Schweiz
Gesellschaft & Politik

«Ich bin nicht der Stalker, der beschrieben wurde»

ARCHIVBILD ZUM RUECKTRITT VON YANNICK BUTTET ALS VIZE-PRAESIDENT DER CVP SCHWEIZ, AM MONTAG, 4. DEZEMBER 2017 - Nationalrat Yannick Buttet, CVP-VS, verfolgt die Debatte an der Wintersession der Eidgen ...
«Bern ist kein Ziel mehr, sondern eine Option», sagt Buttet in der «Le Matin»-Homestory.Bild: KEYSTONE

«Meine Frau ist daran fast zugrunde gegangen»: CVP-Buttet nach Stalking verurteilt

Die Walliser Staatsanwaltschaft hat CVP-Nationalrat Yannick Buttet wegen Nötigung verurteilt. Kurz vor Bekanntwerden des Urteils äusserte sich der Politiker erstmals zum Stalking-Skandal.
16.08.2018, 10:2916.08.2018, 15:38
Mehr «Schweiz»

Das Stalken seiner Ex-Geliebten kommt den ehemaligen Nationalrat Yannik Buttet (41) teuer zu stehen. Die Walliser Staatsanwaltschaft verurteilt ihn wegen Nötigung und unrechtmässiger Aneignung zu einer Geldstrafe in der Höhe von 6600 Franken auf zwei Jahre Bewährung.

Laut Strafbefehl hatte Buttet seiner Ex-Geliebten wochenlang täglich bis zu 50 Textnachrichten geschickt. Die Affäre flog auf, als der CVP-Mann eines Nachts bei der Frau so lange Sturm klingelte, bis diese die Polizei rief. 

Nachdem die Westschweizer Zeitung «Le Temps» den Vorfall letzten Herbst publik gemacht hatte, erhob eine ganze Reihe weiterer Frauen – darunter Journalistinnen und vier Nationalrätinnen – Vorwürfe wegen sexueller Belästigung gegen Buttet. Unter massivem öffentlichem Druck legte der Walliser sein Amt schliesslich nieder.

In einer Homestory der Westschweizer Zeitung Le Matin spricht der zweifache Familienvater jetzt erstmals über die Zeit nach dem Skandal. Das sind seine fünf wichtigsten Aussagen: 

«Ich hätte nicht gedacht, dass mir das passieren könnte»

«Ich wollte keine Geliebte. Ich habe es nicht geschafft, mich zwischen meiner Geliebten und meiner Ehefrau zu entscheiden», so Buttet. Er habe seine Familie nicht verletzten wollen, habe sich aber – verstärkt durch zunehmenden Alkoholkonsum – letztlich nicht mehr unter Kontrolle gehabt. Die Verantwortung hierfür liege alleinig bei ihm – «Ich habe mein völlig unangemessenes Verhalten verschlimmert. Ich habe Mist gebaut. Ich wollte nie jemanden verletzen. Es ist mein Fehler, meine Schuld.» 

«Meine Frau ist daran fast zugrunde gegangen»

Es sei eine brutale Zeit gewesen – vor allem für Ehefrau Laetitia: «Sie ist fast daran zugrunde gegangen». Er selbst habe immer mehr getrunken. Seine Frau Laetitia habe ihm schlussendlich vergeben, die schwierige Zeit habe sie nach einer langen Ehekrise wieder zusammengeschweisst.

«Bern ist eine Option»

Auch beruflich soll es für Buttet nun wieder aufwärts gehen. Am 1. Februar ist der CVP-Politiker in sein Amt als Gemeindepräsident von Collombey-Muraz VS zurückgekehrt. Der gefallene CVP-Hoffnungsträger will nun ein Buch über sein Scheitern schreiben. Mehrere Verlage hätten Interesse, sagt er. Und auch die Rückkehr ins Bundeshaus ist für den Gefallenen «Kein Ziel mehr, aber eine Option». 

«Die CVP hat mich fallengelassen»

Es habe die «echten» und die «falschen«» Freunde gegeben. «Und diejenigen, die mich schon vorher nicht mochten und dann diesen ‹guten› Vorwand fanden, um mich fertigzumachen.» Ein Teil der homosexuellen und LGBT-Community sei «bösartig» gewesen (Buttet ist gegen die Ehe für Alle). Nahestehende Polit-Kollegen hätten ihn fallengelassen, genau wie die CVP, die nicht für ihn dagewesen sei. «Nur die Ortspartei stand hinter mir.» 

«Ich bin nicht der Stalker, der beschrieben wurde»

Er sei anderen Leuten schon immer nahegekommen, sei auf Tuchfühlung gegangen. «Doch ich bin nicht der Stalker, der beschrieben wurde», sagt er. Er habe aber eingesehen, dass er ein Alkoholproblem habe und sich im Dezember in eine Psychiatrie in Nyon eingewiesen. «Ich war weder depressiv noch hatte ich ein Burn-Out. Ich musste aufhören zu trinken.» (kün)

Neues Waadtländer Werbegesetz greift sexistische Werbung an

Video: srf

Diese Politiker scheitern am Feldstecher

1 / 9
Diese Politiker scheitern am Feldstecher
Besuche an der Grenze sind bei Politikern beliebt. Dabei können sie sich als wachsame, zupackende Landesväter inszenieren. Fast schon Pflicht ist dabei ein Blick durchs Fernglas. Nicht immer denken die Politiker daran, die Schutzklappen zu öffnen. Jüngstes Beispiel: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU), der am Grenzübergang Kirchdorf die neu gebildete bayrische Grenzpolizei besucht. (KEYSTONE/DPA/Lino Mirgeler) ... Mehr lesen
quelle: dpa / lino mirgeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pafeld
16.08.2018 10:51registriert August 2014
Nein Danke.
Wird doch wohl noch Politalternativen geben, welche ohne Krokodilstränen die Werte leben können, die sie selbst eisenhart und kompromisslos propagieren.
10719
Melden
Zum Kommentar
avatar
Randy Orton
16.08.2018 10:44registriert April 2016
Fazit: an allem sei der Alkohol Schuld und nicht er. Alle anderen sind böse und wäre der böse Alkohol nicht, hätte er auch keine Probleme gehabt. Jaja.
079 het si gseit.
12965
Melden
Zum Kommentar
avatar
Raphael Stein
16.08.2018 12:10registriert Dezember 2015
... will nun ein Buch über sein Scheitern schreiben.

Bitte nicht. Schade um das Papier und die Bäume. Geh einfach arbeiten und gut ist.
9834
Melden
Zum Kommentar
28
SBB-Chef Vincent Ducrot: «Es muss nicht unbedingt alles mit der Bahn erreichbar sein»
Die SBB wollen bis 2040 klimaneutral werden. Konzernchef Vincent Ducrot erklärt im Interview, wie sie das erreichen möchten und weshalb Züge oft nicht mit dem Individualverkehr mithalten können.

Herr Ducrot, die SBB möchten das klimafreundliche Reisen mit über 200 Massnahmen fördern. Welche fällt ins Gewicht?
Vincent Ducrot:
Wir wollen bis 2040 klimaneutral werden. Ohne Kompensation. Das geht nur durch ein Zusammenspiel verschiedener Massnahmen wie neuere und effizientere Züge und die komplette Umstellung auf erneuerbare Energie. Aktuell fahren Züge der SBB zu 90 Prozent mit Strom aus Wasserkraft und zu 10 Prozent aus Kernkraft. Das wird sich bereits 2025 ändern.

Zur Story