Schweiz
Gesellschaft & Politik

Bundesrat ist besorgt über Indiskretionen: Neue Massnahmen sollen helfen

Bundesrat ist besorgt über Indiskretionen: Jetzt sollen harte Massnahmen die Lecks stopfen

Angestellte der Bundesverwaltung verletzen das Amtsgeheimnis ständig. Zwei Instrumente sollen nun dafür sorgen, dass das aufhört.
18.09.2022, 19:40
Francesco Benini / ch media
Mehr «Schweiz»

Bevor die Landesregierung Anfang September den Bericht von Bundespräsident Ignazio Cassis über die Neutralität der Schweiz beriet, verbreiteten mehrere Medien den Inhalt des Dokuments. Es war eine Indiskretion – eine von vielen. Jetzt will der Bundesrat Vorkehrungen gegen die Verbreitung vertraulicher Informationen treffen.

Der Schweizer Bundskanzler Walter Thurnherr anlaesslich des Swiss Media Forum vom Mittwoch, 14. September 2022 im KKL in Luzern. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
Will die Schraube anziehen: Bundeskanzler Walter Thurnherr.Bild: keystone

Vorbereitet werden sie von der Bundeskanzlei. Das bestätigt die Kommunikationsleiterin Ursula Eggenberger auf Anfrage. «Die Bundeskanzlei prüft gegenwärtig verschiedene Massnahmen zur Bekämpfung von Indiskretionen», sagt sie.

Welche Optionen gibt es? Es ist möglich, dass der Zugang zu Dokumenten eingeschränkt wird, zum Beispiel im Mitberichtsverfahren. Dieses verläuft so: Ein Departement reicht normalerweise drei Wochen vor einer Bundesratssitzung einen Antrag ein. Die anderen Departemente können dann «Mitberichte» verfassen, also inhaltliche Änderungen vorschlagen. Die Bundeskanzlei schreibt eine Zusammenfassung. Das ganze Verfahren ist vertraulich. Es kommt aber immer wieder vor, dass Anträge und Änderungsvorschläge vor oder nach der Bundesratssitzung an die Öffentlichkeit gelangen.

Genaue Kontrolle darüber, wer ein Papier gelesen hat

Den Kreis der Empfänger einzuschränken, ist eine Variante. Die andere: Es werden Massnahmen ergriffen, «die besser nachvollziehen lassen, wer solche Dokumente zur Kenntnis genommen hat», wie Ursula Eggenberger erklärt. Weniger Leute sehen heikle Papiere, und die Kontrolle darüber wird verstärkt – das ist der Ansatz, den die Bundeskanzlei jetzt verfolgt.

Dabei ist allerdings mit Nachteilen zu rechnen: Was ist, wenn ein Antrag viele verschiedene Bundesämter betrifft? Soll die Zugänglichkeit der Papiere stark eingeschränkt werden, obwohl dies einen Experten daran hindert, seine Einschätzung abzugeben? «Es gilt, ein Gleichgewicht zwischen dem Schutz sensibler Informationen und einer effizienten Geschäftsabwicklung zu finden», meint Eggenberger von der Bundeskanzlei dazu.

Besonders viele Indiskretionen in der Corona-Zeit

Die Landesregierung ist daran, ihre Linie zu ändern. Im März 2021 hatte Ständerat Benedikt Würth eine Motion eingereicht: «Massnahmen gegen das System von Indiskretionen», forderte er darin. Damals empfahl der Bundesrat den Vorstoss zur Ablehnung.

Würth wunderte sich darüber, dass die Entscheide der Regierung zur Corona-Politik mehrmals vorzeitig an einzelne Medientitel durchgestochen worden waren. Der St.Galler Ständerat wies darauf hin, dass damit die Meinungsbildung beeinflusst werden solle. Das gegenseitige Vertrauen innerhalb der Regierung verschlechtere sich. Dadurch werde auch das Vertrauen in die Regierung als Kollegialbehörde geschwächt.

In der Beratung im Ständerat sagte Bundeskanzler Walter Thurnherr, dass Indiskretionen nicht nur «kriminell» seien – sie zeugten «auch von Charakterschwäche». Und sie erschwerten die Zusammenarbeit bei der Vorbereitung von Bundesratsgeschäften.

Der Bundesrat wies in seiner Stellungnahme zur Motion aber darauf hin, dass der Zugriff auf Dokumente, die als geheim eingestuft würden, bereits eingeschränkt worden sei. Zusätzliche Kontrollmechanismen erschwerten die Zusammenarbeit weiter, die für den politischen Prozess notwendig sei. Der Ständerat nahm Würths Motion an; der Nationalrat lehnte sie ab.

