Schweiz
Gesellschaft & Politik

Somm sagt ab: Wird CEO Veit Dengler zum starken Mann bei der NZZ?

Veit Dengler ist seit Oktober 2013 CEO der NZZ-Mediengruppe.
Veit Dengler ist seit Oktober 2013 CEO der NZZ-Mediengruppe.Bild: KEYSTONE
Spekulation um Chefredaktor

Somm sagt ab: Wird CEO Veit Dengler zum starken Mann bei der NZZ?

Während die mögliche Ernennung von Markus Somm zum NZZ-Chefredaktor für Aufruhr sorgte, hat CEO Veit Dengler den Ausbau seiner Macht vorgespurt. Nun dürfte der Weg frei sein.
15.12.2014, 12:5016.12.2014, 10:35
Mehr «Schweiz»

Ein Schreckgespenst geistert durch die Schweizer Medienlandschaft: Markus Somm, Verleger und Chefredaktor der «Basler Zeitung» (BaZ), bekannt für eine grosse Nähe zu Christoph Blocher und eine stramm rechte Gesinnung. Eine Mehrheit des Verwaltungsrats der «Neuen Zürcher Zeitung» wollte ihn laut Medienberichten zum Chefredaktor des 234 Jahre alten Traditionsblatts ernennen, als Nachfolger des letzte Woche abgesetzten Markus Spillmann.

Unter seiner Leitung sei die FDP-nahe NZZ zu oft nach links abgedriftet, wurde ihm vorgeworfen. Markus Somm sollte sie zurück auf den Pfad der rechten Tugend führen, hiess es. Diese Perspektive sorgte für einen Aufschrei in der Medienbranche. Kadermitarbeiter und Redaktoren drohten mit Kündigung. Nun hat Somm abgesagt. Er sei für den Posten angefragt worden, habe sich aber dagegen entschieden, teilte er mit.

Denglers Streben nach Macht

Damit dürfte eine Variante Auftrieb erhalten, die ein ganz anderes Bild der Machtspiele bei der «alten Tante von der Falkenstrasse» zeichnet. Sie stammt von einem Kenner des NZZ-Innenlebens. Die Schlüsselfigur ist demnach nicht Somm und auch nicht Verwaltungsratspräsident Etienne Jornod, sondern Veit Dengler, seit Oktober 2013 CEO der NZZ-Mediengruppe. Er soll die Absetzung von Markus Spillmann gezielt vorangetrieben haben, um die uneingeschränkte Macht im Konzern zu erlangen.

Markus Somm (l.) wird nicht Nachfolger von Markus Spillmann (r.)
Markus Somm (l.) wird nicht Nachfolger von Markus Spillmann (r.)Bild: KEYSTONE

Der 46-jährige Österreicher ist ein Quereinsteiger, er arbeitete zuvor unter anderem für den Unternehmensberater McKinsey und das Onlineportal Groupon. Der mit einem gesunden Selbstbewusstsein ausgestattete Dengler wurde verpflichtet, um die angestaubte NZZ in die digitale Zukunft zu führen. Sein erster Coup allerdings war die vollständige Übernahme der beiden Regionalzeitungen «Neue Luzerner Zeitung» und «St.Galler Tagblatt». Ein lukratives Geschäft: Allein die Neue LZ liefert jährlich Gewinne in zweistelliger Millionenhöhe nach Zürich ab.

Die Zukunft ist digital

Eigentlich aber hält der CEO Papiermedien für ein Auslaufmodell, so der Gewährsmann. «Denglers Zukunft ist digital, mobil, schnell, aktuell», heisst es in einem Porträt des Wirtschaftsmagazins «Bilanz». Für diese Strategie steht die kürzlich angekündigte Schliessung des NZZ-Druckzentrums in Schlieren, die auch in der Redaktion kritisiert wird. Markus Spillmann dagegen ist ein Zeitungsmann und NZZ-Traditionalist. Ein Machtkampf war unausweichlich, denn CEO und Chefredaktor agierten bislang auf Augenhöhe, beide sind Mitglied der Geschäftsleitung.

Letzte Woche muss es zum Knall gekommen sein. Die Redaktion jedenfalls war vollkommen überrumpelt von Spillmanns Absetzung, so der Insider. VR-Präsident Jornod musste sie der Belegschaft kommunizieren, er verfasste auch eine Laudatio auf den ersten Chefredaktor in der NZZ-Geschichte, der seinen Sessel nicht freiwillig räumte. Veit Dengler, der in der Redaktion für seinen rüden Umgangston berüchtigt ist, hielt sich im Hintergrund.

