Schweiz
Gesellschaft & Politik

«Grauenvolles Missverständnis» – «Erzwungener Entscheid»: Behörden und Anwältin schieben sich gegenseitig schwarzen Peter zu

Familiendrama in Flaach ZH

«Grauenvolles Missverständnis» – «Erzwungener Entscheid»: Behörden und Anwältin schieben sich gegenseitig schwarzen Peter zu

Das Familiendrama in Flaach beschäftigt nicht nur die Justiz, sondern auch die breite Öffentlichkeit. Die Kritik an der Kindesschutzbehörde KESB, die als empathieloser Bürokratieapparat bezeichnet wird, reisst nicht ab. Beklagt wird auch, dass die KESB über die Feiertage nicht, oder nur schlecht, erreichbar war. Der Zürcher Kantonsrat lehnte 2012 einen Pikettdienst der KESB ab.
05.01.2015, 10:5205.01.2015, 14:07
William Stern
Folge mir
Mehr «Schweiz»
Der Tatort in Flaach.
Der Tatort in Flaach.Bild: newspictures.ch

Fünf Tage ist es her, seit in Flaach ZH zwei tote Kinder gefunden wurden. Die Mutter der Kinder, die wenig später in der Nähe des Hauses mit nicht tödlichen Verletzungen aufgegriffen wurde, steht unter dringendem Tatverdacht. Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde KESB, die die Unterbringung der Kinder in einem Heim angeordnet hatte, sieht sich nun immer heftigerer Kritik ausgesetzt.

Insbesondere der kurz vor den Feiertagen erfolgte Entscheid, wonach die Kinder die Feiertage bei der Mutter verbringen dürften, anschliessend aber wieder in ein Kinderheim untergebracht werden sollen, sorgt bei der Anwältin der 27-jährigen Mutter für Unverständnis. «Die KESB hat offensichtlich noch vor den Feiertagen einen Entscheid erzwungen. Danach stand der Laden still», so Anwältin Daniela Fischer gegenüber der NZZ. 

Kantonsrat wollte keinen KESB-Pikettdienst im Gesetz 

Logo der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde in Winterthur.
Logo der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde in Winterthur.Bild: KEYSTONE

Bei der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) haben die Ressourcen für einen Pikettdienst gefehlt, um die Mutter aus Flaach ZH zu begleiten, die ihre Kinder umgebracht haben soll. Die bürgerliche Parlamentsmehrheit hatte einen solchen Pikettdienst verhindert. Es brauche eine telefonische Erreichbarkeit, so dass die KESB auch über die Wochenenden intervenieren könne. «Man kann nicht alles immer auf die Polizei abschieben», sagte Justizdirektor Martin Graf damals. «Und die Verfügbarkeit von Ärzten nimmt ebenfalls nicht zu.» 

Bürgerliche fanden Bürozeiten ausreichend 

Bei der bürgerlichen Ratsmehrheit fand Graf damit allerdings kein Gehör. Einen Pikettdienst im Gesetz zu verankern, fanden SVP, FDP, BDP, GLP und EDU unnötig. Dringend notwendige Massnahmen könne die KESB gut zu Bürozeiten treffen. In hochdringlichen Fällen seien ja ohnehin Stellen wie die Polizei, Ärzte, Psychiatrie, das Kinderspital oder die Staatsanwaltschaft zuständig. Der Pikettdienst generiere nur unnötige weitere kostspielige Strukturen. Der Zürcher Kantonsrat lehnte den Notfalldienst schliesslich mit 101 zu 57 Stimmen ab.

Ruedi Winet, Kantonalpräsident der Zürcher KESB, in einer Aufnahme von 2002.
Ruedi Winet, Kantonalpräsident der Zürcher KESB, in einer Aufnahme von 2002.Bild: KEYSTONE

Präsident der KESB im Interview

Ruedi Winet, der Zürcher Kantonalpräsident, will die Vorwürfe gegen die KESB nicht sitzenlassen. In einem Interview mit der «Sonntagszeitung» sprach Winet von einem «grauenvollen Missverständnis». Die Mutter hatte den Entscheid der Behörde allem Anschein nach falsch interpretiert und ist davon ausgegangen, dass ihre Kinder bis Herbst 2016 im Heim bleiben müssten.

Es sei aber nicht Aufgabe der KESB, einen Entscheid zu erklären, dies liege in der Verantwortung des Rechtsvertreters der betroffenen Person, so Winet in einem Interview mit «20 Minuten». Zwar stünde die KESB zur Verfügung, wenn allfällige Fragen seitens der Betroffenen auftauchten, da die Mutter in dem betreffenden Fall aber auf einen Rechtsbeistand zählen konnte, sei dies kein Thema gewesen.

