Mike Egger soll auf Karin Keller-Sutter folgen. Bild: screenshot twitter/CH_Wochenende
Die St. Galler SVP hat am Mittwochabend in Sevelen den Kantonsrat Mike Egger als Ständeratskandidat nominiert. Der 26-jährige Kantonsrat und Fleischfachmann aus Berneck soll in der Ersatzwahl vom 10. März den Sitz von Karin Keller-Sutter (FDP) erobern.
Toni Brunner Bild: KEYSTONE
Die SVP-Delegierten nominierten Egger in Sevelen laut einer Medieninformation von der Nacht auf Donnerstag mit 133 Stimmen bei einer Enthaltung. Der Kantonsrat, der für den zurückgetretenen Toni Brunner in den Nationalrat nachrücken wird, soll für die St. Galler SVP erstmals einen Ständeratssitz erobern.
In der Kampfwahl tritt Egger am 10. März gegen starke Konkurrenz an: Die CVP schickt Regierungsrat Benedikt Würth (50) ins Rennen, welcher derzeit auch die Konferenz der Kantonsregierungen präsidiert. Die FDP will den Sitz mit der 51-jährigen Anwältin und Kantonsrätin Susanne Vincenz-Stauffacher verteidigen.
Für die Grünen kandidiert der Uni-Professor Patrick Ziltener (51). Ausserdem tritt die parteilose St. Gallerin Sarah Bösch (36) an, die 2015 für kurze Zeit für die SVP im Wiler Stadtparlament politisierte. Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am 19. Mai statt.
An der SVP-Delegiertenversammlung des Kantons St. Gallen wurden ebenfalls die Parolen für die Volksabstimmungen vom 10. Februar gefasst. Laut Communiqué lehnten die Delegierten die Zersiedlungsinitiative mit 129 zu 5 Stimmen ab. Es gab drei Enthaltungen. Den Kredit von 75 Millionen Franken für die IT-Bildungsoffensive, über welche im Kanton St. Gallen abgestimmt wird, unterstützten 124 Delegierte. Es gab diesbezüglich 11 Nein-Stimmen sowie zwei Enthaltungen.
Am Ende der Delegiertenversammlung dankten die Delegierten mit grossem Applaus sowie stehenden Ovationen dem zurückgetretenen Brunner für sein Engagement. (sda)
Video: watson/teleblocher
Geht es nach denen, die an der Basis arbeiten, ist das Schweizer Pflegesystem am Ende. Bis 2030 fehlen bis zu 65000 Pflegende an den Betten, jede Zweite wirft frühzeitig das Handtuch. Bestandsaufnahme einer aufgewühlten Branche.
Operation am Herzen, über Stunden, danach Intensivstation, an die Maschinen angeschlossen die erste Nacht im Spital. Wenn das Gröbste überstanden ist, kommen die Patienten zu Geri Pfammatter auf die Station. Intermediate Care Abteilung der Herz- und Gefässchirurgie des Inselspitals Bern, im Zwischenraum zwischen Intensivstation und stationärer Abteilung. Und Pfammatter, der von seinem Arbeitsalltag berichtet, als Pflegefachmann mit eidgenössischem Diplom, versucht sie zu pflegen, so …