Schweiz
Gesellschaft & Politik

Das schreiben die Sonntagszeitungen am 29. Mai 2022

Pädophile bedrängen Teenager via Messenger-App – das sind die Sonntagsnews

29.05.2022, 07:3629.05.2022, 16:36
Mehr «Schweiz»

Das schwierige Verhältnis zwischen der Schweiz und China, die von Pädophilen unterwanderte App Kik und der zu grosse Zuckergehalt in Kinderprodukten: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen. Die Schlagzeilen in nicht verifizierten Meldungen:

China will nicht mehr mit der Schweiz verhandeln

Das Verhältnis zwischen der Schweiz und China ist getrübt. Herrschte noch vor acht Jahren bei der Unterzeichnung des Freihandelsabkommens durch den damaligen Bundesrat Johann Schneider-Ammann Aufbruchstimmung, so ist die Euphorie verflogen. China hat die Gespräche bereits 2018 auf Eis gelegt, wie die «NZZ am Sonntag» und der «SonntagsBlick» schreiben. Seither weigert sich China, nur schon über eine gemeinsame Liste von Themen zu sprechen. Seit Monaten herrscht Funkstille. Die Schweiz möchte das Abkommen in anderen Bereichen weiterentwickeln. Dem Vernehmen nach ist der Dialogstopp der Chinesen eine Antwort darauf, dass die Schweiz in letzter Zeit Verletzungen der Menschenrechte offensiver benennt.

Pädophile bedrängen Teenager via Messenger-App

Pädophile bedrängen zunehmend Jugendliche via der App Kik. Recherchen der «SonntagsZeitung» und «Le Matin Dimanche» zeigen, dass es in der Schweiz zahlreiche Gerichtsfälle im Zusammenhang mit der App gibt. Ein Versuch mit dem Profil eines jungen Mädchens im Alter von 14 Jahren zeigt, wie die Triebtäter vorgehen. Das fiktive Mädchen erhielt innert weniger Tage obszöne Nachrichten, Nacktbilder und verwerfliche Angebote – auch von Profilen aus der Schweiz. Die Plattform Kik äusserte sich auf Anfrage nicht zum Sachverhalt. Bei den kantonalen Polizeicorps ist das Problem bekannt. Die Corps klagen über wenige Ressourcen und gesetzliche Hürden bei der Jagd nach den Tätern. Experten kritisieren die hohe Anonymität der App.

Plastik-Verpackungen: Der Bund prüft Notvorrat

Die derzeit zahlreichen Lieferengpässe haben Auswirkungen auf die Versorgung mit Verpackungsmaterial. Die Preise für Aluminium, Weissblech und diverse Plastiksorten sind jüngst markant gestiegen. Deshalb prüft der Bund nun, ob Pflichtlager für Kunststoff angelegt werden sollen, mit denen sich Hüllen für Lebensmittel herstellen lassen. Die Schweiz ist bei Verpackungen hochgradig abhängig vom Ausland. Bisher lagert der Bund nur Kunststoff zur Herstellung von Flaschen für Desinfektionsmittel. Das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung bestätigte entsprechende Informationen der «NZZ am Sonntag». Neu könnten PE-Plastik und Polystyrol ins Pflichtlager aufgenommen werden.

Ständerat debattiert über Quälpelze und Trophäenjagd

Der Ständerat wird sich am Montag gleich zweimal mit dem Tierschutz beschäftigen. Die Motion des SP-Nationalrats Matthias Aebischer fordert ein Import-Verbot von Quäl-Pelz, während jene der ehemaligen GLP-Nationalrätin Isabelle Chevalley ein Import-Verbot für Jagdtrophäen artgeschützter Tiere verlangt. Beide Vorstösse wurden vom Nationalrat deutlich angenommen. Die vorberatende Kommission des Ständerates lehnt die Vorlage ab. Mitte-Ständerätin Andrea Gmür-Schönenberger will stattdessen laut «SonntagsBlick», dass die heute geltende Deklarationspflicht für Pelzprodukte verschärft wird. Lehnt der Ständerat die Motionen ab, entscheidet er gegen den Zeitgeist und den ethischen Konsum, schreibt die «SonntagsZeitung».

