16.08.2015, 03:3716.08.2015, 11:00
Das dürfte nochmals ein anderes Licht auf die «Zuger Sex-Affäre» werfen: Gemäss einem Bericht im «Sonntagsblick» verbietet eine Gebärmuttersenkung Jolanda Spiess-Hegglin spontanen Sex. Die Grünen-Kantonsrätin sagt gegenüber dem Blatt: «Ein medizinisches Problem, das bei der Geburt meines dritten Kindes entstanden ist, verunmöglicht mir spontanen, positiv erlebten Sex.»
Ihr Liebesleben erfordere deshalb viel Rücksicht und Zeit. «Sonst tut es ganz einfach nur höllisch weh.» Ein ärztliches Attest, das dem Sonntagsblick vorliegt, beweist die Diagnose. An ein solches Abenteuer, als dass die «Zuger Sex-Affäre» viele bezeichneten, könne sie damit nicht mal denken, sagte Spiess-Hegglin.
Nach wie vor ist sie überzeugt, sexuell missbraucht worden zu sein. Neben den DNA-Spuren in Vagina und Slip seien die heftigen Schmerzen ein klares Indiz dafür, dass jemand keine Rücksicht auf ihren Willen genommen habe. Hürlimann, der nach wie vor lediglich von «Fremdküssen» spricht und stets dementiert, dass es zu Sex gekommen sei, äusserte sich nicht.

Jolanda Spiess-Hegglin.Bild: twitter
Derweil hat die Staatsanwaltschaft vor dem Hintergrund der Berichterstattung über die Ergebnisse der DNA-Analyse die baldige Einstellung der Untersuchung angekündigt. Den Parteien wurde eine Frist zur Einreichung neuer Beweise eingeräumt.
Gebärmuttersenkung
Bei einer Senkung der Gebärmutter wird diese nicht mehr durch die Beckenbodenmuskulatur und den Bandapparat des Beckens in ihrer natürlichen Lage gehalten. Es kommt zum Absinken in Richtung Scheide. Die Folgen sind unter anderem Unterleibs- und Rückenschmerzen und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr. Ursache kann eine Geburt sein, aber auch schwere körperliche Arbeit oder Übergewicht.
quelle: blick.ch
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Hunde und 22 Einsatzkräfte von der Organisation Redog hat die Schweiz am Montagabend in die Türkei geflogen. Sie sollen bei der Suche nach Überlebenden unter den Trümmern helfen. Linda Hornisberger von Redog erzählt, wie die Vierbeiner vor Ort eingesetzt werden.
Linda Hornisberger, Sie sind Ausbildungschefin für Verschüttetensuchhunde bei der Organisation Redog. Haben die Helferinnen und Helfer mit ihren Hunden die Krisenregion schon erreicht?
Linda Hornisberger: Nachdem der Bund Redog angefragt hatte, wurde am Montagabend ein Einsatzteam mit dem Regajet nach Adana geflogen. Von dort aus ging es für die sechs Hunde und zehn Redog-Mitglieder zusammen mit der türkischen Partnerorganisation GEA in den Bezirk Hatay in die Stadt Iskenderun. Ein zweites Team flog mit der Rettungskette Schweiz ebenfalls in den Bezirk Hatay und ist jetzt vor Ort nahe der Stadt Antakya. Seit Dienstagmorgen sind nun alle im Einsatz.