meist klar
DE | FR
Schweiz
Gesellschaft & Politik

Kommission stellt Samenspende für lesbische Ehepaare zur Diskussion

Lesbisches Pärchen Tamara und Nicole Freiburghaus mit Tochter Sophie
Lesbisches Pärchen mit Tochter.Bild: Aargauer Zeitung

Ehe soll für homosexuelle Paare geöffnet werden

14.02.2019, 19:1115.02.2019, 08:44
Mehr «Schweiz»

Die Ehe soll für homosexuelle Paare geöffnet werden, inklusive Zugang zur Adoption. Das will die Rechtskommission des Nationalrates. Den Zugang zur Samenspende für miteinander verheiratete Frauen stellt sie zur Diskussion.

Die Kommission hat mit 19 zu 4 Stimmen bei 1 Enthaltung einen Gesetzesentwurf verabschiedet, welcher die wesentlichen Elemente zur Öffnung der Ehe für alle beinhaltet, aber keinen Zugang zur Samenspende.

Sie stellt in der Vernehmlassung allerdings auch eine Variante mit Zugang zur Samenspende zur Diskussion, wie die Parlamentsdienste am Donnerstag mitteilte. Eine knappe Mehrheit lehnt diese Variante ab: Die Kommission sprach sich mit 12 zu 11 Stimmen bei 1 Enthaltung dagegen aus.

Variante mit Samenspende

Heute steht die Samenspende nur gemischtgeschlechtlichen Ehepaaren offen. Die Kommission stellt zur Diskussion, mit einer Änderung des Zivilgesetzbuches die Samenspende auch miteinander verheirateten Frauen zu ermöglichen.

Die Gegnerinnen und Gegner argumentieren, dies würde zu einer Ungleichbehandlung zwischen lesbischen und schwulen Ehepaaren führen, da Eizellenspende und Leihmutterschaft verboten blieben. Ausserdem befürchten sie, dass die Kernvorlage damit überladen wäre und zu einem politischen Risiko für die Öffnung der Ehe werden könnte.

Ehe statt eingetragene Partnerschaft

Der Gesetzesentwurf geht auf eine parlamentarische Initiative der Grünliberalen zurück. Heute steht die Ehe in der Schweiz nur heterosexuellen Paaren offen. Für gleichgeschlechtliche Paare besteht die Möglichkeit der eingetragenen Partnerschaft.

Diese ist aber nicht mit denselben Rechten und Pflichten verbunden. Unterschiede gibt es beispielsweise bei den Einbürgerungsvoraussetzungen. Zudem besteht in eingetragenen Partnerschaften kein Recht auf die gemeinschaftliche Adoption von Kindern. Künftig sollen die Bestimmen, die sich auf die Ehe beziehen, auch auf gleichgeschlechtliche Ehen Anwendung finden. So würden für alle dieselben Adoptionsbestimmungen gelten.

Umwandlung der Partnerschaft

Neue eingetragene Partnerschaften gäbe es nicht. Jene, die bereits in eingetragener Partnerschaft leben, sollen das aber weiterhin tun dürfen. Sie sollen zudem die Möglichkeit erhalten, die Partnerschaft ohne bürokratische Hürden in eine Ehe umzuwandeln.

Die Kommission will in den nächsten Wochen die Vernehmlassung zum Gesetzesentwurf eröffnen. Die Weichen hatte sie bereits letztes Jahr gestellt. Sie beauftragte die Verwaltung, eine Vorlage auszuarbeiten, welche nur die wesentlichen Elemente zur Öffnung der Ehe enthält.

Ohne Verfassungsänderung

Damals traf sie auch den Grundsatzentscheid, auf eine Verfassungsänderung zu verzichten und die Umsetzung auf Gesetzesstufe anzugehen. In der Lehre wird kontrovers diskutiert, ob eine Verfassungsänderung nötig ist oder nicht.

Das Bundesamt für Justiz hatte sich in seinem Bericht zuhanden der Kommission auf den Standpunkt gestellt, dass eine Gesetzesänderung ohne Verfassungsänderung möglich ist.

Begriff der Unfruchtbarkeit

Was den Zugang zu Verfahren der Fortpflanzungsmedizin betrifft, ist dies weniger klar. Gemäss vorherrschender Lehrmeinung beruhe der Ausschluss gleichgeschlechtlicher Paare von Fortpflanzungsverfahren direkt auf der Bundesverfassung, schrieb das Bundesamt.

Der Grund sei, dass der verfassungsrechtliche Begriff der Unfruchtbarkeit nur auf heterosexuelle Paare anwendbar sein könne. Damit würde der Zugang zur Fortpflanzungsmedizin für gleichgeschlechtliche Ehepaare in jedem Fall eine Verfassungsänderung bedingen.

Am Donnerstag hatten zwischen 50 und 100 Menschen auf dem Berner Bärenplatz demonstriert. Sie forderten, dass lesbische Frauen Zugang zur Fortpflanzungsmedizin erhalten. Zur Kundgebung aufgerufen hatte der Dachverband Regenbogenfamilien und mehrere weiterer Organisationen. Für lesbische Paare sei die Samenspende von grosser Bedeutung, betonten die Demonstrierenden. Sie sollte gleichzeitig mit der Einführung der «Ehe für alle» zugelassen werden. (kün/sda)

Australischer Abgeordneter macht seinem Partner einen Antrag

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
161 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bullygoal45
15.02.2019 06:27registriert November 2016
Endlich! 😃 Ich freu mich schon auf die peinliche Gegenkampagne der Freikirchler!

Grüsse von einem Freikirchler 🤭😉
12324
Melden
Zum Kommentar
avatar
frereau
14.02.2019 23:15registriert Januar 2019
Dass bei diesem Thema überhaupt so lange diskutiert werden muss...
Es ist an der Zeit diese Diskriminierungen aus der Welt zu schaffen - und JA: zur Leihmutterschaft, Samen-, und Eizellenspende. Den Wunsch Kinder gross zu ziehen soll nicht nur den heterosexuellen Paaren vorenthalten sein. Menschen die genug Liebe mit sich bringen können Kinder gross ziehen. Da spielt doch die sexuelle Orientierung keine Rolle.
16878
Melden
Zum Kommentar
avatar
Snowy
15.02.2019 09:06registriert April 2016
War grad kurz drüben bei 20min und hab mich druch ein paar Kommentare gelesen... : Leider zeigen diese wohl eher die Stimmung in der Schweiz bezüglich "Ehe für alle" als hier.

Es gibt noch immer einen signifikanten Teil, der offensichtlich nicht fähig und gewillt ist, allen Teilnehmern der Gesellschaft die gleichen Rechte zuzugestehen.

Einfach nur armselig.
Denke aber, dass es diesmal (trotzdem) reichen wird.
424
Melden
Zum Kommentar
161
In Genf entwickelte Künstliche Intelligenzen sprechen miteinander

Eine von Genfer Forschenden entwickelte Künstliche Intelligenz (KI) kann eine Aufgabe alleine anhand schriftlicher Anweisungen erlernen. Ausserdem ist die KI in der Lage, diese Aufgabe einer «Schwester-KI» so zu beschreiben, dass diese sie ebenfalls ausführen kann.

Zur Story