ADHS wird bei Frauen oft übersehen

Bei Buben und Mädchen äussert sich das Aufmerksamkeitsdefizit und die Hyperaktivität (ADHS) unterschiedlich. Mädchen haben Mühe, sich zu konzentrieren, sind verträumt, ängstlich, vergesslich und plaudern häufig zu viel, ohne dabei sonderlich aufzufallen, zitiert der «SonntagsBlick» Susanne Walitza, Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Universität Zürich. Einige Mädchen litten an innerer Getriebenheit und kämpften mit Emotionen. Sie störten nicht den Unterricht, sondern primär sich selbst. Zwar seien Frauen laut heutigem Forschungsstand genauso von ADHS betroffen wie Männer, doch es seien doppelt so viele Buben diagnostiziert. Nur ein Bruchteil der Mädchen erhalte Unterstützung.

Migros, Coop, Aldi und Lidl verkaufen überzuckertes Essen für Kinder

Lebensmittel, die sich primär an Kinder richten, enthalten häufig zu viel Fett und Zucker. Das berichten die «SonntagsZeitung» und «Le Matin Dimanche» gestützt auf eine Untersuchung der Allianz der Schweizer Konsumentenschutz-Organisationen. Betroffen waren die Grossverteiler Migros und Coop ebenso wie die Lebensmittelhändler Aldi und Lidl. Der Konsumentenschutz analysierte 344 Kinderprodukte auf deren Nährwerte sowie den Fett-, Zucker- und Salzgehalt. Die Untersuchung zeigte, dass 94 Prozent der gekauften Waren nicht den Anforderungen der Weltgesundheitsorganisation an ausgewogenen Lebensmitteln entsprachen. Die Allianz der Schweizer Konsumentenschützer fordert nun die Politik zum Handeln auf. Sie solle an Kinder gerichtete Werbung nur erlauben, wenn sie den WHO-Vorgaben entspreche.

Der Tourismus boomt wieder

Die Reiselust ist nach Abklingen der Corona-Pandemie wieder zurück. Asiatinnen und Asiaten verbringen ihre Ferien wieder in der Schweiz. Und auch die Schweizerinnen und Schweizer zieht es wieder in die Ferne, wie die «SonntagsZeitung» berichtet. Namentlich Touristen aus Indien, Südostasien und Südkorea, aber auch aus den USA, kämen wieder für die Ferien in die Schweiz. Die Sorge habe sich nicht bestätigt, dass der Ukraine-Krieg das Vertrauen in Westeuropa stark beeinträchtige, so Schweiz Tourismus. Die Touristinnen und -touristen aus China liessen jedoch wegen der Zero-Covid-Politik der chinesischen Regierung noch auf sich warten. Die stark gestiegene Nachfrage bringe die Reiseveranstalter an ihre Grenzen.

Heizkosten: Bundesrat bleibt hart

Wegen der steigenden Heizkosten will die Grünen-Nationalrätin Manuela Weichelt den ärmsten Mieterinnen und Mietern unter die Arme greifen. Eine Gesetzesänderung soll dafür sorgen, dass die Ergänzungsleistungen für über 300'000 Empfänger angehoben werden. Doch der Bundesrat lehnt Weichelts Motion ab. Die Landesregierung könne selber auf steigende Preis- und Lohnentwicklungen reagieren. Zudem seien die Öltanks für das laufende Jahr bereits gefüllt. Weichelt wirft laut «SonntagsBlick» dem Bundesrat vor, an Zahlen zu schrauben, die im Gesetz stünden. Es brauche dafür eine Gesetzesänderung. Das Problem werde im nächsten Jahr akut.