NZZ-Hauptsitz an der Zürcher Falkenstrasse.
NZZ-Hauptsitz an der Zürcher Falkenstrasse.Bild: KEYSTONE

Dort soll er den Umbau der NZZ zielstrebig vorantreiben. Der Chefredaktor soll künftig nicht mehr der Geschäftsleitung angehören, sondern dem CEO unterstellt sein. «Dengler will einen Grüssaugust», sagt der Gewährsmann. Der machtbewusste Markus Somm eignet sich dafür in keinster Weise. Auch er ist ein Zeitungsmensch und weder auf Facebook noch auf Twitter aktiv. Selbst Spillmann war in dieser Hinsicht fortschrittlicher.

Hat Somm den Chefposten abgelehnt, weil er nicht unter Veit Dengler arbeiten wollte? Noch ist offen, ob sich die politische Linie durchsetzen wird oder die betriebswirtschaftliche von Dengler. In diesem Fall dürfte es in der NZZ drunter und drüber gehen. Der CEO hat Berater seines ehemaligen Arbeitgebers McKinsey angeheuert. Bei der Suche nach Einsparungen dürften sie rasch fündig werden. Unter Spillmanns Ägide haben sich quasi-feudale Strukturen erhalten, die anderswo längst undenkbar sind, mit Redaktoren, die mehr oder weniger ein Eigenleben führen.

Hoch riskante Strategie

Dabei bleibt Denglers Strategie hoch riskant. Der Erfolg des Bezahlmodells für die NZZ-Digitalangebote ist überschaubar, ein grosser Teil der Abos entfällt auf Schnupperangebote. Ein Problem sind auch die NZZ-Leser, die keine gedruckte Ausgabe mehr wollen, sondern auf ein günstigeres Digitalabo umsteigen. Es sind die gleichen Leute, nur bezahlen sie weniger. Unklar sind auch die Erfolgschancen seines Prestigeprojekts NZZ.at, das erst in einer Betaversion existiert. Für Gesprächsstoff sorgen die miesen Löhne, die in Österreich bezahlt werden. Redaktoren verdienen laut Stellenausschreibung ganze 2500 Euro im Monat.

Veit Dengler hat allerdings einen grossen Vorteil: Er hat einen Plan B. Falls es in Zürich nicht klappt, kann er jederzeit in seine Heimat zurückkehren und seine politische Karriere wieder aufnehmen, die er für das NZZ-Engagement auf Eis gelegt hat. Er ist Mitbegründer der liberalen Partei «Das Neue Österreich und Liberales Forum» (Neos), die letztes Jahr auf Anhieb ins Parlament eingezogen ist. Die Türen für eine Rückkehr stehen weit offen.

Mehr zum Thema

Selbst wenn er sich im Machtkampf durchsetzt, wird er in einigen Jahren Richtung Osten entschwinden, ist der NZZ-Insider überzeugt. Bis dann könnte der CEO die NZZ umgekrempelt haben. «Das Geschoss Dengler hinterlässt nicht selten verbrannte Erde», schreibt die «Bilanz» in ihrem Porträt. 

Vielleicht schlägt dann ja die Stunde von Christoph Blocher und Markus Somm.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Zeit_Genosse
15.12.2014 16:10registriert Februar 2014
Der CEO ist ja nur für den Umbau (zu was?) geholt worden und macht nur was die McKinsey-Sekte (er ist ja auch Anhänger gewesen) vorschlägt. Er vollstreckt, so wie er Spillmann niedergestreckt hat und vorher noch einige andere. Dann geht er nach dem Prinzip Management by Helikopter. Erst landen, staub aufwirbeln und dann wieder abfliegen (den Rest liegen lassen). Der rüde Umgangston gehört bei Wirtschafts-Pistoleros dazu. Dass sich das die NZZ leistet ist für mich befremdend, zeigt, dass sich niemand die Hände dreckig machen möchte und man dafür ins nahe Ausland zu greifen bereit war.
210
Melden
Zum Kommentar
3
Eklat in der SVP: Christian Imark stellt pikante Forderung an Magdalena Martullo-Blocher
Das ist höchst ungewöhnlich. Energiespezialist Imark greift SVP-Vizepräsidentin Martullo-Blocher offen an. Sein Vorwurf: Mit ihrem Nein zum Stromgesetz gefährde sie langfristige Parteiinteressen.

Auf der einen Seite steht Christian Imark. Der SVP-Nationalrat aus Solothurn brachte am 2021 das CO₂-Gesetz praktisch im Alleingang zum Absturz. Im Februar 2024 reichte er als Mitglied des Initiativkomitees die Blackoutinitiative ein, die neue AKW wieder erlauben will. Und 2023 war er als Vertreter der Energiekommission (Urek) verantwortlich dafür, dass die SVP-Fraktion das Stromgesetz von SVP-Bundesrat Albert Rösti mit 36:18 Stimmen absegnete. Die Volksabstimmung findet am 9. Juni statt.

Zur Story