Das Grüne Bündnis und die Grünliberalen gehen gemäss Schlussresultat als grosse Sieger der baselstädtischen Grossratswahlen hervor. Markante Sitzverluste müssen SVP, SP und die FDP hinnehmen.
Die SP bleibt mit 30 Sitzen mit Abstand die stärkste Partei im Grossen Rat. Sie verliert gegenüber den letzten Grossratwahlen 2016 aber 4 Sitze. Das Grüne Bündnis kann sich mit 18 Sitzen (+4) neu als zweitstärkste Fraktion positionieren.
Mit einem Gewinn von 4 Sitzen sind die Grünliberalen verhältnismässig die grössten Sieger der Wahlen. Sie können ihre Sitze auf 8 verdoppeln und erreichen dadurch wieder Fraktionsstärke.
Zu den grössten Verliererinnen zählen SVP und FDP. Die SVP muss einen Verlust von 4 Sitzen hinnehmen und rutscht als einstig stärkste bürgerliche Fraktion mit 11 Sitzen auf Platz vier im Grossen Rat zurück. Die FDP verliert 3 Sitze und muss sich mit 7 Sitzen hinter den Grünliberalen platzieren. Mit 7 Sitzen bleibt die CVP kräftemässig stabil.
Die baselspezifische LDP konnte ihren Erfolgskurs von 2016 nicht mehr fortsetzen. Mit unverändert 14 Sitzen stellt sie aber neu die stärkste bürgerliche Fraktion im Grossen Rat.
Zulegen konnte dank dem neuen Wahlgesetz, das den Kleinparteien wieder Sitzgewinne beschert, die EVP, die ihre Vertretung im Grossen Rat um 2 auf 3 Sitze erhöhen konnte.
Wieder in den Grossen Rat Einzug nehmen wird auch der Rechtsaussen-Politiker Eric Weber, der im Wahlkreis Kleinbasel einen Sitz gewann.
Die Wahlbeteiligung bei den Grossratswahlen lag bei 43,5 Prozent. Das ist 1,8 Prozent mehr als bei den Wahlen vor vier Jahren. (sda)