Bundesrat und Pharma wollen Medikamentenpreise geheim halten

Der Bundesrat und die Pharmaindustrie wollen die Preise von neuen Medikamenten zur Geheimsache erklären. Ein Rechtsgutachten kritisiert nun dieses Vorgehen scharf, wie die «NZZ am Sonntag» und «Le Matin Dimanche» schreiben. Dank dem «Bundesgesetz über das Öffentlichkeitsprinzip der Verwaltung» hatten SRF-Journalistinnen die Unterlagen über die Preisverhandlungen zwischen dem Bundesamt für Gesundheit und dem Pharmakonzern Roche aus dem Jahr 2013 einsehen können. Diese öffentliche Kontrolle soll in Zukunft nicht mehr möglich sein. Ein neuer Artikel im Krankenversicherungsgesetz soll den ganzen Bereich vom Öffentlichkeitsgesetz ausklammern. Dagegen wehrt sich jetzt die Nichtregierungsorganisation Public Eye.

Rockerkrieg wird immer brutaler

Der blutige Streit zwischen rivalisierenden Rockergangs erreicht die Schweiz. Der blutige Konflikt um Territorium und Macht eskaliert auch hierzulande. Jüngstes Beispiel ist ein Vorfall in Genf. Am letzten Wochenende schossen zwei Mitglieder der rivalisierenden Hells Angels und Bandidos mitten im Genfer Ausgehviertel Plainpalais mit Pistolen aufeinander. Nur mit Glück wurde bei der Schiesserei in einer Bar niemand verletzt. Das Bundesamt für Polizei warnt seit Jahren eindringlich vor einem Rockerkrieg. Von der Szene gehe ein ernst zu nehmendes Gewaltpotenzial aus, wie die «SonntagsZeitung» und die Westschweizer «Le Matin Dimanche» schreiben. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Europol Most Wanted Sexualstraftäter
1 / 20
Europol Most Wanted Sexualstraftäter
Mohammed Herzi: Gesucht wegen Entführung, Freiheitsberaubung und Geiselnahme, Vergewaltigung und Menschenhandel. Der Tunesier soll eine Frau aus Italien mit falschen Versprechungen nach Malta gelockt und dort mehrmals vergewaltigt und geschlagen haben. Er wollte sie zwingen, für ihn anschaffen zu gehen und sperrte sie für fünf Tage in ein Hotelzimmer ein, ehe sie entkommen konnte.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sohn eines Diktatur-Verbrechers klagt seinen Vater an
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
stegiKnüller
29.05.2022 07:48registriert Dezember 2020
nach „Dialogstopp der Chinesen“ endlich mal über gerechte Preise für einheimische oder wenigstens europäische Produkte nachdenken.
Klartext: nichts unnötiges mehr in China einkaufen.
645
Melden
Zum Kommentar
avatar
stegiKnüller
29.05.2022 08:00registriert Dezember 2020
Quäl-Pelz darf 2022 wirklich nicht mehr importiert werden! wenn man die Lebensumstände der meisten Tiere angeschaut ist das Tragen von Pelz völlig unethisch .
bezeichnend für die „Mitte“ erneut versucht Frau einen wischiwaschi-Kompromiss zu erreichen.
Bild
255
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tepalus
29.05.2022 13:12registriert Oktober 2016
Es gibt einen Unterschied zwischen Pädokriminellen und Pädophilen.

Sollte man schonunterscheiden. Ist halt nur eine schubladisierung.
214
Melden
Zum Kommentar
31
«Anmassende Boni-Exzesse»: FDP-Präsident ruft zu mehr Bescheidenheit auf

FDP-Parteipräsident Thierry Burkart kritisiert die Bezüge von UBS-Chef Sergio Ermotti. Der Tessiner habe zwar nach der Zwangsfusion der CS und der UBS Vertrauen geschaffen. Doch seine Vergütung von 14,4 Millionen Franken nach neun Monaten an der Spitze der UBS sei unverhältnismässig und stossend und «schlicht eine Ohrfeige».

Zur Story