Im globalen Ranking erreicht die Schweiz Platz 3. Bild: screenshot helpage.org
Die Organisation Help Age International, die jedes Jahr den Global Age Watch Index herausbringt, hat anhand von verschiedenen Faktoren herausgefunden, in welchen Ländern man besonders gut alt werden kann. 96 Länder wurden für die Studie unter die Lupe genommen und anhand der folgenden Punkte untersucht:
Daraus entstanden ist die folgende Rangliste:
Auf Platz 1 der Länder mit den besten Lebensbedingungen für alte Menschen landet Norwegen, auf Platz 2 Schweden. Die Schweiz hat sich im Vergleich zum Jahr 2013 um drei Plätze verbessert und somit Deutschland vom dritten Rang vertrieben.
Vergleicht man die diesjährige Rangliste mit jener aus dem Jahr 2013, zeigt sich Folgendes: Die Top Ten setzt sich in beiden Jahren aus denselben Ländern zusammen. Diese haben lediglich teilweise untereinander die Plätze getauscht.
in der Schweiz sind älter als 60 Jahre. Das entspricht 23,6 Prozent der Bevölkerung. Dieser Wert wird in den kommenden Jahren immer weiter steigen.
Bild: KEYSTONE
werden im Jahr 2050 über 60 Jahre alt seit.
So viele Jahre hat eine 60-jährige Person in der Schweiz im Durchschnitt noch vor sich. Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt also bei 85 Jahren.
Und so viele gesunde Jahre hat ein 60-jähriger Schweizer im Durchschnitt noch vor sich.
So hoch ist im Durchschnitt die monatliche Rente eines Schweizers.
Bild: KEYSTONE
der Schweizer im Alter zwischen 55 und 64 gehen einem Beruf nach.
der Bevölkerung über 60 Jahre hat mindestens einen Sekundarschulabschluss oder gar eine höhere Schulbildung genossen.
der Menschen über 60 Jahre sind von Altersarmut betroffen.
der über 50-Jährigen geben an, Familienangehörige oder Freunde zu haben, auf die sie sich verlassen können.
Bild: KEYSTONE
der über 50-Jährigen fühlen sich in ihrer Stadt sicher, wenn sie nachts allein unterwegs sind.
der über 50-Jährigen sind zufrieden mit der ihnen gegebenen Entscheidungsfreiheit.
der über 50-Jährigen sind zufrieden mit dem öffentlichen Verkehrssystem, das ihnen in der Schweiz geboten wird. In dieser letzten Kategorie erreicht die Schweiz weltweit den höchsten Wert.
Bild: KEYSTONE
(viw)