Ob schärfere Regeln etwas bringen, ist zweifelhaft

Für Schlagzeilen sorgte danach das rigorose Vorgehen eines Sonderermittlers wegen Indiskretionen im Zusammenhang mit einem Bericht über die Crypto-Affäre – und auch wegen der Weitergabe von Informationen über die Corona-Politik des Bundesrats. Es wurden Strafverfahren gegen drei hohe Bundesbeamte eingeleitet; einer von ihnen verbrachte einige Tage in Untersuchungshaft. Für alle drei gilt die Unschuldsvermutung.

Ein erfahrener Bundesangestellter bezweifelt, ob neue Massnahmen gegen Indiskretionen zum Ziel führen. Eine Besserung sei nur zu erwarten, wenn die Bundesräte den Angestellten ihrer Departemente klar machten: «Indiskretionen werden hier nicht geduldet.»

Das sei aber nicht der Fall. Einige Bundesräte wollten mit Indiskretionen Druck auf andere Regierungsmitglieder ausüben, sich selber in ein gutes Licht rücken – und Kontrahenten in ein schlechtes. Es sei seltsam, dass der Bundesrat einen Missstand bekämpfen wolle, den er selber herbeiführe.

Auch der frühere Bundesratssprecher Oswald Sigg ist skeptisch. Die Massnahmen gegen Indiskretionen, die nun geprüft würden, schwächten das gegenseitige Vertrauen, meint er. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schlechte Noten für den Bundesrat – gleich vier ungenügend
1 / 10
Schlechte Noten für den Bundesrat – gleich vier ungenügend
Nur noch jeder zweite ist mit der Arbeit des Gesamtbundesrats laut einer neuen Umfrage zufrieden oder eher zufrieden. Ende 2021 lag dieser Wert noch 15 Prozentpunkte höher. Doch nicht nur das Gesamtgremium, auch die einzelnen Bundesräte büssten seit Dezember 2021 an Beliebtheit ein, wie aus einer am 29. August 2022 publizierten Umfrage von Tamedia und «20 Minuten» hervorgeht.

quelle: stefano spinelli
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Bundesrätin Karin Keller-Sutter zur E-ID im Herbst 2021
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Weltbürger
18.09.2022 20:08registriert März 2019
Oswald Sigg: "Die Massnahmen gegen Indiskretionen, die nun geprüft würden, schwächten das gegenseitige Vertrauen, meint er."
Was für eine verquerte politwelt ist dass denn. Indiskrerionen gehören zum guten Ton, Massnahmen dagegen, schwächen das Vertrauen.
Dort wo ich arbeite würde ich, zu recht, gespickt werden für indiskretion...
(Richtig: ich bin,zum glück' nicht berufspolitiker...)
502
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lowend
18.09.2022 21:15registriert Februar 2014
Komisch ist irgendwie, dass meist linke Bundesrät*innen in ein schlechtes Licht gerückt werden, während man von bürgerlichen rein gar nichts vernimmt und die reaktionären fast immer mit einer blütenweissen Weste dargestellt werden, selbst wenn der Dreck am Stecken trieft.

Und dann gibt es Fälle, wo ein NR offen Kommissionsgeheimnisse bricht, um damit seinem eigenen Video-Blog eine Schlagzeile und einen Skandal zu generieren und bei dem wird dann nicht einmal die Immunität aufgehoben, damit man den Verrat untersuchen kann?

Diese bürgerliche Doppelmoral stinkt langsam zum Himmel.
6625
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pafeld
18.09.2022 21:42registriert August 2014
Wenn im Jahr 2022 geheime oder vertrauliche Regierungsdokumente im Alltagsbetrieb qnoch immer nicht ausschliesslich mit Audittrail einsehbar sind, hat man die Digitalisierung nicht nur gehörig verschlafen, sondern auch noch munter weitergeratzt, obwohl schon lange alle schreiend daneben standen.
254
Melden
Zum Kommentar
19
Das Kondom alleine reicht nicht: Dieser Test des Bundes zeigt, ob du «ready!» für Sex bist
Mit einer neuen Kampagne will das Bundesamt für Gesundheit auf die sexuellen Risiken aufmerksam machen. Erst nach einem Online-Fragebogen sei man «ready!» für Sex.

Spätestens seit Polo Hofer 1987 «Im Minimum en Gummi drum» gesungen hat, war klar, im Kampf gegen Aids und sexuelle Krankheiten hilft vor allem eines: das Kondom. «Ohne Dings kein Bums», wie ein anderer prägnanter Slogan lautete, war die Devise. Die Kampagnen des Bundes waren immer darauf ausgelegt, dass sich möglichst viele Männer beim Sex ein Kondom überziehen.

Zur Story