 2017
“Frauen sind am Bundesgericht deutlich untervertreten – sie machen nur 37 Prozent aller Richter aus.”

Leute, wann schreibt ihr mal einen Artikel darüber, dass Männer in der Krankenpflege, Rezeption, Coiffeur, Spitex, Primarlehrer, Buchaltung etc. “deutlich” untervertreten sind?
12134
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bruno S.1988
24.12.2018 09:00registriert Juli 2016
Wisst ihr wo es sonst noch eine Untervertretung durch Frauen hat? Im Strassenbau, bei der Müllsammlung und bei der Kanalreinigung. Ich hoffe dass dort auch bald eine Frauenquote eingeführt wird!
9617
Melden
Zum Kommentar
23
Unveröffentlichte Online-Kommentare lassen Beschwerdezahl steigen

Eine neue Beschwerdemöglichkeit macht der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) mehr Arbeit. Dass nun auch wegen der Nichtveröffentlichung von Kommentaren auf SRG-Online-Foren Beschwerde geführt werden kann, lässt die Zahl der Fälle steigen.

Zur Story