Schweiz
Gesellschaft & Politik

So viele Menschen fürchten sich vor Fake News

ARCHIV - ILLUSTRATION - Ein Mauszeiger ist am 01.12.2016 auf einem Computermonitor auf einem Button zu sehen, mit dem man eine gefälschte Nachricht melden kann. Google und Facebook stehen seit geraume ...
Bedrohen Fake News unsere Demokratie? Bild: dpa-tmn

So viele Menschen in der Schweiz fürchten sich vor Fake News

Fake News machen auch vor der Schweiz nicht Halt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie stark sich die Bevölkerung von Falschnachrichten bedroht fühlt. 
06.10.2018, 17:3507.10.2018, 06:17
Mehr «Schweiz»
Bild
bild: watson/piktochart

Zu diesem Schluss kommt eine Umfrage. Eine Mehrheit ist der Ansicht, diese Gefahr liesse sich durch schulische Bildung eindämmen. Schuld an dieser Entwicklung ist laut den Befragten das Internet. 74 Prozent der Befragten geben an, seit dessen Aufkommen sei der Anteil an Unwahrheiten in den klassischen Medien grösser geworden. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, welche die Forschungsstelle Sotomo am Sonntag publizierte.

Bild
bild: watson/piktochart

Begünstigt werden die Unwahrheiten durch die unkontrollierte Verbreitung von Fake News in den sozialen Medien. Jeder Zweite gibt aber auch an, dass Politikerinnen und Politiker heutzutage einfach dreister lügen würden.

Sotomo-Umfrage
Sotomo hat im Auftrag des Stapferhauses Lenzburg 8640 Personen in der Schweiz befragt. Die repräsentativ gewichtete Online-Befragung wurde vom 18. bis zum 30. Juli durchgeführt. Anlass für die Umfrage ist eine Ausstellung über Fake News, die ab dem 28. Oktober im Stapferhaus gezeigt wird.

Diesem Befund widersprechen 40 Prozent. In ihren Augen ist das Verdrängen von Fakten durch «gefühlte Wahrheiten» einer der wichtigsten Gründe für mehr Fake News. Ein Drittel ist der Ansicht, klassische Medien seien zu schwach, um falschen Nachrichten entgegenzuwirken. Im linken politischen Spektrum wird diese Argumentation deutlich öfters geteilt.

Politische Meinungsbildung beeinträchtigt

Ein Links-Rechts-Muster lässt sich auch bei der Frage beobachten, wer am Ursprung der Verbreitung von Fake News steht. Zwar glauben zwei von drei Befragten, dass solche Versuche gleichermassen von Linken wie Rechten unternommen werden.

Wer der SP oder den Grünen nahesteht, macht jedoch viel häufiger einseitig die Rechten verantwortlich, als es die SVP-Basis gegenüber den Linken tut. Auch Mittewähler der CVP und GLP sehen das rechte politische Spektrum stärker in der Verantwortung.

Ein überwiegender Anteil der Schweizer Bevölkerung ist der Ansicht, dass die Verbreitung von Fake News zu einer Gefahr für die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt geworden sei. Für zwei Drittel ist die Schweiz trotz ihrer direkten Demokratie gleich anfällig wie andere Staaten. 83 Prozent sehen sich von dieser Entwicklung in ihrer politischen Meinungsbildung beeinträchtigt.

Wie können Fake News verhindert werden?

Medien

Bild
bild: watson/piktochart

Schule

Bild
bild: watson/piktochart

Facebook und Co. 

Bild
bild: watson/piktochart

41 Prozent der Befragten sprechen sich für eine stärkere Kontrolle der Nutzer sozialer Medien durch die Anbieter aus. Harte Einschränkungen, Verbotsmassnahmen und grössere finanzielle Verpflichtungen befürwortet nur rund ein Viertel. Auf wenig Unterstützung stösst auch die Stärkung der Medienlandschaft (22 Prozent).

Als vertrauenswürdigste Quellen erachten die Menschen in der Schweiz die öffentlich-rechtlichen Medien (44 Prozent) und amtliche Statistiken und Informationen (41 Prozent). Jeder Dritte vertraut auf das eigene Umfeld. Private Medien werden nur von jedem Neunten als vertrauenswürdig eingestuft.

 (ohe/sda)

Wir haben Trumps Traumjob gefunden!

Video: watson/Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Garp
06.10.2018 17:49registriert August 2018
Gibt es keinen Link, wo ich mir die Studie genauer ansehen kann oder wird die Umfrage im Netz nicht offengelegt? Fänd ich gut, wenn Studien schon vorgestellt werden, dass da auch ein Link dabei ist. Ist wie bei der Post, der Leser muss immer mehr Arbeit selber übernehmen 😁 .
1227
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P.
06.10.2018 18:21registriert August 2018
In 20 Jahren haben wir nur noch Fox News und Trottelshows, wie sie Berlusconi aufgezogen hat, weil viele renomierte Printmedien weltweit nur noch am dahinsiechen sind.

ARD und ZDF haben zum Beispiel für mich hohe Glaubwürdigkeit. Sie haben auch genug Einnahmen durch Fernsehgebühren, damit es ihnen möglich ist, den Dienst an der Gesellschaft aufrechtzuerhalten.

Deshalb haben auch die Schweizer den Plan der Rechten durchschaut, mit der No Billag die Demokratie zu schwächen.

P.S. Den Firmen werden Milliarden in den Arsch geblasen. Zeitungsverlage kriegen keinen cent.
10571
Melden
Zum Kommentar
avatar
John Galt
06.10.2018 19:36registriert November 2014
Leider gibt es viele Leute, die trotz Angst vor Fake News, selber darauf reinfallen, einfach weil Leute gerne hören was sie sowieso schon glauben.
Eine Sensibilisierung in der Schule finde ich sehr sinnvoll. Die Kinder und Jugendlichen müssen früh lernen Quellen einzuschätzen und Stories kurz zu überprüfen (2. Quelle). Natürlich gilt das auch für Erwachsene.
355
Melden
Zum Kommentar
30
Wunder wiederholen sich selten: Die Prämieninitiative wird es schwer haben
Mit der Prämienentlastungs-Initiative könnte der Linken am 9. Juni ein weiterer Coup gelingen. Der Weg zu einem Ja ist jedoch steiniger als bei der 13. AHV-Rente.

Viele Bürgerliche und Wirtschaftsvertreter erlebten am 3. März ihr blaues – oder rotes – Wunder. Erstmals überhaupt wurde eine von links lancierte Volksinitiative für einen Ausbau des Sozialstaats angenommen. Manche «Verlierer» haben das Ja zur 13. AHV-Rente bis heute nicht verdaut. Und am 9. Juni droht bereits der nächste sozialpolitische Hammer.

Zur Story