Schweiz
Gesellschaft & Politik

Die meisten Jugendlichen sind beim Wählen überfordert

Bundesrat Didier Burkhalter steht am Internationalen Jugendtag Rede und Antwort. In der Studie beklagen junge Wähler, die politische Sprache sei zu kompliziert.
Bundesrat Didier Burkhalter steht am Internationalen Jugendtag Rede und Antwort. In der Studie beklagen junge Wähler, die politische Sprache sei zu kompliziert.Bild: KEYSTONE
Studie zu den Wahlen 2015

Die meisten Jugendlichen sind beim Wählen überfordert

Jugendliche sind beim Wählen oft überfordert. Dies zeigt eine repräsentative Studie des Dachverbands Schweizer Jugendparlamente (DSJ). Mit gezielten Informationsmassnahmen soll die voraussichtlich tiefe Wahlbeteiligung der Jugendlichen bei den eidgenössischen Wahlen 2015 um zehn Prozentpunkte erhöht werden.
14.10.2014, 08:0114.10.2014, 08:24
Mehr «Schweiz»

Jugendliche sind beim Wählen oft überfordert. Dies zeigt eine repräsentative Studie des Dachverbands Schweizer Jugendparlamente (DSJ). Mit gezielten Informationsmassnahmen soll die voraussichtlich tiefe Wahlbeteiligung der Jugendlichen bei den eidgenössischen Wahlen 2015 um zehn Prozentpunkte erhöht werden.

Eine Mehrheit der befragten Jugendlichen im Alter von 15 bis 21 Jahren beklagten sich, dass die politische Sprache zu kompliziert, die Kandidaten kaum bekannt und der Wahlakt generell zu schwierig sei, kommt die Studie zum Schluss, die das Forschungsinstitut gfs.bern im Auftrag des Dachverbandes durchgeführt hat.

56 Prozent der Befragten bekundeten Mühe, einen Kandidaten zu finden, der die eigenen politischen Ansichten vertritt, heisst es weiter. Eine passende Partei zu finden, bezeichnen 49 Prozent als schwierig. 51 Prozent verstehen zudem nicht, worüber die Politiker sprechen.

Dass Politik nichts für Jugendliche sei, bestritten jedoch 69 Prozent der Befragten. Eine Mehrheit sieht Wählen als Bürgerpflicht. Häufigster Auslöser für die Teilnahme an Wahlen oder Abstimmungen war das Gespräch mit den Eltern. Weit dahinter folgen Schule und Arbeitsplatz.

Schüler im Parlament – die Studie des DSJ strebt eine Wahlbeteiligung von 40 Prozent bei Stimmberechtigten unter 21 an. 
Schüler im Parlament – die Studie des DSJ strebt eine Wahlbeteiligung von 40 Prozent bei Stimmberechtigten unter 21 an. Bild: KEYSTONE

Politiker sollen vermehrt Schulen besuchen

Das Gute an der «materiellen Überforderung» der Jugendlichen sei, dass sie – im Gegensatz zur fehlenden Motivation – relativ einfach zu bekämpfen sei, heisst es im Communiqué. Als Massnahmen zur Mobilisierung junger Erwachsener schlägt der DSJ vor, politische Gespräche zwischen Schülern und Politikern zu fördern.

Weiter soll das multimediale Informationsangebot über Wahlen ausgebaut werden. Und schliesslich müsse eine grosse nationale Kampagne bei Wahlen und Abstimmungen auf die Wichtigkeit und Folgen der politischen Beteiligung hinweisen.

Gemäss der Studie kann eine Wahlbeteiligung von 40 Prozent bei den jungen Erwachsenen im Alter zwischen 18 und 25 Jahren angestrebt werden. Ohne eine Kampagne wären es bei den eidgenössischen Wahlen im Oktober 2015 nur 30 Prozent, warnen die Autoren.

Das Forschungsinstitut gfs.bern hat insgesamt 1309 Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 15 und 21 Jahren aus allen drei Sprachregionen befragt. (wst/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Nationalrat will keine Beschränkungen für Listenverbindungen

Der Nationalrat will keine Beschränkungen für Listenverbindungen bei der Wahl des Nationalrates. Mit Stichentscheid von Ratspräsident Eric Nussbaumer (SP/BL) lehnte er am Montag eine Motion von Leo Müller (Mitte/LU) ab, mit 94 gegen 93 Stimmen und mit einer Enthaltung.

Zur Story