«Es isch zspat, kinde sind im himmel»

Der traurige Höhepunkt des Dramas ereignete sich dann am Neujahrstag: Anwältin Daniela Fischer informierte ihre Mandantin über den negativen Entscheid des Bezirksrat Winterthur zur kurz zuvor eingereichten Beschwerde gegen die vorsorgliche Massnahme der KESB. Die Mutter schrieb gemäss «Tages-Anzeigers» noch eine Whatsapp-Nachricht an ihren Vater: «Es isch zspat, kinde sind im himmel und ich gha jetzt au. Lueg guet am mami und danke dasi di als daddy ha dörfe ha. Ich lieb di.» Als die Polizei in der Wohnung der Mutter eintrifft, kann sie nur noch den Tod der beiden Kinder feststellen.

Es bleiben viele offene Fragen: Zum Beispiel, warum die Kinder nicht bei den Grosseltern untergebracht wurden. Die Eltern der 27-Jährigen hatten bereits im November die KESB ersucht, die Kinder bei sich aufnehmen zu dürfen. Auch die Kommunikation zwischen der KESB und der Mutter, beziehungsweise der Anwältin der Mutter, sowie zwischen der Anwältin und ihrer Mandantin scheint alles andere als reibungslos verlaufen zu sein. 

Instabile Familienverhältnisse

Der Vater und die Mutter der beiden Kinder gerieten im Herbst wegen mutmasslicher Betrügereien ins Visier der Polizei, wie der «Tages-Anzeiger» schreibt. Unter anderem wird den Eltern vorgeworfen, dass Mieten nicht bezahlt wurden. Ende Oktober hebt die KESB das Recht der Eltern auf, den Aufenthalt ihrer Kinder zu bestimmen. Wenige Tage später findet eine Polizeiaktion im Haus der Eltern statt, die Kinder werden in ein Zürcher Kinderheim gebracht. 

Die Familie führte in den letzten Jahren ein unstetes Leben. Gemäss Informationen des «Tages-Anzeigers» wechselte die gelernte Pflegeassistentin seit 2009 11-mal den Wohnort, der Vater, ein arbeitsloser Detailshandelsangestellter, zog im gleichen Zeitraum sogar 14-mal um. Nicht zuletzt die unsteten Familienverhältnisse waren für die KESB wohl Grund, die Kinder der Obhut des jungen Paares zu entziehen.

Heftige Reaktionen auf Twitter

In den sozialen Medien und in Leserbriefspalten häufen sich derweil die kritischen Kommentare, viele berichten von eigenen negativen Erfahrungen mit der Kinderschutz-Behörde. Nur vereinzelt sind Stimmen zu vernehmen, die dazu mahnen, die Ereignisse zuerst aufzuarbeiten.

Gleichzeitig mehren sich die Kommentare, die  eine voreilige Politisierung des Geschehens beklagen. Es gehe nicht an, dass Politik auf dem Rücken der toten Kinder betrieben werde, so ein Twitter-User.

Heute oder morgen soll die Mutter von der Staatsanwältin des Kantons befragt werden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Huldrych SPORT
04.01.2015 14:31registriert August 2014
Für die Tötung der eigenen beiden Kinder gibt es nie einen Rechtfertigungsgrund, auch wenn die KESB womöglich Fehler gemacht hatte. Ist aber halt seit ein paar Jahren in die Behörden zu bashen. Zuerst die IV, dann das Sozialwesen, Migrationsbehörden, KESB etc.
438
Melden
Zum Kommentar
avatar
Michael Mettler
04.01.2015 09:09registriert Februar 2014
Soweit ich weiss steht die Mutter unter Verdacht die Kinder getötet zu haben. Mir ist aber auch zu Ohren gekommen das der KESB überfordert ist Fingerspitzengefühl zu zeigen und lieber die Paragraphen korrekt umsetzt.
324
Melden
Zum Kommentar
avatar
kiawase
04.01.2015 09:43registriert April 2014
Wieder so ein Fall von 'alle haben sich korrekt verhalten aber an ende sind menschen tot'. Ich habe selber erlebt wie unsensible Behörden sein können; vor allem machen sie den Fehler nicht die engere Verwandschaft einzubeziehen! (in diesem Fall die Grosseltern)
295
Melden
Zum Kommentar
40
Die Patrouille Suisse steht vor dem Aus – das sind die Gründe
Sie sind laut, unökologisch – und begeistern die Massen. Die Schweizer Jet-Formation stand schon ein paar Mal politisch unter Druck. Noch nie aber zeichnete sich ihr Ablaufdatum so deutlich ab wie jetzt.

Wer schon einmal an einem Fliegerschiessen auf der Axalp war, kennt die kerosinschwangere Luft - und die Ohs und Ahs, wenn endlich die Helden der Lüfte auftauchen. Obwohl nicht einmal die einzige Kunstflugstaffel der Schweizer Armee, so ist die Patrouille Suisse doch ihr Aushängeschild und das Highlight jeder Flugshow im Land. Da können die Super-Puma noch so elegant Feuer löschen und die Fallschirmspringer noch so tollkühn aus dem Flieger springen. Selten sorgt eine Schweizer Fahne für so viel Entzücken wie auf der Unterseite der Flieger.

Zur Story