Schweiz
Gesellschaft & Politik

«Das ist reine Provokation»: Verband Schweizer Medien schwärzt SRG wegen «Politbox»-App beim Bakom an

Mit Politbox die Jungen an die Urne locken. Gut gemeint – aber ist das Service Public?
Mit Politbox die Jungen an die Urne locken. Gut gemeint – aber ist das Service Public?Bild: politbox

«Das ist reine Provokation»: Verband Schweizer Medien schwärzt SRG wegen «Politbox»-App beim Bakom an

Mit der Quiz-App «Politbox» will die SRG Junge für Politik begeistern. Der Verband Schweizer Medien ist gar nicht erfreut. Er hat die App beim Bakom gemeldet – weil sie nicht konzessionskonform sei.
08.05.2015, 17:3108.05.2015, 18:01
Daria Wild
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Gehört das Entwickeln von Spiele-Apps zum Service Public? Bereits beim Lancieren der SRG-App «Politbox» vor vier Tagen musste sich Entwickler Konrad Weber dieser Frage stellen. «Ja», sagte er damals gegenüber watson. «Es gehört zum Auftrag der SRG, einen aktiven Beitrag zur politischen Informationsvermittlung und Meinungsbildung beizutragen.»

Das sieht der Verband Schweizer Medien anders. Er hat am 4. Mai Anzeige beim Bundesamt für Kommunikation (Bakom) eingereicht. «Die App ist in unseren Augen eine klare Konzessionsverletzung», begründet Verbandsdirektorin Verena Vonarburg den Schritt.

Sendebezug – ja oder nein?

Die vom Bakom entwickelten Richtlinien für das Online-Angebot der SRG legen fest, dass Inhalte mit Sendungsbezug einen direkten zeitlichen und thematischen Bezug zu redaktionellen Sendungen oder Sendeteilen aufweisen müssen. Online-Inhalte ohne Sendungsbezug sind nur als «Textbeiträge in den Sparten News, Sport und Regionales/Lokales» erlaubt, heisst es auf der Website der SRG.

«Die ‹Politbox›-App hat überhaupt keinen Sendebezug, sondern wird von der SRG auch als eigenständiges neues digitales Angebot angepriesen», sagt Vonarburg. «Die gebührenfinanzierte SRG verletzt aber nicht nur die Konzession, sondern konkurrenziert und bedroht private Anbieter», befürchtet Vonarburg. 

Politbox-App und Bustour: Sinnvoll oder übertrieben?

Und zwar mit massivem Ressourcen-Aufwand: SRG-Redaktoren aus allen Sprachregionen haben sich 320 Fragen ausgedacht und übersetzt. Zusätzlich tourt das «Politbox»-Team mit einem Bus durch die Schweiz und schaltet Live-Sendungen. Zu den Kosten nimmt die SRG keine Stellung. «Politbox» werde aus dem regulären SRG-Budget zu den Wahlsendungen 2015 finanziert, heisst es auf Anfrage.

«Reine Provokation»

Es ist nicht das erste Mal, dass sich die SRG mit einem Online-Angebot in die Schusslinie bugsiert. Die App zur Fussball-WM war wegen zu langer Texte nicht konzessionskonform, wurde vom Verband Schweizer Medien beim Bakom angezeigt und musste in der Folge von der SRG angepasst werden. «Dass die SRG offenbar gezielt Konzessionsverletzungen in Kauf nimmt, ist reine Provokation», sagt Vonarburg.

SRF-Mediensprecher Stefan Wyss widerspricht. Die SRG unterbreite dem Bakom eine Produktion nur, wenn Unsicherheiten über die Zulässigkeit bestünden. «Das war hier nicht nötig», sagt Wyss. Das «Politbox»-Quiz und die darin enthaltenen Umfragen seien wesentlicher Bestandteil der «Politbox»-Live-Sendungen vor Ort – daher sei die App auch vor der ersten Sendung lanciert worden. «Der Sendebezug liegt also auf der Hand», sagt Wyss. Ohne «Politbox»-Quiz und «Politbox»-Umfragen, die Kern und roter Faden der Live-Sendung seien, würde die Grundlage der «Politbox»-Sendungen entfallen.

Martin Candinas, CVP-Nationalrat und Mitglied des Befürworterkomitees des neuen Gesetzes über Radio- und Fernsehen (RTVG), sagt: «Im Grundsatz begrüsse ich sämtliche Bestrebungen der SRG, die Jungen an die Urne zu locken.» Doch die SRG müsse mit solchen Angeboten vorsichtig umgehen. «Und ob das Programm konfessionskonform ist oder nicht, muss das Bakom entscheiden», sagt Candinas. 

Beim Bakom heisst es, man habe den Hinweis erhalten und prüfe nun, ob die App den Konzessionen entspreche.

«Politbox»
«Politbox» wurde in Zusammenarbeit mit der Agentur Liip mit Sitz in Fribourg und Zürich im Hinblick auf die National- und Ständeratswahlen im Herbst 2015 entwickelt. Zehn Kategorien mit je 32 Fragen zu Politik, Umwelt oder Mobilität stehen zur Auswahl. Unter Zeitdruck müssen hintereinander acht Fragen beantwortet werden – je schneller man ist, desto mehr Punkte gibt's.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Cyman
08.05.2015 18:40registriert Januar 2014
«Die gebührenfinanzierte SRG verletzt aber nicht nur die Konzession, sondern konkurrenziert und bedroht private Anbieter» - Was für ein Quatsch! Welche Privaten haben denn eine ähnliche App lanciert und werden deswegen verdrängt?
775
Melden
Zum Kommentar
avatar
SomeoneElse
08.05.2015 17:58registriert Februar 2014
Der Verband Schweizer Medien würde sich besser mal um einen GAV kümmern, statt solche Neidanzeigen zu lancieren...
734
Melden
Zum Kommentar
avatar
ricardo
08.05.2015 19:23registriert Februar 2014
"konkurrenziert und bedroht private Anbieter"
Verstehe ich jetzt nicht genau? Worin denn genau? Mir kommt trotz intensivem Ueberlegen kein vergleichbares Angebot privater Veranstalter in den Sinn.
Und sogar der Sendebezug ist gegeben, handelt es sich doch um ein ergänzendes Angebot zu den Wahlsondersendungen.
673
Melden
Zum Kommentar
14
Von 1 bis 16 Franken pro 100 Gramm – so krass variieren die Osterhasen-Preise
Fast drei Osterhasen verputzen Herr und Frau Schweizer im Durchschnitt pro Jahr. Wie viel sie dafür berappen, variiert gewaltig. Denn der Luxus-Osterhase vom Chocolatier ist fast 16 Mal teurer als die Billigstvariante aus dem Discounter.

Auch in diesem Jahr werden an Ostern wieder haufenweise Osterhasen aus Schokolade verdrückt. Nach Schätzungen von Chocosuisse, dem Verband der Schweizer Schokoladenfabrikanten, werden in der Schweiz pro Jahr allein für den Inlandmarkt rund 20 Millionen Osterhasen produziert – das sind fast drei Osterhasen pro Kopf. Rund 7 Prozent des jährlichen Schokoladenabsatzes in der Schweiz gehen auf das Konto der Osterfeiertage.

Zur Story